7 Detmold: Hoffmanns Erzählungen / Online Musik Magazin

Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Les Contes d'Hoffmann
(Hoffmanns Erzählungen)


Opéra fantastique in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré
Musik von Jacques Offenbach
Fassung von Michael Kaye und Jean-Christoph Keck


in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Premiere im Theater Detmold am 26. Januar 2024


Homepage

Landestheater Detmold
(Homepage)
Dieser Dichter ist nicht therapierbar

Von Stefan Schmöe / Fotos von Matthias Jung

Eine Krankenhausreform scheint überfällig. Im Wartesaal (bei Bedarf auch Behandlungszimmer), den das Einheitsbühnenbild (Roland Lehmeier und Jule Dohrn-van Rossum) darstellt, blättert die Farbe, sind einige geborstene Fenster notdürftig mit Planen oder Brettern verschlossen, und die Heizungsanlage entspricht sicher nicht modernen Hygienestandards. Hier soll der Dichter Hoffmann therapiert werden. Drei Akte lang wird er über seine Vorstellung von Frauen phantasieren, zwischendurch immer wieder zum Flachmann greifen, wenn vom Wein die Rede ist. Die behandelnde Ärztin, im Stück heißt sie wahlweise "Muse" oder (als Hoffmanns Begleiter in den Mittelakten) "Niklausse", sitzt die meiste Zeit vorne an der Rampe und koordiniert das Selbstfindungsspiel.

Szenenfoto Die Muse (vorne) ist die Psychotherapeutin des narzisstisch veranlagten Dichters Hoffmann

Regisseur Roland Lehmeier sieht die drei Erzählungen Hoffmanns als Variation des immergleichen Themas: Der narzisstisch veranlagte Dichter erträumt sich eine Frau nach seinem Gusto. Ganz schlüssig ist das nicht, denn mindestens die Kurtisane Giulietta im (schon immer dramaturgisch schwierigen) Venedig-Akt schert selbstbewusst aus dem Schema aus und fügt sich nicht in die eher passiven Rollen der Puppe Olympia (ein weiblicher Frankenstein aus dem Operationssaal) und der sich zu Tode singenden Künstlerin Antonia (die sowieso im klinischen Ambiente richtig aufgehoben ist). Überzeugender wirkt die finale Apotheose: Dieser Hoffmann ist nicht therapierbar; im Grunde ist es gerade sein Leiden an der (Frauen-)Welt, das ihm Genugtuung gibt: Groß durch die Liebe, noch größer durch Tränen, wie es im Finale heißt.

Szenenfoto

Im Operationssaal erschaffen: Die Puppe Olympia. Rechts an der Wand Hoffmanns Gegenspieler Lindorf, der hier als Coppélius erscheint.

Das Konzept an sich funktioniert leidlich und schafft Raum für phantastisch-absurde wie revuehafte Momente (wie ein ziemlich komisches Ballett vom Pflegepersonal jeglichen Geschlechts in Kleid und Kittel zur prominenten Barcarole im Giulietta-Akt), was Offenbachs Dramaturgie zwischen Schauergeschichte und operettenhafter Ironie durchaus entspricht. Problematischer sind die Kürzungen. In allen Akten (den letzten ausgenommen) geht durch Striche die Logik verloren, und die Oper (die Offenbach unvollendet hinterlassen hat und die hier auf Basis der eigentlich deutlich längeren fünfaktigen Version von Michael Kaye und Jean-Christoph Keck gespielt wird) wirkt immer wieder kurzatmig. Das auslösende Moment der Handlung - Hoffmanns Liebe zur Operndiva Stella, um die sich auch sein Gegenspieler Lindorf bemüht - wird weitgehend unterschlagen, und damit auch die Funktion Lindorfs in den drei Erzählungen (dort tritt er in wechselnden Gestalten auf und führt immer die Katastrophe herbei). Das nimmt der genauen Dramaturgie Offenbachs und seines Librettisten Jules Barbier die Präzision und belässt die Handlung mehrfach im Ungefähren. Für die von der Regie gezeichneten Therapiesitzungen mag das belanglos sein; der Oper fehlt es an den Schlüsselstellen an Stringenz und Dramatik.

Szenenfoto Antonia (links) singt sich unter dem Einfluss ihrer eigentlich verstorbenen, hier ziemlich real erscheinendern Mutter zu Tode

Gesungen wird sehr ordentlich. Stephen Chambers gibt den Hoffmann mit höhensicherem, nicht allzu großen, aber zuverlässigem Tenor, mit nicht allzu viel französischer Eleganz, aber doch sehr achtbar. Lotte Kortenhaus singt die als strenge Therapeutin agierende Muse mit schönem Sopran, den sie ab und zu unnötig forciert. Penelope Kendros hat für die Puppe Antonia (die kurzerhand ein Massaker anrichtet, was ihre Geschichte ins Groteske wendet) glasklare, nicht zu leichtgewichtige Koloraturen. Emily Dorn ist eine flammende, im Forte leicht angestrengte Antonia, und Adréana Kraschewski eine souveräne Giulietta, eher die kühl kalkulierende Geschäftsfrau als verführerische Kurtisane.

Szenenfoto

Giulietta (links) mit Lindorf/Dapertutto (der die beliebte, aber gar nicht von Offenbach komponierte "Diamantenarie" nicht singt) und Muse

Die Rolle von Hoffmanns Widersacher Lindorf - in den Erzählungen Coppélius, Dr. Miracle und Dapertutto - übernimmt der spielfreudige Seungweon Lee mit großer Stimme und beeindruckender Bühnenpräsenz, mit der er alle anderen locker an die Wand spielt (vor allem den zögerlich agierenden Hoffmann). Jaime Mondaca Galaz steuert einen beeindruckenden Crespel, Vater Antonias, bei. Der Chor des Landestheaters Detmold ist hier und da unaufmerksam im Tempo, singt aber klangschön und zuverlässig. GMD Per-Otto Johansson dirigiert das gute Detmolder Orchester mit flüssigen Tempi. Für die Musik gab's vom Premierenpublikum einhelligen Jubel, das Regieteam musste neben viel Beifall auch ein paar Buhs einstecken.


FAZIT

Das Regiekonzept erweist sich als mitunter recht holprig, hat aber seine Unterhaltungsqualitäten. Musikalisch auf gutem Niveau.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Per-Otto Johansson

Inszenierung
Robert Lehmeier

Bühne
Robert Lehmeier
Jule Dohrn-van Rossum

Kostüme
Marie-Luise Otto

Licht
Carsten-Alexander Lenauer

Maske
Kerstin Steinke

Choreinstudierung
Francesco Damiani

Dramaturgie
Reinar Ortmann



Statisterie, Chor und Extra-Chor des
Landestheaters Detmold

Symphonisches Orchester des
Landestheaters Detmold


Solisten

* Besetzung der Premiere

Olympia
*Penelope Kendros /
Laura Zeiger

Antonia
Emily Dorn

Giulietta
Adréana Kraschewski

La Muse/ Nicklausse
* Lotte Kortenhaus /
Dorothee Bienert

La Voix de la Tombe (La Mère)
Brigitte Bauma

Hoffmann
* Stephen Chambers /
Ji-Woon Kim

Lindorf, Coppélius, Miracle, Dapertutto
* Seungweon Lee /
Andreas Jören

Spalanzani
Hyunsik Shin

Nathanaël
* Franco Oportus Vergara /
Daniel Gwon

Crespel
* Jaime Mondaca Galaz /
Florian Zanger

Peter Schlémil
Florian Zanger /
Franco Oportus Vergara

Cochenille
Felix Schmidt (spielt)
Nando Zickgraf (singt)

Pitichinaccio
Felix Schmidt (spielt)
Benjamin Werth (singt)



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Landestheater Detmold
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2024 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -