Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Peer Gynt

Ballett von John Neumeier
frei nach Henrik Ibsen - Fassung 2015

Musik von
Alfred Schnittke

Aufführungsdauer: ca. 2h 55' (eine Pause)

Premiere im Großen Haus am 28. Juni 2015 im Rahmen der 41. Hamburger Ballett-Tage
(rezensierte Aufführung: 30.06.2015)

 



Hamburg Ballet
John Neumeier

(Homepage)

Peer und seine Aspekte

Von Thomas Molke / Fotos von Holger Badekow

Henrik Ibsens Drama Peer Gynt, das für die Norweger einen ähnlichen Stellenwert haben dürfte wie für die Deutschen Goethes Faust, verbindet man musikalisch in der Regel mit Edvard Griegs Bühnenmusik, die dieser für die Uraufführung 1876 in Oslo komponierte. Wenn der Stoff nun in einem Ballettabend vertanzt wird, erwartet man deshalb sicherlich, zumindest einen der drei Ohrwürmer, "Solveigs Lied", "In der Halle des Bergkönigs" oder die in der Werbung häufig zitierte "Morgenstimmung", zu hören. Doch John Neumeier hat für seine Choreographie einen ganz anderen Weg eingeschlagen. Als er Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts mit den Planungen seines lang gehegten Wunsches, Peer Gynt in ein Handlungsballett umzusetzen, begann, konnte er Alfred Schnittke gewinnen, die Musik eigens für dieses Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper zu komponieren. Nach zahlreichen persönlich bedingten Verzögerungen - Alfred Schnittke erlitt beispielsweise während der Komposition einen Schlaganfall - erlebte das Stück im Januar 1989 seine Uraufführung. Neumeier hat diese Choreographie danach lange Zeit ruhen lassen, um sich gut 25 Jahre später erneut damit auseinanderzusetzen. Im Rahmen der 41. Hamburger Ballett-Tage präsentiert er nun eine Neufassung, die zur damaligen Uraufführung einige Änderungen aufweist.

Bild zum Vergrößern

Peer Gynt (Carsten Jung, Mitte vorne) mit seiner Mutter Aase (Anna Laudere) und den vier Aspekten (vorne Karen Azatyan als Aggression)

Ein wichtiger Punkt in Neumeiers Konzept sind die unterschiedlichen Aspekte, die er der Titelfigur zuordnet. Wird der Peer in Schauspielaufführungen häufig von unterschiedlichen Darstellern gespielt, um die Figur des ungestümen Jünglings und des alten Mannes, der nach langen Reisen wieder in seine Heimat zurückkehrt, glaubhaft zu machen, lässt Neumeier die Titelpartie zwar von einem einzigen Tänzer verkörpern, ordnet ihm aber unterschiedliche Aspekte zu, die einzelne Charaktereigenschaften Peers verdeutlichen sollen. Waren es 1989 insgesamt sieben Aspekte, beschränkt er sich in der Neufassung auf vier, die er Unschuld, Vision, Aggression und Zweifel nennt und die jeweils im gleichen Kostüm wie Peer auftreten. Beeindruckend gelingt die Geburtsszene im vorangestellten Prolog. Unter dem weit wallenden Kleid Aases kommen zunächst ohne Musik die vier Aspekte Peers zum Vorschein und bahnen sich ihren Weg ins Leben, noch bevor sie wieder mit Aase zu einer Einheit verschmelzen und Peer geboren wird. In einer feuerroten Latzhose, die Peer im ersten Akt dann anzieht, unterscheidet er sich deutlich von den dunklen Farben der restlichen Dorfgemeinschaft und macht deutlich, dass er in dieser Gesellschaft eine Außenseiterrolle einnimmt. Nur das Kleid seiner Mutter hat den gleichen roten Farbton, weil sie losgelöst vom Rest des Dorfes zu ihrem Sohn steht.

Jürgen Rose hat mit groben Strukturen ein abstraktes Bühnenbild geschaffen, dass die Bergwelt von Peers Heimat andeutet. Im Hintergrund ist ein von Baumstämmen getragenes Haus angedeutet. Hier richtet sich Peer später im ersten Akt ein. Wichtiger Bestandteil ist eine Schaukel, die er zwischen einer Leiter aufhängt und die an das Haus seiner Mutter erinnert. Hier wartet hinterher Solveig auf seine Rückkehr. Wichtiger Bestandteil dieses Hauses ist auch ein weißer Stuhl, den Solveig im ersten Akt mitbringt und den Peer im weiteren Verlauf des Stückes auf der Suche nach seinem Weg häufig mit sich herumträgt. Solveigs weißes Kleid strahlt zum einen einen Ruhepol für den umhergetriebenen Peer aus, zum anderen dient es auch als Projektionsfläche für sie, ihre Sehnsucht und ihr Hoffnungen niederzuschreiben. So näht sie während ihrer Zeit des Wartens einige Gedichte in ihr Kleid ein. Doch Neumeier lässt Solveig nicht nur im Hintergrund warten. Auch auf Peers Reise im zweiten Akt tritt sie zwischendurch auf und versucht, ihn in ihr Leben zurückzuholen.

Bild zum Vergrößern

Peer Gynt (Carsten Jung) und Solveig (Alina Cojocaru)

Der erste Teil umfasst die ersten drei Akte von Ibsens Drama und konzentriert sich auf drei Episoden: den Brautraub, die Erlebnisse bei den Trollen und Aases Tod. Nachdem Carsten Jung als Peer gemeinsam mit seinen vier Aspekten seine Mutter (Anna Laudere) mit jugendlichem Elan und tollkühnen Sprüngen in eine Fantasiewelt entführt hat, landet er auf der Bauernhochzeit, die dagegen bewusst volkstümlich gehalten wird. Besonders Konstantin Tselikov macht als Bräutigam Mads Moen mit klobigen Bewegungen deutlich, wieso Carolina Agüero als Ingrid nicht an ihrem zukünftigen Gatten interessiert ist und ihn immer wieder zurückweist. Mit exaltierten Bewegungen zeigt sie, dass sie andere Träume hat und eigentlich nicht mit einem Bauerntölpel vermählt werden möchte. Da kommt ihr Peer mit seinem Übermut eigentlich sehr recht. Doch er hat nur Augen für Solveig, die von Alina Cojocaru mit sanften Bewegungen sehr scheu angelegt wird. Einerseits ist ihr dieser tollkühne Peer unheimlich, und sie versteckt sich stets vor ihm hinter ihren Eltern, andererseits nimmt sie ihn allerdings auch vor den Anfeindungen der Bauern in Schutz. Dennoch ist Peer dieses Versteckspiel zu viel, und entnervt raubt er Ingrid, wobei er allerdings ihrer sehr schnell überdrüssig wird. Da er nicht zurück in sein Dorf kann, begibt er sich in die Welt der Trolle. Neumeier legt diese keineswegs als Naturwesen an, sondern kleidet die Männer in graue Anzüge. Die Kostüme der Frauen sind in dunklem Grün gehalten. Nur die Grüne, mit der sich Peer anschließend einlässt, hebt sich farblich von den anderen Frauen ab. Sie ist es auch, die ihn aus seiner anschließend aufgebauten heilen Welt mit Solveig wieder herausreißt. Wenn er dann ans Sterbebett seiner Mutter eilt, zieht er diese erneut in einem Karren über die Bühne, um sie in seine Fantasiewelt zu entführen, doch Aase haucht auf der Fahrt ihr Leben aus, was von Laudere bewegend umgesetzt wird. Schnittkes Musik begleitet die Episoden dabei sehr lautmalerisch und fängt die jeweiligen Stimmungen gut nachvollziehbar ein.

Der zweite Teil stellt Peers Wanderschaft aus dem vierten Akt von Ibsens Drama als steile Karriere eines Tänzers dar. Wie durch Zufall gelangt Peer am Anfang zu einem Vortanzen. Der Choreograph und der Produzent werden aufgrund seiner unkonventionellen Art auf ihn aufmerksam und engagieren ihn für ihre Show. Sehr ironisch wird hier mit dem klassischen Ballett gespielt. Einem Tänzer, der mit grazilen Sprüngen immer aus der Reihe tanzt, rät man, sich diese Extravaganzen doch für seinen Auftritt im Bolschoi-Theater aufzusparen. Schnittke bedient hier absolut gekonnt die oberflächliche Musik des Revuetheaters. Auch die Kostüme bedienen dieses Konzept absolut treffend. In glitzerndem Kostüm tritt Peer als Regenbogensextett auf, wobei die anderen Tänzer nach und nach von Peers Aspekten ersetzt werden und aus den Regenbogenfarben sich das rote Kostüm Peers immer mehr durchsetzt. Mit beeindruckenden Bildern wird dann Peers anschließende Filmkarriere gezeigt. Während zunächst noch Anitra (Carolina Agüero) der Star der Leinwand ist, verdrängt Peer sie allmählich immer mehr von den Filmplakaten, bis er schließlich als "Kaiser der Welt" regelrecht größenwahnsinnig wird. Das führt dann auch dazu, dass Peer im Irrenhaus landet. Sein Filmkostüm tauscht er gegen eine Zwangsjacke ein.

Bild zum Vergrößern

Peer (Ensemble) als "Jedermann", im Hintergrund: die wartende Solveig (Alina Cojocaru)

Der letzte Teil schildert dann seine Rückkehr nach Norwegen. In einem grauen Anzug sieht man ihn zunächst in einem Ruderboot auf der Bühne, das anschließend von seinen Aspekten zum Kentern gebracht wird. Auf der folgenden Suche nach sich selbst, tritt dann das ganze Ensemble in einem grauen Anzug mit Hut auf. Wahrscheinlich wird nun auf das Zwiebelgleichnis angespielt. Wie die einzelnen Schichten der Zwiebel streift er die einzelnen Tänzer ab, indem er sie zu Boden wirft und findet dennoch keinen Kern, sondern trifft nur auf eine weitere Schale. Doch dann offenbart ihm Solveig scheinbar diesen Kern, indem sie ihm den grauen Anzug abstreift. Nun ist er nicht mehr die graue Masse sondern ein Individuum. In einem ausgedehnten Adagio befreit er auch Solveig aus ihrem weißen Kleid der Erinnerungen und tanzt mit ihr ein langsames nicht enden wollendes Pas de deux, in das das restliche Ensemble in ähnlichem Outfit ebenfalls einsteigt. Zum Ende hin wird diese Stelle allerdings etwas langatmig, da eigentlich nichts mehr passiert. Neumeier möchte mit diesem Epilog wohl dem Ende des Dramas entgegenwirken, da ihm bei Ibsen die Wiederbegegnung zwischen Solveig und Peer am Ende doch etwas zu kurz geraten scheint. Musikalisch zaubern die Philharmoniker Hamburg unter der Leitung von Markus Lehtinen einen betörenden Klang aus dem Orchestergraben, so dass alle Beteiligten am Ende dieser B-Premiere mit lang anhaltendem Applaus belohnt werden.

FAZIT

John Neumeier macht mit seiner Choreographie deutlich, dass man Peer Gynt auch ohne Edvard Griegs Musik als Handlungsballett bewegend umsetzen kann.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Markus Lehtinen

Choreographie und Inszenierung,
John Neumeier

Bühnenbild und Kostüme
Jürgen Rose

 

Philharmoniker Hamburg

 

Solisten

Peer Gynt
Carsten Jung

Aase, seine Mutter
Anna Laudere

Peers Aspekte
Unschuld
Aleix Martínez

Vision
Alexandre Riabko

Aggression
Karen Azatyan

Zweifel
Marc Jubete

Solveig
Alina Cojocaru

Die Andere - Ingrid, die Grüne, Anitra
Carolina Agüero

Mads Moen, der Bräutigam
Konstantin Tselikov

Ingrids Vater
Thomas Stuhrmann

Solveigs Eltern
Laura Cazzaniga
Ivan Urban

Bergbauern und -bäuerinnen
Mayo Arii
Jemina Bowring
Sara Coffield
Yaiza Coll
Futaba Ishizaki
Xue Lin
Aurore Lissitzky
Ekaterina Mamrenko
Emilie Mazo
ń
Yuka Oishi
Madoka Sugai
Nako Hiraki
Emanuel Amuchástegui
Silvano Ballone
Zachary Clark
Christopher Evans
Aljoscha Lenz
Marcelino Libao
Matias Oberlin
Kiran West

Trollwelt
Kristína Borbélyová
Winnie Dias
Hayley Page
Yun-Su Park
Lucia Ríos
Priscilla Tselikova
Miljana Vračarić
Braulio Álvarez
Zachary Clark
Graeme Fuhrman
Matias Oberlin
Sasha Riva
Lizhong Wang
Eliot Worrell

Choreograph
Lloyd Riggins

Produzent
Ivan Urban

Pianist
Richard Hoynes

Tänzer
Mayo Arii
Sara Coffield
Yaiza Coll
Futaba Ishizaki
Aurore Lissitzky
Ekaterina Mamrenko
Emilie Mazoń
Yuka Oishi
Hayley Page
Emanuel Amuchástegui
Zachary Clark
Christopher Evans
Aljoscha Lenz
Marcelino Libao
Matias Oberlin
Konstantin Tselikov
Kiran West

Nummern-Girl
Yuka Oishi

Regenbogensextett
Christopher Evans
Graeme Fuhrman
Marcelino Libao
Thomas Stuhrmann
Konstantin Tselikov

Sklavinnen
Jemina Bowring
Sara Coffield
Xue Lin
Aurore Lissitzky
Madoka Sugai

Damen und Herren der Gesellschaft
Kristína Borbélyová
Winnie Dias
Hayley Page
Yun-Su Park
Lucia Ríos
Priscilla Tselikova
Miljana Vračarić
Braulio Álvarez
Zachary Clark
Graeme Fuhrman
Florian Pohl
Sasha Riva
Lizhong Wang
Eliot Worrell

Gladiatoren
Braulio Álvarez
Christopher Evans
Graeme Fuhrman
Marcelino Libao
Thomas Stuhrmann
Lizhong Wang

Fächerträgerinnen
Mayo Arii
Aurore Lissitzky
Yuka Oishi
Madoka Sugai

Blumenjungfrauen
Jemina Bowring
Sara Coffield
Yaiza Coll
Futaba Ishizaki
Xue Lin
Ekaterina Mamrenko
Emilie Mazoń
Nako Hiraki

Sklaven
Emanuel Amuchástegui
Zachary Clark
Aljoscha Lenz
Matias Oberlin
Konstantin Tselikov
Eliot Worrell

Maskenbildner
Jarrid van den Eynden

Ankleiderin
Susann Hawel

 


Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Hamburg Ballett John Neumeier
(Homepage)





Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -