Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Cyrano

Musical in zwei Akten
Basierend auf dem Versdrama Cyrano de Bergerac von Edmond Rostand, deutsch von Curt Werner
Dialogtexte aus dem Originalschauspiel in der deutschen Übersetzung von Ludwig Fulda
Musik und Liedtexte von Koen van Dijk und Ad van Dijk


In deutscher Sprache

Aufführungsdauer: ca. 2 h 45' (eine Pause)

Premiere im Stadttheater Bielefeld am 6. September 2015


 

Logo: Theater Bielefeld

Theater Bielefeld
(Homepage)

Ghostwriter mit Komplexen

 Von Thomas Molke / Fotos von Paul Leclaire

In den letzten Jahren hat sich das Stadttheater Bielefeld zu einem regelrechten Geheimtipp für Musical-Fans entwickelt, weil hier fernab der kommerziellen Musical-Tempel Stücke zur Aufführung gelangen, die in Deutschland eher selten zu erleben sind. Zu erwähnen sind hier Frank Wildhorns Bonnie & Clyde in der vergangenen Spielzeit, Cy Colemans City of Angels im Jahr 2013 oder Stephen Sondheims Company in der Spielzeit 2011/2012, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch in diesem Jahr wird die Saison mit einem besonderen Musical eröffnet, dass im Gegensatz zu den anderen genannten Werken nicht in den Vereinigten Staaten seine Uraufführung erlebte, sondern von dem niederländischen Autorenteam Koen van Dijk und Ad van Dijk zunächst an der Amsterdamer Stadsschouwbourg große Erfolge feierte, bevor es den Sprung an den Broadway schaffte und dort in insgesamt vier Kategorien für den berühmten Tony Award nominiert wurde. Eigentlich wollten der Texter Koen van Dijk und der Komponist Ad van Dijk, die übrigens nicht miteinander verwandt sind, ein Stück unter dem Titel Pseudoniem verfassen, in dem es um einen Ghostwriter und eine unmögliche Liebe gehen sollte. Edmond Rostands Versdrama Cyrano de Bergerac sollte dabei nur als Grundlage dienen. Die intensive Beschäftigung mit dem Versdrama und vielleicht auch die 1990 erschienene Verfilmung mit Gérard Depardieu als Titelhelden führten dann aber dazu, die Geschichte doch nicht in die Gegenwart zu verlegen, sondern Cyrano selbst zur Hauptfigur zu machen.

Bild zum Vergrößern

Cyrano (Veit Schäfermeier, vorne links) im Duell gegen den Vicomte Valvert (Jean-Loup Fourure, vorne rechts)

Die Geschichte spielt um 1640 im spanisch-französischen Krieg, einem Nebenschauplatz des Dreißigjährigen Krieges, und handelt von dem stadtbekannten Poeten und Degenhelden Cyrano de Bergerac, der unsterblich in seine schöne Cousine Roxane verliebt ist. Aufgrund seiner großen Nase traut er sich allerdings nicht, Roxane seine Gefühle zu offenbaren. Als diese ihm gesteht, in den jungen Gascogner Kadetten Christian verliebt zu sein, und Cyrano erkennt, dass auch Christian Roxane begehrt, beschließt er, Roxane dem Rivalen zu überlassen. Christian sieht zwar optisch sehr gut aus, ist aber alles andere als ein Dichter, so dass Cyrano nicht nur so weit geht, im Namen Christians poetische Briefe an Roxane zu verfassen, sondern auch bei einem heimlichen Rendezvous im Park hinter einem Busch Christian die passenden Liebesworte souffliert. Doch auch der zum Oberst ernannte Graf de Guiche liebt die schöne Frau und beschließt, Christian und Cyrano aus dem Weg zu räumen, indem er ihr Kadetten-Corps zur Belagerung von Arras abordnet. Dort erkennt Christian, dass Roxane nicht ihn, sondern seine Briefe liebt und fordert Cyrano auf, sich Roxane als Verfasser zu offenbaren. Bevor es jedoch dazu kommt, fällt Christian im Kampf. Cyrano bringt es nicht übers Herz, der trauernden Roxane mitzuteilen, dass Christians Abschiedsbrief eigentlich von ihm stammt. Erst als er Jahre später vom Tod gezeichnet Roxane im Kloster besucht und sie bittet, ihn Christians letzten Brief lesen zu lassen, erkennt Roxane, dass Cyrano der Verfasser all ihrer Briefe ist. Doch es ist zu spät. Cyrano stirbt, und Roxane bleibt nichts übrig, als weiter zu trauern.

Bild zum Vergrößern

Liebe auf den ersten Blick: Roxane (Lucy Scherer) und Christian (Fabio Diso) (im Hintergrund: Cyrano (Veit Schäfermeier, Mitte) und Montfleury (Vladimir Lortkipanidze, rechts)

Thomas Winter hat in seiner Inszenierung Dialogtexte aus dem Originalschauspiel in der deutschen Übersetzung übernommen, die in der Versform stark an die Verfilmung aus dem Jahr 1990 erinnern. Auch die Kostüme von Ulv Jakobsen tragen dazu bei, dass man sich in der Produktion in eine längst vergangene Zeit der Mantel- und Degenfilme zurückversetzt fühlt. Das Bühnenbild, für das Jakobsen ebenfalls verantwortlich zeichnet, ist hingegen eher schlicht gehalten. Auf der Drehbühne befindet sich eine halbrunde Treppe, die auf der einen Seite nach oben und auf der anderen Seite wieder herabführt, wobei der mittlere Teil als Ein- bzw. Ausgang herausgenommen werden kann. So lässt sich die Bühne mit einfachen Mitteln sowohl in die Bäckerei des Zuckerbäckers Ragueneau verwandeln, wohin Roxane Cyrano im ersten Akt zum Rendezvous bittet, um ihm ihre Liebe zu Christian zu gestehen, als auch in die belagerte Stadt Arras im zweiten Akt, in der die Gascogner Kadetten dem spanischen Feind Widerstand leisten. Auf der linken Bühnenseite befindet sich ein Balkon, auf dem Roxane ihr nächtliches Treffen mit Christian hat. Die großen grünen Büsche, die ihn dieser Szene auf der Bühne aufgebaut sind, erinnern dabei an eine Art Irrgarten. Wenn Roxane sich nach Christians Tod ins Kloster zurückzieht, deuten einige Holzbögen, die aus dem Schnürboden herabgelassen werden, den neuen Ort an. Dass immer noch die Reste der belagerten Stadt auf der Bühne zu sehen sind, zeigt, wie sehr Roxane in der Erinnerung an ihren Geliebten Christian lebt. Nur das erste Bild in der Oper badet mit einem fantasievoll bemalten Hintergrund in der Opulenz einer Barockoper.

Bild zum Vergrößern

Cyrano (Veit Schäfermeier, rechts) souffliert Christian (Fabio Diso, links) beim Rendezvous.

Winter vertraut in seiner Inszenierung auf die Kraft des Stückes und verzichtet auf jedwede Regiemätzchen oder Modernisierungen. Die Dialoge in Versform mag man in ihrer Künstlichkeit mögen oder schwülstig finden. Jedenfalls stehen sie ganz im Sinn des Stückes. Musikalisch bietet das Werk eine breite Palette, die irgendwo zwischen Webbers Phantom of the Opera und Schönbergs Les Misérables anzusiedeln ist. Bei der ersten Szene in der Oper tritt der Chor durch den Zuschauerraum auf und bleibt auch zunächst im Parkett und auf den Rängen, um die Zuschauer als Opernpublikum in die Inszenierung mit einzubeziehen. Leider leidet unter der Verstärkung durch Headsets bisweilen die Textverständlichkeit des von Hagen Enke gut einstudierten Chores. Vladimir Lortkipanidze punktet als absolut eitler Opernsänger Montfleury in dieser Szene mit großem komödiantischen Talent einen absolut eitlen Opernsänger Montfleury ab. Wenn er in seiner Arie die Bögen zelebriert und überspitzt darstellt, wie untalentiert dieser gefeierte Opernstar ist, kann man durchaus nachvollziehen, dass Cyrano ihm Gesangsverbot erteilen möchte.

Bild zum Vergrößern

Cyrano (Veit Schäfermeier) als Ghostwriter

Für die Titelpartie kehrt Veit Schäfermeier ans Theater Bielefeld zurück, der hier vielen noch als Sir Percy in Wildhorns The Scarlett Pimpernel 2010 und als Joe Gillis in Webbers Sunset Boulevard in der letzten Spielzeit in guter Erinnerung sein dürfte. Auch als Cyrano ist er eine Idealbesetzung. Mit kräftiger Stimme verleiht er der Titelfigur den Zynismus und Biss, mit dem dieser seinen Feinden begegnet, und schlägt sich auch in der Fechtszene mit Jean-Loup Fourure als Vicomte Valvert beachtlich. Gleichzeitig zeigt er im Zusammenspiel mit der bezaubernden Lucy Scherer als Roxane, wie sehr er unter seiner zu großen Nase leidet, so dass dieser Komplex ihn zum Ghostwriter für den schönen Christian werden lässt. Fabio Diso wird optisch der Partie des Christian gerecht, kann stimmlich in den Höhen aber nicht immer überzeugen. Ein musikalischer Höhepunkt ist sicherlich das Duett zwischen Schäfermeier und Scherer im Garten, wenn Cyrano im Verborgenen der Dunkelheit Christians Rolle einnimmt und mit der Geliebten Liebesschwüre austauscht. Wenn dann Christian hinterher auf den Balkon klettert, um die Geliebte zu küssen, geht Schäfermeiers Ausdruck der Traurigkeit unter die Haut. Auch die Szene, in der er nach Christians Tod mit sich kämpft, Roxane sein Geheimnis zu offenbaren, gehört zu den bewegenden Momenten des Abends. Alexander Franzen hat die Partie des intriganten Grafen de Guiche bereits bei der deutschen Erstaufführung des Musicals 1999 bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall übernommen und stattet den fiesen Grafen, dem jedes Mittel recht ist, um sich seiner Nebenbuhler zu entledigen, mit großem darstellerischen Ausdruck aus.

William Ward Murta wird am Pult des Musicalorchesters, das nach Cyrano de Bergerac "Hector Savinien" benannt ist, seinem Ruf als Bielefelds Musical-Ikone mehr als gerecht, so dass es am Ende großen Applaus für alle Beteiligten gibt.

FAZIT

Musical-Fans sollten sich diese Rarität in Bielefeld nicht entgehen lassen, und auch Anhänger von klassischen Theater-Inszenierungen dürften bei dieser Produktion auf ihre Kosten kommen.

Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
William Ward Murta   

Inszenierung
Thomas Winter   

Bühne und Kostüme
Ulv Jakobsen

Fechtchoreographie
Jochen Schmidtke
Jean-Loup Fourure

Tanzchoreographie
Véronique Lafon

Choreinstudierung
Hagen Enke

Licht
Johann Kaiser

Dramaturgie
Larissa Wieczorek

 

Bielefelder Opernchor

Musicalorchester "Hector Savinien"


Solisten

*Premierenbesetzung

Cyrano de Bergerac
Veit Schäfermeier

Roxane, seine Cousine
Lucy Scherer

Christian de Neuvillette
*
Fabio Diso /
Merlin Fargel

General de Guiche
Ulrich Alroggen /
*Alexander Franzen

Le Bret, Cyranos bester Freund
Guido Wachter /
*
John Wesley Zielmann

Ragueneau, ein Zuckerbäcker
Carlos Horatio Rivas

Vicomte Valvert
Jean-Loup Fourure

Montfleury, ein Opernsänger
Vladimir Lortkipanidze

Chaperonne, Roxanes Anstandsdame
Christin Enke-Mollnar

Kapitän Carbon de Castel-Jaloux
Lutz Laible

1. Kadett
Stefan Fietzek

2. Kadett / Page
Marvin Meinold

 

Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Bielefeld
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -