- Johann Matthesons Passionsoraorium Das Lied des Lammes (Hamburg 1723)
Siegfried Schmalzried
Zur Einführung
Hans Joachim Marx
Mattheson und seine Beziehung zu Händel
Reinhold Kubik und Margit Legler
Gestik: eines der Grundprinzipien barocker Gestaltung
Ulrich Peters
Ist die Theorie Praxis oder die Praxis Theorie?
Gedanken über eine szenische Realisierung von Matthesons Passionsoraorium Das Lied des Lammes
- Händel in Neapel. Seine Serenata Aci, Galatea e Polifemo (1708)
Siegfried Schmalzried
Zur Einführung
Juliane Riepe
Händel in Neapel
Hermann Jung
Vom antiken Mythos zum musikalischen Topos.
Zur Gattungs-Genese von Händels Serenata Serenata Aci, Galatea e Poliremo und ihren Wandlungen der Londoner Jahre
Hartmut Krones
Elemente der musikalischen Rhetorik in Händles Serenata Serenata Aci, Galatea e Poliremo
Dieter Gutknecht
Aufführungspraktische Aspekte zu Händels Serenata Aci, Galatea e Polifemo
Wolfgang Ruf
Die Terzetti in Händels Serenata Aci, Galatea e Polifemo
- Ästhetik und Aufführungspraxis des Rezitativs im Werk Händels
Siegfried Schmalzried
Zur Einführung
Donald Burrows
Handel and English Recitative
Hans Joachim Marx
Formen des Rezitativs in den oratorischen Werken Händels
Reinhold Kubik
Nebeneinander - miteinander?
Beobachtungen zur Koexistenz von Rezitativ und Arie bei Händel
Hartmut Krones
"Gleichwohl hindert ein solches nicht,
die Noten in einen richtigen Tact zu bringen".
Zur Ausführung der Rezitative Georg Friedrich Händels
Dieter Gutknecht
Möglichkeiten und Erfordernisse der Ausführung des Continuos in Händels Rezitativen