Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Petruschka / Offenbach

Ballettabend von Robert North
Musik von Igor Strawinsky und Jacques Offenbach

Aufführungsdauer: ca. 2h 5' (eine Pause)

Übernahme-Premiere im Theater Krefeld am 6. Dezember 2015
(Premiere im Theater Mönchengladbach am 21. März 2015)

Homepage

Theater Krefeld-Mönchengladbach
(Homepage)
Offenbach trifft Strawinsky

Von Thomas Molke / Fotos von Matthias Stutte

Zwischen Jacques Offenbach und Igor Strawinsky liegen musikalisch Welten, so dass es zunächst ungewöhnlich erscheint, dass Ballettdirektor Robert North bei einem zweiteiligen Ballettabend Strawinskys Handlungsballett Petruschka mit einer Geschichte über den "Vater der französischen Operette" kombiniert. Doch North verwendet nicht nur im zweiten Teil des Abends Strawinskys Quatre Études, sondern lässt auch die beiden Komponisten Strawinsky und Offenbach leibhaftig aufeinander treffen und ihren musikalischen Dissens austragen, so dass die beiden Teile nicht ganz zusammenhanglos nebeneinander stehen. Stilistisch könnten sie allerdings dennoch kaum unterschiedlicher sein. Immerhin wurden sie ursprünglich für unterschiedliche Ballett-Compagnien choreographiert und kamen bereits 1995 zur Uraufführung. North brachte seine Fassung von Strawinskys Handlungsballett zunächst am Grand Théâtre de Bordeaux heraus und schuf sein Offenbach-Ballett für das Grand Théâtre de Genève. Nun hat er beide Abende mit seinem Ballett-Ensemble in Krefeld und Mönchengladbach einstudiert.

Den Anfang macht Petruschka, Strawinskys zweites großes Handlungsballett, das bereits ein Jahr nach dem überwältigenden Erfolg von Der Feuervogel mit Djagilews Ballets Russes entstand. In dieser Geschichte werden drei Puppen - Petruschka, die Ballerina und der Mohr -  durch das magische Flötenspiel eines Gauklers auf einem Jahrmarkt lebendig und entwickeln menschliche Gefühle. Petruschka liebt die Ballerina, wird allerdings aufgrund seiner Hässlichkeit von ihr für den prachtvoll gekleideten Mohr zurückgewiesen. Dennoch will er sich nicht kampflos geschlagen geben und stört ein Rendezvous des Mohren mit der Ballerina. Es kommt zu einem Zweikampf auf dem Jahrmarkt, bei dem der Mohr Petruschka tötet. Der Gaukler versucht, dem Publikum zu vermitteln, dass es alles nur ein Puppenspiel gewesen sei, und die Menge auf dem Jahrmarkt verzieht sich. Der Gaukler bleibt allein mit den Puppen zurück, bis Petruschkas Geist über dem Theater erscheint und den Gaukler von der Bühne vertreibt.

Bild zum Vergrößern

Petruschka (Alessandro Borghesani) liebt die Ballerina (Elisa Rossignoli).

North verlegt die Handlung aus dem 19. Jahrhundert in die Gegenwart auf den Newski-Prospekt in St. Petersburg. Aus beweglichen angeschrägten Bühnenelementen in Grau, Blau und Rot lässt er mal die zahlreichen Buden eines Jahrmarktes formen, über den zahlreiche Menschen strömen, und setzt sie dann wieder zu halbrunden Räumen zusammen, die dann die "Zellen" Petruschkas beziehungsweise des Mohren darstellen. Der zaristische Prunk der reichen russischen Gesellschaft ist hier einer einfachen grauen Kleidung gewichen, in der die neureichen Frauen und Männer auftreten. Die jungen Männer und Frauen nehmen in ihren blauen und roten Kostümen die Farben der Bühnenelemente wieder auf. Diese eher sachlichen Farben werden von folkloristisch auftretenden Dorfmusikantinnen und zwei Zigeunerinnen gebrochen. Die Bewegungen wirken volkstümlich wie der Jahrmarkt, auf dem die Szene spielt. Den Gaukler führt North als janusköpfigen Scharlatan ein. Luca Ponti trägt über einem langen schwarzen Mantel eine doppelköpfige Maske, die auf der einen Seite einen alten Mann mit wallendem weißen Haar und auf der anderen Seite den Tod höchstpersönlich zeigt. Mit seinem Flötenspiel erweckt er die drei Puppen zum Leben. Im weiteren Verlauf tritt Ponti wie eine Art Showmaster in glitzerndem Kostüm auf.

Bild zum Vergrößern

Der Scharlatan (Luca Ponti, Mitte) setzt dem Treiben der Puppen ein Ende (links: der Mohr (Raphael Peter), rechts: Petruschka (Alessandro Borghesani) und die Ballerina (Elisa Rossignoli), im Hintergrund: Ensemble).

Alessandro Borghesani wirkt als Petruschka in seinem weißen Kostüm wie ein Patient einer Nervenklinik. So wird er im zweiten Bild auf einem Stuhl mit hoher Lehne vom Scharlatan auf die Bühne gefahren und scheint, sich in einer wirklichen Zelle zu befinden. Elisa Rossignoli ist als Ballerina optisch recht volkstümlich gehalten. Raphael Peter wirkt als Mohr in seinem dunklen Kostüm wie ein Parteifunktionär des russischen Geheimdienstes und macht mit machohaftem Gehabe schnell deutlich, was er eigentlich von der Ballerina will. So hat man den Eindruck, dass Petruschka die Ballerina vor dem aufdringlichen Mohren retten muss. Sie fliehen aus seinem Büro und landen wieder im bunten Treiben des Jahrmarktes, wobei es dann zur tödlichen Auseinandersetzung kommt. Das Flötenspiel des Scharlatans fordert hier allerdings gleich drei Opfer und lässt alle Puppen leblos zusammenbrechen. Das Ballett-Ensemble gefällt in dieser Choreographie in den Ensembles durch Homogenität. Rossignoli begeistert mit Borghesani im Pas de deux durch eine bewegende Innigkeit. Ponti verleiht dem Scharlatan diabolische Züge, und Peter überzeugt als Mohr durch kraftvolle Sprünge.

Bild zum Vergrößern

Offenbach (Paolo Franco) und die Seele von Paris (Karine Andrei-Sutter)

Wesentlich humoristischer ist der zweite Teil des Abends angelegt. Zu Beginn sieht man Paolo Franco als quirligen alten Jacques Offenbach, der mit unbeschreiblicher Agilität Auszüge aus Gaité Parisienne zu dirigieren scheint, bis er auf der Bühne zusammenbricht. Karine Andrei-Sutter erscheint mit betörendem Spitzentanz als "Seele von Paris" und will den Komponisten aus dem Reich der Toten zurück ins Leben nach Paris holen. Geführt von fünf "Impressionistischen Damen", die in ihren weißen Gewändern mit den verschleierten Gesichtern an die Wilis erinnern, gelangt er in ein Paris des frühen 20. Jahrhunderts, in dem zwar immer noch die pulsierenden Klänge seiner Musik den Alltag bestimmen, wo sich allerdings allmählich auch eine neue Epoche ausbreitet, mit der Offenbach nicht klar kommt. So reiht sich Franco mit überbordender Frische in die Ensembles zu den Auszügen aus Orphée aux Enfers, La Belle Hélène und La vie Parisienne ein und tanzt mal mit den Kellnern, mal mit den Eiffel-Turm-Frauen, während es mit Strawinsky und Djagilew über die neue musikalische Ausrichtung zu einem regelrechten Eklat kommt.

Bild zum Vergrößern

Minotaurus (Alessandro Borghesani) und die Nymphe (Elisa Rossignoli)

Besonders beeindruckend gelingen hierbei der Danse Apache auf der einen Seite und das Pas de Deux des Minotaurus mit der Nymphe auf der anderen Seite. Polina Petkova und Alessandro Borghesani begeistern beim Danse Apache mit großartiger Komik als ein Pärchen, das sich beim Tanz abwechselnd versucht, ein Beinchen zu stellen. Mit welcher Komik Borghesani und Petkova diese Nummer in eine Slapstick-Nummer verwandeln, begeistert das Publikum. Wesentlich unheimlicher geht es dann im Pas de deux zwischen Borghesani als Minotaurus und Elisa Rossignoli als Nymphe zu, wenn die Nymphe den Annäherungsversuchen des Minotaurus hilflos ausgeliefert ist. Borghesani begeistert hier durch bedrohliche Bewegungen, während Rossignoli verzweifelt versucht, diesem Ungeheuer zu entkommen. Großartig umgesetzt wird auch die Skulptur der "Kuss" von Auguste Rodin, der mit den beiden Tänzern Jessica Gillo und Robin Perizonius zum Leben erwacht.

Bild zum Vergrößern

Handfester Komponistenstreit: Offenbach (Paolo Franco, Mitte) gegen Igor Strawinsky (Raphael Peter, rechts)

Wieso Luca Ponti als Djagilew, Giuseppe Lazzara als Picasso und Raphael Peter als Strawinsky weiße Masken tragen, erklärt sich nicht. Sollen die Figuren dadurch besser erkannt werden? Ponti gibt den russischen Impresario mit rundem Bauch und beweist trotz des umfangreichen Kostüms große Beweglichkeit. Peter liefert sich als Strawinsky mit Franco einen atemberaubenden Schlagabtausch, und Lazzara zeichnet Picasso als recht exzentrischen Maler. Wieso es ausgerechnet die Gruppe "Les Six" sein soll, die Frieden einkehren lässt, wird inhaltlich nicht ganz klar. Schließlich standen die Vertreter dieser Gruppe eher für Erneuerungen in der Kunst und dürften Offenbach demnach genauso ein Dorn im Auge sein wie Strawinsky. Aber vielleicht interpretiert man an dieser Stelle auch zu viel in den Abend hinein. Zum berühmten "Can-Can" aus Orphée aux Enfers kommt es nämlich zur großen Versöhnung und Offenbach bleibt der Sieger des Komponisten-Wettstreits. Das Publikum belohnt auch diesen zweiten Teil mit großem Jubel für alle Beteiligten.

FAZIT

Robert North gelingt mit diesem zweiteiligen Ballettabend beste Unterhaltung auf hohem tänzerischen Niveau.

Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Alexander Steinitz

Choreographie
Robert North

Bühne und Kostüme
Andrew Storer

Dramaturgie
Regina Härtling


Niederrheinische Sinfoniker


Solisten

Petruschka

Petruschka
Alessandro Borghesani

Die Ballerina
Elisa Rossignoli

Der Mohr
Raphael Peter

Scharlatan
Luca Ponti

Dorfmusikanten
Karine Andrei-Sutter
Cecile Medour
Yasuko Mogi

Neureiche Frauen
Victoria Hay
Teresa Levrini
Yasuko Mogi
Polina Petkova

Neureiche Männer
Paolo Franco
Takashi Kondo
Giuseppe Lazzara
Abine Leao Ka

Drei russische Mädchen
Irene van Dijk
Zinnia Normura
Amelia Seth

Drei russische Jungen
Marco Antonio
Robin Perizonius
Radoslaw Rusiecki

Zigeunerinnen
Karine Andrei-Sutter
Cecile Medour

Ein Bär
Wolfgang Schiller

 

Offenbach

Jacques Offenbach
Paolo Franco

Die Seele von Paris
Karine Andrei-Sutter

Impressionistische Damen
Victoria Hay
Irene van Dijk
Yasuko Mogi
Zinnia Nomura
Amelia Seth

Kellner
Alessandro Borghesani
Giuseppe Lazzara
Raphael Peter
Luca Ponti

Frauen von Edgar Degas
Teresa Levrini
Cecile Medour
Polina Petkova
Elisa Rossignoli

Soldaten
Marco Antonio
Abine Leao Ka
Takashi Kondo
Radoslaw Rusiecki

Danse Apache
Polina Petkova
Alessandro Borghesani

Die Eiffel-Turm-Frauen
Victoria Hay
Irene van Dijk
Teresa Levrini
Cecile Medour
Zinnia Nomura

"Kuss" von Auguste Rodin
Jessica Gillo
Robin Perizonius

Jean Cocteau
Karine Andrei-Sutter

Pablo Picasso
Giuseppe Lazzara

Sergei Djagilew
Luca Ponti

Igor Strawinsky
Raphael Peter

Minotaurus
Alessandro Borghesani

Nymphe
Elisa Rossignoli

Drei Musikanten
Yasuko Mogi
Amelia Seth
Takashi Kondo

Die Gruppe "Les Six"
Victoria Hay
Teresa Levrini
Marco Antonio
Abine Leao Ka
Robin Perizonius
Radoslaw Rusiecki


Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Krefeld-
Mönchengladbach

(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -