Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen
Text und Musik von Richard Wagner


Rekonstruktion der Produktion der Bayreuther Festspiele aus dem Jahre 1993
im Rahmen des Festivals Memoirers
In deutscher Sprache mit französischen Übertiteln

Premiere am 18. März 2017 an der Opera de Lyon

Aufführungsdauer: ca. 5h (zwei Pausen)


Homepage

Opera de Lyon
(Homepage)
Erinnerungen an die Zukunft

Von Joachim Lange / Fotos ©Jean-Pierre Maurin


Nach dem der Wechsel von Serge Dorny vom Chefposten der Oper Lyon nach Dresden bekanntlich nicht geklappt hat, macht er vorerst in Frankreich weiter. Mit seinem erfolgreichen Statiognehaus, an das er das einheimische, auch junge Publikum mit einem originellen Programm binden, ohne sich anzubiedern. Zur Personalreserve für die großen europäischen Häuser (wie Amsterdam oder München) gehört er jedenfalls wieder.

Vergrößerung

Auf der Überfahrt

Für sein alljährliches thematisches Hingucker-Festival im März hat er sich diesmal etwas einfallen lassen, was von manchen Beobachtern gleich zu einem neuen Retro-Trend in der Opernregie erhoben wird. Dorny hat unter dem Motto Memoires drei zu ihrer Zeit als spektakulär geltende Inszenierungen rekonstruieren und neu einstudieren lassen. Ob Klaus Michael Grübers Krönung der Poppea, die 1999 das erste Mal in Aix-en-Provence über die Freiluftbühne des Théâtre de l’Archevêché ging, wirklich in diese Rubrik gehört, darüber kann man (erst recht jetzt nach der Wiederbegegnung) geteilter Meinung bleiben.

Vergrößerung Liebespaar im Rüstungswald

Mit den Hauptproduktionen im Opernhaus freilich verhält es sich anders. Das fängt schon mit den beiden so verschiedenen Theatergenies Ruth Berghaus (1927-1996) und Heiner Müller (1929-1995) an, die auch dann noch mit der DDR verbunden blieben, als sie mit den dort Herrschenden aneinander gerieten. Schon die Elektra-Inszenierung von Ruth Berghaus (Dresden 1986) passte als metaphorischer Raum wie maßgeschneidert in die dunkel nüchterne Arena in Lyon. Im Prinzip galt das auch für den instinktiven szenischen Geniestreich des immer verqueren Autors und Regisseurs Heiner Müller bei seinem Operndebüt, das 1993 gleich mit dem Tristan und gleich in Bayreuth über die Bühne ging. Und Furore machte.

Vergrößerung

Tristan (fast) allein zu Haus

Was auch seine Richtigkeit hatte und auf Wolfgang Wagners Kappe ging. Auch hier ist es die Ästhetik der Reduktion, die besticht. Die neubayreuther Statuarik der Figuren, umrahmt Erich Wonder zunächst mit der ruhigen Farbenpracht, die von Marc Rothko inspiriert scheint. Dem fügt er ein metaphorisches Unterholz aus Harnischen und schließlich einen grauen Schotterboden a la Anselm Kiefer hinzu. Nicht zuletzt diese Affinität zur Kraft der bildenden Kunst macht die Szene zu einem in Lyon herangezoomten Bühnenzauberwürfel. Mit dem goldumfluteten Liebestod als Höhepunkt. Dass das in beiden Fällen auch zu einem frischen (retrofreien) musikalischen Ereignis von Rang wurde, ist in erster Linie Hartmut Haenchen zu verdanken. Und zwar nicht, weil der Dresdner mit dieser Elektra aus ihren Anfängen vertraut ist.

Vergrößerung Vergoldeter Liebestod

Sondern weil er in den letzten Jahrzehnten zu einer Strauss- und vor allem Wagner-Koryphäe wurde, die lange im Ausland mehr galt, als im eigenen Lande. Er schaffte es natürlich auch mitten in Frankreich mit dem heimischen französischen Orchester die Musik der beiden deutschen Richards lodern zu lassen, mit Präzision und Sängergenauigkeit zu bestechen und letztlich auch den Geist der Produktionen musikalisch gleichsam neu zu beschwören. Neben Ann Petersen (Isolde) und Daniel Kirch, der als eher belcantischer Tristan bis an seine Grenzen ging, war die Brangäne von Eve-Maud Hubeaux eine vokale Überraschung, Christof Fischesser ein eindrucksvoller Marke und Alejandro Marco-Buhrmester eine veritabler Kurwenal.


FAZIT

Solche Retro-Experimente, wie es Dorny gerade erfolgreich zelebriert, sind sicher nicht die Zukunft der Oper - aber sie erinnern an die Maßstäbe, an denen man messen kann.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Hartmut Haenchen

Inszenierung
Heiner Müller

Realisierung der Regie
Stephan Suschke

Bühne
Erich Wonder

Rekreation
Kaspar Glarner

Kostüme
Yohji Yamamonto

Licht
Manfred Voss

Rekreation
Ulrich Niepel


Chor der Opéra de Lyon

Orchestre de l'Opéra de Lyon


Solisten

Marke
Christof Fischesser

Tristan
Daniel Kirch

Isolde
Ann Petersen

Kurwenal
Alejandro Marco-Buhrmester

Melot
Thomas Piffka

Brangäne
Eve-Maud Hubeaux

Junger Seemann, Hirte
Patrick Grahl

Ein Steuermann
Paolo Stupenengo



Weitere
Informationen

erhalten Sie von der
Opera de Lyon
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2017 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -