![]() ![]() |
CDs Klassik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine Bereicherung für das Mit der Reihe American Classics bricht das Label Naxos ohne Zweifel eine Lanze für amerikanische Komponisten, die überwiegend klischee- und vorurteilsbelastet auf dem europäischen Kulturmarkt eher nur belächelt werden. Mit den vorliegenden Aufnahmen von Samuel Barber und Morton Gould steht es jedem Hörer frei, seine Vorurteile zu überprüfen. Vor allem bei Samuel Barber gibt es abseits des Adagio for Strings sehr viel zu entdecken. So ist auch die Barber-CD nur die erste einer Reihe mit den kompletten Instrumentalwerken Barbers, die von der amerikanischen Dirigentin Marin Alsop und dem Royal Scottish National Orchestra eingespielt werden. Sicherlich, Barber ist und bleibt aus der Sicht des 20. Jahrhunderts ein Postromantiker, der sich in Tonsprache und Formdenken eher dem 19. Jahrhundert verpflichtet fühlte. Dennoch, was es an noch nicht versuchten Sonatensatzmöglichkeiten gab, kann man an den Sinfonien und dem First Essay for Orchestra exemplarisch studieren. Einziges Manko dieser CD ist der zuweilen recht dumpfe Klang, der besonders bei Schlagwerkeinsätzen negativ auffällt und fast zu einem Klangbrei führt. Etwas mehr Sorgfalt der Aufnahmetechniker wäre wünschenswert gewesen. "American way of life" durchpulst die gesamte Aufnahme der Gould-CD. Morton Gould, der 1996 verstarb, wirkte sein ganzes Leben hindurch in allen Musik- und Showbreichen. Ob als Dirigent, Musiker und Komponist wusste er die unterschiedlichsten Stilrichtungen unnachahmlich zu vereinigen. So gehen dann auch in seinen Kompositionen Jazz, Klassik und Pop eine zündende Synthese ein. Witz und Patriotismus halten sich die Waage, deren Klangresultat nur Antiamerikanisten als Kitsch bezeichnen können. Beeindruckend ist die traumhafte Sicherheit des Ukrainischen Orchesters unter der Leitung von Theodore Kuchar, mit der der Witz und der Charme der einzelnen Sätze der American Ballads und der Foster Gallery herausgearbeitet werden. Wie schon in den genannten Stücken zeigt auch die wohl populärste Komposition von Gould, American Salute, die Kunstfertigkeit des Komponisten bei der Orchestration von populären Songs und Volksliedern. Von Silke Gömann |
![]() Barber: Orchestral Works Vol. 1 The School for Scandal Ouverture, Op. 5 Symphony No. 1, Op. 9 Allegro ma non troppo Allegro molto Andante tranquillo First Essay for Orchestra, Op. 12 Symphony No. 2, Op. 19 Allegro ma non troppo Andante, un poco mosso Presto, senza battuto - Allegro risoluto NAXOS 8559024 aufgenommen 1998 Royal Scottish National Orchestra Ltg.: Marin Alsop ![]() Morton Gould: American Ballads Foster Gallery American Salute NAXOS 8559005 aufgenommen 1999 National Symphony Orchestra of Ukraine Ltg.: Theodore Kuchar www.naxos.de |
- Fine -