Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die Walküre

Erster Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen
Text und Musik von Richard Wagner


in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 4h 45' (zwei Pausen)

Premiere am 28. Januar 2018 im Opernhaus Düsseldorf


Homepage

Rheinoper
(Homepage)
Reif für eine Familientherapie

Von Stefan Schmöe / Fotos von Hans Jörg Michel


Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Walküre weniger als mythologische Göttersaga denn als ziemlich kompliziertes Familiendrama. Jedenfalls in der Sichtweise des Regisseurs Dietrich W. Hilsdorf. Schließlich sind alle Akteure irgendwie miteinander verwandt oder verschwägert. Der ziemlich konstruierte Weltrettungsplan des Chefgottes Wotan, einen Helden zu zeugen (außerehelich), der den unendliche Macht verleihenden Ring des Nibelungen erbeuten und damit wieder in die Hände der vermeintlich Guten geben soll, scheitert bekanntlich an der enthusiastischen, aber leider auch inzestuösen Liebesbeziehung des Doch-nicht-Helden Siegmund zu Zwillingsschwester Sieglinde - da muss Stiefmutter Fricka, gleichzeitig Hüterin der Ehe und somit Beschützerin von Sieglindes ungeliebten Ehegatten Hunding, eingreifen mit dem bekannt traurigen Ende. Verhandelt wird das bei einem Gläschen Rotwein: Hilsdorf setzt alle Personen gemeinsam an einen großbürgerlichen Tisch, der freilich nicht im bourgeoisen Salon, sondern in einer Art Bunker steht, Ausdruck des herrschenden Kriegszustands.

Szenenfoto

Hier droht Gefahr für das etablierte, keineswegs glückliche Familienleben: Siegmund stellt sich zwischen Hunding und Sieglinde.

Der Ansatz ist nicht neu; Hilsdorf hat ihn vor neun Jahren im benachbarten Essen bereits umgesetzt (unsere Rezension) - im Sommer gibt es dort eine Wiederaufnahme der Produktion, sodass der direkte Vergleich möglich sein wird. Vieles scheint, wenn die Erinnerung nicht trügt, jetzt an der Rheinoper recht ähnlich inszeniert zu sein. In Essen allerdings war Hilsdorf einer von vier Regisseuren, die sich jeweils einer einzelnen Oper des Ring angenommen hatten, und nach einem furiosen Rheingold von Tilman Knabe wirkte seine verbürgerlichte Walküre seltsam matt; jetzt ist er für die gesamte Tetralogie verantwortlich. Wenn es nach den ersten beiden Teilen so etwas wie eine Leitlinie gibt, an der sich das Regiekonzept orientiert, dann am ehesten das bewusste Unterlaufen des visionären Weltenendzeitdramas. Aus dem Rheingold setzt sich der Gedanke fort, dass Wagner unterschwellig mehr über seine Zeit, die eben eine bürgerliche war, erzählt als über den Mythos. Die Personenregie ist dabei bis ins Detail ausgefeilt. Ganz konsequent durchhalten kann (will?) Hilsdorf den Realismus, der sich in manchen Szenen vor allem im ersten Aufzug einstellt, allerdings nicht; Schwert und Speer (der dramatisch vom Bühnenhimmel fällt) müssen schon sein.

Szenenfoto

Der Familenrat entscheidet nicht in Wotans (liegend) Sinn: Fricka (links) triumphiert, Brünnhilde ist nicht wirklich überzeugt.

Vielschichtig bleibt die eindrucksvolle Raumlösung (Dieter Richter). Der zu Beginn drückend niedrige Bunker (die Esche darin ist versteinert und wirkt wie ein Pfeiler des Baus) mit kleiner Kochecke, man kann auch Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts darin erahnen, weitet sich allmählich zu einer großen Halle, in dem im dritten Aufzug ein abgestürzter Hubschrauber liegt - eine Anspielung natürlich auf Francis Ford Coppolas Film Apocalypse Now, der einen Hubschrauberangriff im Vietnamkrieg mit der Musik des Walkürenritts unterlegt. Konterkariert wird das durch ein mit bunten Lampen (in den Regenbogenfarben) besetztes Bühnenportal wie aus einem Varietétheater (das gab es auch schon im Rheingold . Ein Stück theatralische Distanz behält sich das Regieteam vor. Auch bei den Kostümen (Renate Schmitzer) gibt es eine Verschiebungen zwischen den Zeiten und Sphären. Wotan wirkt wie ein Offizier aus dem 2. Weltkrieg, ein Stratege der Macht - mit Augenklappe und dem vergleichsweise jugendlichem Auftreten erinnert der schlanke Simon Neal an Hitler-Attentäter Stauffenberg. Der bärtige Siegmund erinnert an den Anarchisten und zeitweiligen Wagner-Freund Michail Bakunin. Grandios die Kostüme der Walküren, elegantes rote Abendkleider, die durchbrochen sind von silbrigen Elementen, die auf den Walkürenpanzer verweisen. Im harten, geradezu sezierenden Licht setzt dieses Rot den entscheidenden farblichen Akzent in einer ästhetisch sehr strengen, gerade darin eindrucksvollen Bildsprache.

Szenenfoto

Strafe muss sein: Wotan und Brünnhilde, umgeben von anderen Walküren.

Wird das psychologisierende Konzept weitgehend von den schauspielrisch sehr guten Darstellern getragen, so ist ausgerechnet der zentrale Vater-Tochter-Konflikt dadurch eingetrübt, dass Tochter Brünnhilde dummerweise älter ist als Vater Wotan. Linda Watson hat die Brünnhilde auch schon in Bayreuth gesungen (unter dem Dirigat von Christian Thielemann), die immer klangvolle Stimme hat Kraft und dramatischen Aplomb, auch das Piano Substanz. Ein paar Eigenarten muss man wohl hinnehmen, so die extrem gedehnten Glissandi der "Hojotoho"-Rufe, und am Ende des Abends ist auch die Intonation nicht immer ganz sauber. Die große Bühnenerfahrung schlägt allerdings auch in eine pauschalisierende Routine um - der Stimmungsumschwung in der "Todesverkündigung" von der feierlichen Todesbotin zur kämpferischen Unterstützerin Siegmunds etwa dürfte ein ganzes Stück emphatischer, nachvollziehbarer klingen. Simon Neal ist ein auch stimmlich schlanker, zunächst zupackender Wotan, der sich die Partie klug einteilt; in das Konzept eines "unpathetischen" Ringes aus dem Geist des bürgerlichen Schauspiels passt er überzeugend. Am Ende fehlt es der Stimme dann aber doch am von der Musik geforderten großen Format.

Szenenfoto

Feuerzauber und schlafende Brünnhilde.

Mit flammendem jugendlich-dramatischen Impetus singt Elisabeth Strid eine hinreißende Sieglinde, im Übrigen im zweiten Aufzug hochschwanger (Hilsdorf dehnt die eine Nacht zwischen dem ersten und zweiten Aufzug kurzerhand auf sechs Monate). Corby Welch ist ein lyrischer, immer klangschöner Siegmund; ob man der Partie aber nicht doch etwas mehr Wucht und Kraft wünschen würde? Das ist wohl Geschmackssache. Sami Luttinen hat für den Hunding keine abgründig schwarze Stimme, macht aber viel aus seinen Möglichkeiten. Und Reneé Morloc schließlich ist eine sehr erfahrene Fricka, die geschickt mit den Möglichkeiten ihrer nicht mehr ganz jungen Stimme umgeht, auch sie immer auf einen runden, kultivierten Klang bedacht. Dirigent Axel Kober zeichnet einen luftig-leichten Klang, der immer wieder die Nebenstimmen hervorhebt (und, keineswegs nebensächlich, ausgesprochen sängerfreundliche Lautstärken wählt). Manches könnte ein wenig mehr Drive haben, mehr nach vorne gerichtet sein, aber insgesamt korrespondiert der Ansatz natürlich sehr gut mit der Regie, hat aber auch darüber hinaus seine musikalischen Reize. Zum ganz großen Wagnerglück allerdings müssten die Düsseldorfer Symphoniker genauer, teilweise auch bewusster phrasieren, mehr "zaubern" - manches klingt dann doch arg handwerklich, und wo man jede Stimme hört, da hört man eben auch jede Ungenauigkeit in Ansatz und Artikulation.


FAZIT

Hilsdorfs assoziationsreiche Regie ist in ihrem Verzicht auf Deutungshoheit im Ring und die Rückbesinnung auf die psychologischen Zusammenhänge sicher kein Paukenschlag, aber doch berührend und von einigem Reiz. Musikalisch eher solide als glanzvoll.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Axel Kober

Regie
Dietrich Hilsdorf

Bühne
Dieter Richter

Kostüme
Renate Schmitzer

Licht
Volker Weinhart

Dramaturgie
Bernhard F. Loges



Statisterie der
Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker


Solisten

* Besetzung der Premiere

Siegmund
* Corby Welch /
Daniel Frank

Hunding
* Sami Luttinen /
Lukasz Konieczny

Sieglinde
* Elisabet Strid /
Sarah Ferede

Wotan
* Simon Neal /
James Rutherford

Brünnhilde
* Linda Watson /
Heike Wessels

Fricka
* Renée Morloc /
Katarzyna Kuncio

Helmwige
* Josefine Weber /
Anke Krabbe

Gerhilde
Jessica Stavros

Ortlinde
Katja Levin

Waltraute
* Katarzyna Kuncio / Romana Noack

Siegrune
Zuzana Šveda

Rossweiße
Maria Hilmes

Grimgerde
Katharina von Bülow

Schwertleite
Evelyn Krahe


Der Ring des Nibelungen
in Düsseldorf und Duisburg:

Das Rheingold
Premiere am 23.6.2017

Die Walküre
Premiere am 28.1.2018

Siegfried
Premiere am 7.4.2018

Götterdämmerung
Premiere am 27.10.2018




Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Rheinoper
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2017 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -