Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Carmen

Opéra Comique in vier Akten
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik von Georges Bizet

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 50' (eine Pause)

Premiere im Theater am Goetheplatz am 21. März 2015

 

 

Logo: TheaterBremen

Theater Bremen
(Homepage)

Geschlossene Gesellschaft

Von Ursula Decker-Bönniger / Fotos von Jörg Landsberg

Ob Sozialromantik, von folkloristischen Tänzen untermalte freie Liebe oder sagenumwobene Femme Fatale, Bizets 1875 uraufgeführte Carmen gehört zu den Opern-Publikumslieblingen schlechthin. Aber was man aus heutiger Sicht über Libretto und Musik erzählen will, ist letztlich für jede Regieauseinandersetzung eine neue Herausforderung.

Regisseurin Anna-Sophie Mahler verlegt die Handlung in die geschlossene Gesellschaft eines bürgerlichen Salons, einer gediegenen Club-Atmosphäre, die eher an die 1950er Jahre als an die rauschende französische Salonkultur des 19. Jahrhunderts erinnert. Ähnlich wie  Prosper Mérimée die ihm erzählte, höchst dramatische, bewegende Liebes- und Lebensgeschichte eines zum Tode verurteilen Mörders in der Ich-Form erzählt, wählt Mahler für ihre Bremer Neuinszenierung die Perspektive des zurückkehrenden Außenseiters Don Josés, der die Erwartungen der geschlossenen Gesellschaft an Männlichkeit, Liebe und Berufskarriere nicht einlösen kann.

Bild zum Vergrößern

Schon als Hausmädchen liebt Carmen (Theresa Kronthaler) die Provokation.

Anstelle der Tabakfabrik und dem Gebäude der Hauptwache führt uns das Bühnenbild von Duri Bischoff einen großzügigen, mit Sesselgruppen, Kamin und Freitreppe ausgestatteten, gediegen bürgerlichen Wohnkomplex vor Augen. Schreie und Tumult erklingen aus dem angrenzenden Esszimmer, in das man sich auch zurückzieht, wenn Micaela ihren Verlobten aufsucht. Die Freitreppe lenkt das Augenmerk auf die weiblichen Schlüsselfiguren Micaela und Carmen. Gleich zu Beginn beobachten nicht Soldaten das „freundlich belebte Treiben auf dem Platz“ sondern treffen sich Herren zum geselligen Miteinander im Salon, rauchen Zigarre, lassen sich von Frauen verführen, die ihnen ein an Milch erinnerndes Getränk servieren. Mahler versteht es, Vertrautes leicht zu ver-rücken, musikalisch folkloristisch anmutende Nummern gezielt zu entschleunigen und neue Erwartungshaltungen aufzubauen. Carmen selbst ist ein eigenwilliges, in Servierschürze und –häubchen gewandetes Hausmädchen. Während Micaela die geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen der Mutter symbolisiert, verkörpert Carmen die Freiheit, fordert auch die Befriedigung ihrer sexuellen Bedürfnisse ein. Sie raucht Zigarre, spielt mit der Provokation, um nach der gescheiterten Beziehung schillernd und kämpferisch wie ein Torero den Tod zu suchen. Aber anders als in Mérimées Novelle wird in Mahlers Inszenierung kein gelebtes, soziales Schicksal erzählt, sondern das tragische Drama geschlechtsspezifischer Zuschreibungen vor Augen geführt. Carmen erscheint als künstliche Projektionsfigur, die Don Josés Identitätssuche und Außenseiterrolle in der Gesellschaft zeigt. Mal reicht sie ihm die Zigarre. Mal bindet sie ihm das Servierschürzchen, setzt ihm das Häubchen auf. Mal versucht sie, ihn mit einem weißen Kleid zu locken. Hilflos, passiv lässt er es geschehen, um im letzten Bild zum Mörder zu werden und sich die Frauenkleider vom Leib zu reißen. Eine nachdenklich stimmende, in Bild und Bewegung die musikalischen Klischees brechende Regie-Interpretation. Dass sie nicht allen Premierenbesuchern gefiel, versteht sich von selbst.

Bild zum Vergrößern

Wie ein Torero lässt sich Carmen (Theresa Kronthaler) im vierten Akt von den Massen feiern.

Musikalisch zaubern die Bremer Philharmoniker, vor allem auch der homogen und textverständlich artikulierende Chor und Kinderchor, aber auch die überwiegende Zahl der Gesangssolisten unter der souveränen Leitung von Markus Poschner ein abwechslungsreiches, ausdrucksstarkes, kammermusikalisch transparentes Farbenspiel. Die Folge der verschiedenen Musiknummern wird nur von wenigen gesprochenen Dialogen unterbrochen, der musikdramatische Spannungsbogen zum Beispiel in dem langen, ersten Duett von Micaela und Don José bis zur letzten Pianissimo-Note des ausdrucksvollen Orchesternachspiels gehalten. Luis Olivares Sandoval stellt den suchenden, willenlosen Don José dar. Vor allem in besagtem Duett mit der klangschönen, vollmundigen Sopranistin Erika Roos als Micaela überzeugt der lyrische Tenor mit differenzierter Gestaltung und leisem, zarten Vibrato. Theresa Kronthaler ist eine stimmlich farbenreich funkelnde, auch ausdrucksstark schaupielende Carmen. In transparentem, leicht dahinfließendem Duett des 3. Aktes versuchen Nerita Pokvytyte und Nathalie Mittelbach als Spielkarten werfendes Frauengespann Frasquita und Mercédès die düstere Atmosphäre aufzuhellen.

FAZIT

Eine nachdenklich stimmende, darstellerisch und choreographisch überzeugende Regieinterpretation, deren Thesen plakativ ausgestellt werden, aber ihre kritische Wirkung nicht verfehlen



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Markus Poschner

Regie
Anna-Sophie Mahler

Bühne
Duri Bischoff

Kostüme
Geraldine Arnold

Licht
Christian Kemmetmüller

Chor
Daniel Mayr

Kinderchor
Jinnie Ka

Choreographie
Jaqueline Davenport

Dramaturgie
Ingo Gerlach

 

Chor und Kinderchor
des Theaters Bremen

Bremer Philharmoniker


Solisten

*Premierenbesetzung

Don José
Luis Olivares Sandoval

Escamillo
Loren Lang

Dancairo
Christian-Andreas Engelhardt

Remendado
Hyojong Kim

Morales
*Jörg Sändig /
Wolfgang von Borries

Zuniga
Christoph Heinrich

Carmen
*Theresa Kronthaler /
Ulrike Mayer

Micaela
*Erika Roos /
Patricia Andress

Frasquita
Nerita Pokvytyte

Mercédès
Nathalie Mittelbach

Der junge José
*Max Geburek /
Lukas Schade


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Bremen
(Homepage)





Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -