Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Tanz in 3 Sätzen

Choreographien von Hugo Viera, Darrel Toulon und Ricardo Fernando

Breaking Skin
Choreographie von Hugo Viera, Musik von Valentin Silvestrov

Heavy Light
Choreographie von Darrel Toulon, Musik von Steven Mackey

Six Breaths
Choreographie von Ricardo Fernando, Musik von Ezio Bosso

Aufführungsdauer: ca. 2 h 30' (zwei Pausen)

Premiere im Theater Hagen am
24. Oktober 2015
(rezensierte Aufführung: 27.11.2015)


Logo: Theater Hagen

Theater Hagen
(Homepage)
Drei Uraufführungen des modernen Tanzes

Von Thomas Molke / Fotos von Klaus Lefebvre

Nachdem Ballettdirektor Ricardo Fernando die vergangene Spielzeit mit dem Handlungsballett Alice im Wunderland eröffnet und damit Groß und Klein in der Vorweihnachtszeit eine Alternative zum Nussknacker geboten hat, wendet er sich in dieser Spielzeit zunächst an die Freunde des modernen Ausdruckstanzes. So gibt es drei Uraufführungen, in denen die fast komplett neu besetzte kleine Compagnie an der Volme eine große Bandbreite ihrer Ausdrucksmöglichkeiten vorstellen kann. Während man beim modernen Tanz allerdings häufig gewohnt ist, die Musikauswahl nur vom Band zu hören, kommt an diesem Abend in allen drei Teilen das Philharmonische Orchester Hagen live zum Einsatz. Dabei ist die musikalische Besetzung dieser drei Stücke so unterschiedlich, dass bei den jeweils circa halbstündigen Teilen schon allein deshalb zwei Pausen nötig sind, um den Orchestergraben umzugestalten. Für den zweiten Teil, Heavy Light, müssen nämlich Streicher und Bläser einem riesigen Schlagwerkzeug weichen. Von der Tradition, bei den dreiteiligen Ballettabenden den letzten Teil selbst zu choreographieren, weicht Fernando auch in dieser Produktion nicht ab, und wie so oft bedient vor allem seine Choreographie auch den Geschmack eines Publikums, das dem modernen Ausdruckstanz nicht so zugetan ist.

Bild zum Vergrößern

Eoin Mac Donncha in Breaking Skin

Den Anfang macht der portugiesische Choreograph Hugo Viera, der in Hagen bereits vor drei Spielzeiten mit Mind over matter großen Beifall erhielt (siehe auch unsere Rezension). Seine neue Choreographie heißt Breaking Skin und handelt von den nicht näher bestimmten Obsessionen eines Menschen, die den Körper so in Beschlag nehmen, dass das Gefühl entsteht, in der eigenen Haut nicht genügend Platz zu haben und diese folglich zum Platzen bringen zu müssen. Als Text wählt er Auszüge aus Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares von dem portugiesischen Schriftsteller Fernando Pessoa. Wenn der Vorhang sich hebt, zitiert der für diese Produktion als Gast engagierte Tänzer Eoin Mac Donncha Passagen aus diesem Buch auf Englisch, die einen Einblick in die Gedankenstruktur der Titelfigur geben. Dabei schiebt sich Mac Donncha in einem fahlen Lichtkegel auf einem in Ellipsen-Form schräg angebrachten weißen Ballettbogen mit abstrakten Bewegungen nach vorne und deutet dabei einen inneren Kampf an. Wenn das Orchester mit der Sinfonie Nr. 4 des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov beginnt, treten auch die anderen Tänzerinnen und Tänzer auf, die scheinbar den inneren Kampf Mac Donnchas nach außen tragen. Scheinwerfer, die an schräg nach oben führenden Stangen angebracht sind, erzeugen beeindruckende Lichteffekte. Ob man nun bei diesen abstrakten Bewegungen, die die Tänzer mal als Paar, mal als Gruppe in den Lichtkegeln vorführen, wirklich eine Befreiung aus der eigenen Haut erkennen kann, ist Ansichtssache. Die Bilder zeugen jedenfalls von einer ansprechenden Ästhetik, besonders wenn Mac Donncha in weißen Staub getaucht wird.

Bild zum Vergrößern

Heavy Light: Ensemble

Für den zweiten Teil des Abends müssen die Streicher und Bläser im Orchestergraben einem gewaltigen Schlagwerkzeug weichen, das in Darrel Toulons Choreographie Heavy Light zum Einsatz kommt. Der Titel lässt sich dabei auf zwei Arten deuten. Zum einen können die beiden Begriffe als Kontrastpaar ("schwer" und "leicht") betrachtet werden und damit wie schon das erste Stück einen inneren Kampf andeuten. Zum anderen lässt sich "Light" auch als Substantiv verstehen, so dass man an ein "schweres Licht" denkt, dass wie die Mittagsglut in der Wüste auf den Menschen lastet. An eine Wüste erinnert auch die Bühne von Peer Palmowski. Der zunächst weiße viereckige Tanzboden wird nach und nach mit aus dem Schnürboden herabrieselnden Sand bedeckt. Über diesen Boden robben die Tänzer wie Wanderer auf der Suche. Mal halten sie inne und blicken sich um, mal baden sie im Sandregen. Auch hier schafft es die Lichtgestaltung von Achim Köster, bewegende Bilder zu entwerfen, obwohl sich das Stück inhaltlich nicht wirklich erschließt. Die Musik von Steven Mackey, die den gleichen Titel beträgt, klingt mit Schlagwerkzeug, E-Gitarre und Flöte relativ abstrakt und liefert ebenfalls keine weiteren Erkenntnisse.

Bild zum Vergrößern

Six Breaths: Bobby Briscoe (hinten) und Gustavo Barros (vorne) in "Under One's Breath"

Etwas verständlicher gelingt dann der dritte Teil des Abends vom Ballettdirektor höchstpersönlich, den er mit Six Breaths übertitelt hat. Auch hier trägt die ausgewählte Musik von Ezio Bosso den gleichen Titel. Fernando teilt hier wie Bosso das Leben in sechs Atemzüge ein, die unterschiedliche Stationen von der Geburt bis zum Tod darstellen. Interessant ist hierbei die Orchestrierung. Bosso verwendet ein Klavier, das als Kopf der Komposition fungiert und das jeweilige Thema des Atemzuges vorgibt, während sechs Celli gewissermaßen die beiden Lungenflügel darstellen und mit eindrucksvollem Spiel die Atemzüge des Menschen versinnbildlichen. Wenn man aus der Pause in den Zuschauerraum zurückkehrt, sieht man bereits die Mundpartien der einzelnen Tänzer in großen Schwarz-Weiß-Videoaufnahmen und hört sie in ihrer jeweiligen Sprache das Thema des kommenden Stückes, den Atemzug, formulieren. Aus dem Schnürboden werden fensterförmige Bühnenelemente in unterschiedlichen Konstellationen für jeden Atemzug herabgelassen, die mit Rollos aus Lamellen einerseits als Projektionsfläche fungieren können und andererseits ermöglichen, den Blick auf die dahinter positionierten Tänzer freizugeben.

Bild zum Vergrößern

Six Breaths: Ensemble

Es beginnt mit dem ersten Atemzug des Menschen bei der Geburt. Hier ist das komplette Ensemble beteiligt. Auf einem steril wirkenden Bühnenboden nehmen die Tänzerinnen und Tänzer zunächst eine embryonale Haltung ein, aus der sie sich allmählich befreien, wenn sie gewissermaßen den Weg aus dem Mutterleib in die Welt antreten. Dass dies nicht immer ganz leicht ist, deuten sie mit heftigen klatschenden Bewegungen und abstrakten Posen an. Der zweite Atemzug ist nun als Terzett angelegt und zeigt, wie der Mensch in der Schnelllebigkeit der Zeit außer Atem kommt. Bobby Briscoe, Gustavo Barros und Eunji Yang drücken durch hektische Bewegungen aus, wie ein Mensch an seine Grenzen gelangen kann. Dabei überzeugen die drei durch kraftvollen Ausdruckstanz. Recht melancholisch gelingt der dritte Atemzug. Jiwon Kim Doede und Nikolaos Doede zeigen in einem eindringlichen Pas de deux, was passiert, wenn der Atem durch ein Gefühl der Trauer blockiert wird. Eindrucksvoll gelingt auch der vierte Teil, an dem wieder das ganze Ensemble beteiligt ist. Hier geht es um Atmen im Einklang. Dazu treten zunächst zwei Paare auf, die die gleichen Bewegungen vollziehen. Aus den Paaren wird zunächst eine Dreier- und dann eine Vierergruppe, wobei die beiden Gruppen immer noch im Einklang sind. Doch irgendwann werden die Gruppen so groß, dass der Einklang nicht mehr eingehalten werden kann. Von diesem Teil zeigt sich das Publikum besonders beeindruckt. Der fünfte Teil ist dann zunächst sehr leise angelegt. Bobby Briscoe schiebt Gustavo Barros zunächst wie das Pendel einer Uhr von links nach rechts. Auch die vier Tänzerinnen Kana Mabuchi, Yoko Furihata, Ana Isabel Casquilho und Tal Eitan vermitteln zu den leisen Klängen große Intimität. Zum letzten Atemzug versammelt sich dann das ganze Ensemble und lässt in ausdrucksstarkem Bewegungstanz das Leben noch einmal Revue passieren. Nach diesem Teil gibt es - erstmals an diesem Abend - regelrecht frenetischen Beifall. Das überwiegend aus Abonnenten bestehende Publikum dieser Vorstellung kann wahrscheinlich mit den ersten beiden Teilen nicht ganz so viel anfangen.

FAZIT

Das Ballett Hagen stellt mit einem fast komplett erneuerten Ensemble einmal wieder seine Vielseitigkeit unter Beweis. Freunde des modernen Ausdruckstanzes dürften bei diesem abstrakten Tanzabend, der auch musikalisch drei absolut unterschiedliche Stücke präsentiert, auf ihre Kosten kommen.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Steffen Müller-Gabriel /
*Michael Albert

Bühne
Peer Palmowski

Kostüme
Rosa Ana Chanzá

Licht / Video
Achim Köster

Dramaturgie
Maria Hilchenbach

 

Philharmonisches Orchester Hagen

 

Breaking Skin

Choreographie
Hugo Viera

Tänzerinnen und Tänzer

*rezensierte Aufführung

Ana Isabel Casquilho
Jiwon Kim Doede
Tal Eitan
Sofia Romano /
*Kana Mabuchi
Eunji Yang
Gustavo Barros
Nikolaos Doede
Miguel Esteve
Ricardo Campos Freire
Eoin Mac Donncha
Toshitaka Nakamura

 

Heavy Light

Choreographie
Darrel Toulon

Tänzerinnen und Tänzer

*rezensierte Aufführung

Ana Isabel Casquilho
Jiwon Kim Doede
Yoko Furihata
Sofia Romano /
*Kana Mabuchi
Eunji Yang
Bobby Briscoe
Nikolaos Doede
Miguel Esteves
Ricardo Campos Freire
Toshitaka Nakamura

Gitarre
Christian Kiefer

 

Six Breaths

Choreographie
Ricardo Fernando

Tänzerinnen und Tänzer

*rezensierte Aufführung

Draw Breath
Ensemble

Out of Breath
*Eunji Yang /
Sofia Romano
Toshitaka Nakamura /
*Gustavo Barros
Eoin Mac Donncha /
*Bobby Briscoe

Crying Breath
*Jiwon Kim  Doede /
Sofia Romano
*Nikolaos Doede /
Bobby Briscoe

In the Same Breath
Ensemble

Under One's Breath
Gustavo Barros
*Bobby Briscoe /
Miguel Esteves /
Ricardo Campos Freire
Yoko Furihata
Sofia Romano /
*Kana Mabuchi
Ana Isabel Casquilho
Tal Eitan

Last Breath
Ensemble

Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Hagen
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -