Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Otello

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach Shakespeares The Tragedy of Othello, the Moor of Venice
Musik von Giuseppe Verdi


in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h (eine Pause)

Koproduktion mit der Opera Vlaanderen Antwerpen und Gent
Premiere am 8. Oktober 2016 im Opernhaus Düsseldorf


Homepage

Rheinoper
(Homepage)
Otello, abgründig schwarz

Von Stefan Schmöe / Fotos von Hans Jörg Michel


Muss Otello schwarz sein? Der Shakespeare'sche Othello war nicht ohne Sinn ein "Mohr", durch seine Hautfarbe zum Außenseiter determiniert. Ob das als Metapher heute noch taugt, darüber lässt sich trefflich streiten. Regisseur Michael Thalheimer zieht sich nicht ungeschickt aus der Affäre, indem er der Farbe schwarz eine andere Konnotation gibt: Hier ist alles schwarz, der schuhkartonartige Bühnenraum, bedrückend wie ein Verlies (Bühne: Henrik Ahr), die fast durchweg schwarzen Kostüme (Michaela Barth). Ein Schwarz der Vernichtung und des Untergangs ist das. Der schwarze Kreis auf Otellos Gesicht ist damit nicht einfach ein black facing (das man, wenn man mag, auch darin sehen kann), sondern das Zeichen des Abgrunds, in den Otello stürzt.

Szenenfoto

Die Gesellschaft ist's, die Otello vor sich her (und in die Katastrophe) treibt

Thalheimers Inszenierung, die in Koproduktion mit der Flämischen Oper Antwerpen und Gent entstand und dort schon zu sehen war (unsere Rezension), erzählt konsequent aus der Seelen-Perspektive Otellos. Alle äußeren Vorgänge sind nur angedeutet, allein das unselige Taschentuch und Desdemonas leuchtend weißes Brautkleid sowie zuletzt ein Messer, mit dem Otello sich ersticht, braucht es an realen Requisiten. Thalheimer interessiert sich für das, was in Otellos Psyche abläuft - da steigert sich jemand in einen Wahn hinein, ohne dass es realer Ereignisse bedarf. Die Katastrophe, so die These, ist in Otello selbst bereits angelegt und unausweichlich. Vielleicht ist Jago nur ein Teil seiner Persönlichkeit. Der Feind, das sind die anderen, die Gesellschaft, der Chor, der in der ersten Szene bedrohlich nahe kommt. Desdemona erscheint zunächst als Madonna, die über den Dingen schwebt (dafür hat sie es ziemlich schwer, umständlich auf die Bühne herab zu steigen), entpuppt sich aber bald als durchaus selbstbewusste Frau. Das ist ein Bruch in der Regie, weil die Figur sich ein Stück weit von der Otello-Perspektive emanzipieren kann, aber es schadet nicht, weil ein Gegenentwurf aufleuchtet. Und zwar ganz reell: In der geschickten Beleuchtung (Stefan Bollinger) erstrahlen ihre nicht von schwarzer Kleidung bedeckten Arme als das Weiße, das ansonsten nur punktuell Platz findet - in besagten Taschentuch und Brautkleid und durch ein paar Spalte in den Verlieswänden im Moment kurz vor Otellos Tod. Die Erkenntnis seines Irrtums gibt immerhin eine Ahnung, dass ein Ausbruch möglich sein könnte.

Szenenfoto

Da ist es, das berühmteste Taschentuch der Literatur- und Operngeschichte, in den Händen von Jago. Vorne Otello, hinten Cassio.

In der radikalen, faszinierenden Bildsprache ist das ungeheuer konsequent, und in der Abstraktion ist die Inszenierung natürlich ein brillantes Repertoirestück (wobei man die genaue Personenregie nicht unterschätzen darf). Das hat aber seinen Preis. Bei Shakespeare und auch bei Verdi und seinem kongenialen Librettisten Boito entwickelt sich der Absturz aus Banalitäten, durch die Otello sich täuschen lässt, die Katastrophe scheint aufhaltbar und gleichzeitig doch nicht, und daraus gewinnt das Drama viel Spannung - das fehlt bei Thalheimer, der sozusagen permanent mit direktem Blick auf das Ende inszeniert. Das hat auch Längen, weil mancher Dialog hier eigentlich überflüssig ist.

Szenenfoto

Öffentliche Demütigung: Otello und Desdemona

Die Aufführung stützt sich auf drei großartige Hauptdarsteller. Zoran Todorovich (er singt die Partie alternierend mit Ian Storey) gibt dem Otello einen schweren, in der Höhe kraftvoll strahlenden, im Piano manchmal etwas schwerfälligen, dadurch aber "unheldisch" gebrochenen Tenor, stimmlich wie darstellerisch nuanciert gestaltet. Jacquelyn Wagner ist eine Desdemona mit großer, dabei jugendlich timbrierter Stimme, großartig nicht erst im letzten Akt mit einem beklemmenden "Lied von der Weide" und einem "Ave Maria" von höchster Spannung, und dass die Spitzentöne da eine winzige Spur angestrengt klingen, verleiht der Szene nur noch mehr Gewicht - schließlich geht's hier ums Sterben (und deshalb geht Szenenapplaus an dieser Stelle gar nicht, auch das Dirigat wollte keine Unterbrechung). Boris Statsenko schließlich ist ein chamäleonhaft bösartiger, nicht tiefschwarzer, aber ungemein präsenter und vielschichtiger Jago. Das ist schon große Oper, auch vom klangprächtigen Chor (Einstudierung: Gerhard Michalski). Dazu ist Sarah Ferede eine engagiert singende Emilia, Ovidiu Purcel ein metallisch strahlender Cassio, der sich mit seinem sicheren Tenor für größere Aufgaben empfiehlt, in der Gestaltung aber eindimensional bleibt. Florian Simson ist ein beachtlicher Roderigo.

Szenenfoto

Das Ende: Otello hat Desdemona getötet.

Große Oper bieten auch die guten Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Axel Kober - zumindest stellenweise. Kober lässt es im Eingangschor und in der Chorszene des dritten Aktes ordentlich knallen, kann aber auch im Schlussakt im Piano schwelgen - könnte da aber auch im Tempo entspannter sein, diesen Ruhepunkt geduldiger auskosten. Auch dirigiert Kober arg ungeduldig über die Szenenwechsel hinweg, da müssten Stimmungswechsel viel sorgfältiger gestaltet werden. Hier steht manches unverbunden nebeneinander und bleibt dadurch recht pauschal, ohne innere Entwicklung. Kober dürfte dieser Wunderpartitur ruhig ein paar mehr Wunder zugestehen.


FAZIT

Thalheimers konsequenter Blick auf das Innenleben Otellos ist ein bisschen schnell durchschaubar, die Regie hat aber ihre ästhetischen Reize, zumal exzellent gesungen wird.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Axel Kober

Regie
Michael Thalheimer

Bühne
Henrik Ahr

Kostüme
Michaela Barth

Licht
Stefan Bollinger

Chor
Gerhard Michalski

Dramaturgie
Luc Joosten



Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

Otello
Ian Storey /
* Zoran Todorovich

Desdemona
Jacquelyn Wagner

Jago
Boris Statsenko

Cassio
Ovidiu Purcel

Emilia
Sarah Ferede

Rodrigo
Florian Simson

Lodovico
Bogdan Talos

Motano
David Jerusalem

Ein Bote
* Dong-In Choi /
Attila Fodre



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Rheinoper
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2016 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -