Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Penthesilea

Oper mit Prolog, 11 Szenen und Epilog
Libretto von Pascal Dusapin und Beate Haeckl nach Heinrich von Kleist
Musik von Pascal Dusapin


In deutscher Sprache mit flämischen und französischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 1h 45' (keine Pause)

Koproduktion mit der Opéra national du Rhin, Strasbourg/Colmar/Mulhouse
Uraufführung im Théâtre de La Monnaie in Brüssel am 31. März 2015
(rezensierte Aufführung: 4. April 2015)


Homepage

La Monnaie
(Homepage)
Keine Chance für die Liebe

Von Joachim Lange / Fotos © Forster

Die Penthesilea-Tragödie von Kleist aus dem Jahre 1808 ist auch ohne Musik ein archaischer Psycho-Thriller sondergleichen. Mit Musik jedoch gewinnt sie eine Dimension, die die Grenzen des Erträglichen auslotet. Das ist bei Othmar Schoecks Variante aus dem Jahre 1927 so. Und es ist auch bei Pascal Dusapins neuester Opern so. Seine Penthesilea wurde jetzt an der Brüssler Oper La Monnaie uraufgeführt.

Wie kann die Wirkung auch anders sein, wenn Küsse und Bisse zwei Seiten des Begehrens sind? Wenn Liebe und Tod so eng beieinander liegen wie sonst nur bei Salome, Penthesilas Schwester im Operngeiste? Und der Mann am Ende als der im Blutrausch des Irrtums zerfleischte Kollateralschaden auf dem Schlachtfeld zurückbleibt? Die Amazonen, die Männer erbeuten und nur zum Zwecke der Fortpflanzung benutzen, wirken heute wie ein prophetischer Zerrspiegel der Terrorbanden in Afrika, die geradewegs aus der Hölle kommen und sich die jungen Frauen von den Schulbänken weg zusammenrauben. Doch der Krieg der Geschlechter ist auch in den vermeintlich emanzipierten Gesellschaften noch virulent. Ob als subversives Gift parallelgesellschaftlicher Verweigerung von Gleichheit. Oder in den subtileren Formen des Machtkampfes zwischen den Geschlechtern um gesellschaftliche Partizipation.


Foto kommt später Amazonen vor stimmungsvollem Hintergrund

All das erwächst aus einem Zusammendenken von Begehren und Besitz, bei dem die vielbeschworene „Ehre“ als Unterwerfung der Frau unter den Besitzanspruch des Mannes begriffen wird. Dieser patriarchalische Moral-Konsens dominiert die Opernlibretti vor allem des 19. Jahrhunderts - bis Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss im Rosenkavalier ihre Feldmarschallin diesen Besitzanspruch in der Liebe aufgeben lassen.

Foto kommt später

Aufmarsch zum Krieg der Geschlechter

Der erfolgreiche französische Komponist Pascal Dusapin (60) rückt mit seiner neuen, imponierend geschlossen und großformatig gelungenen Oper dem archaischen Urgrund des Stoffes auf den Pelz. Mit geradezu erfrischend konservativem Wagemut riskiert der Franzose mit seiner Komposition eine Melange aus archaischem Dramenstoff (die Librettosprache bleibt Deutsch und in Kleist-Nähe) und großem Orchestereinsatz. Dabei blendet er das 19. Jahrhundert und den Nachhall der Spätromantik in der Moderne nicht aus, sondern lässt beides geradezu ungeniert mitschwingen. Rumoren und motivisches Wabern. Aufrauschen und Losdonnern. Dabei stets mit ariosem Futter für die Sänger und im Dienste einer packenden Eloquenz der Leidenschaften.

Foto kommt später

Hier reimen sich Stiche und Bisse

Und Regisseur Pierre Audi, der für die eigentlich vorgesehene Katie Mitchell kurzfristig eingesprungen ist, zieht dem Stoff, sozusagen metaphorisch, nicht nur das Fell über die Ohren, sondern gerbt es auch gleich noch. Aus dem Umfeld genau dieses alten Gewerbes stammen nämlich die Bilder seiner atmosphärisch düsteren Uraufführungsinszenierung. Da tropft in bühnenfüllenden Videoeinblendungen Wasser von aufgehängten Tierhäuten. Die dann, übereinander geschichtet, auf Paletten gelagert werden. Penthesileas Amazonen und Achilles Krieger könnten im Zivilberuf Gerber sein. Das lässt zumindest ihr Kleidung vermuten.

Foto kommt später

Einsicht, die zu spät kommt: Penthesilea mit dem Rücken zur Wand

Vor allem für Natascha Petrinsky als Penthesilea und Georg Nigl als Achilles stellt die Partitur eine enorme Herausforderung dar, die beide grandios bewältigen. Um das zentrale Paar herum mühen sich Werner von Mechelen als Odysseus auf der einen und Marisol Montalvo als Prothoe auf der anderen Seite vergeblich, der absehbaren Katastrophe entgegenzusteuern. Zum Auftakt lässt die Harfe Töne aus dem Nichts tropfen, so wie das Wasser von der Tierhaut perlt. Das wird zur Initialzündung für die Eruptionen der Leidenschaft, die aus dem einsetzenden Grundraunen des Orchesters immer wieder empor geschleudert werden. Am Ende verschwindet alles Klingen wieder erschöpft im Nichts. Dazwischen bewältigt Franck Ollu mit Präzision und der Lust am ganz großen, motivisch durchzogenen Sound mit dem La Monnaie Musikern einen Orchesterpart, der gewiss auch für andere Klangkörper ein Leckerbissen wäre.

FAZIT

An der Oper La Monnaie hinterlässt die Uraufführung von Pascal Dusapins Penthesilea einen gewaltigen Einduck. In Brüssel wurde ein grandioses Stück neues Musiktheater bejubelt!


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Franck Ollu

Inszenierung
Pierre Audi

Bühne
Berlinde De Bruyckere

Kostüme
Wojciech Dziedzic

Licht
Jean Kalman

Video
Mirjam Devriendt

Chor
Martino Faggiani

Dramaturgie
Krystian Lada



Chor und Orchester der
Oper La Monnaie, Brüssel


Solisten

Penthesilea
Natascha Petrinsky

Prothoe
Marisol Montalvo

Achilles
Georg Nigl

Odysseus
Werner Van Mechelen

Oberpriesterin
Eve-Maud Hubeaux

Bote
Wiard Witholt

Botin
Yaroslava Kozina

Amazone
Marta Beretta


Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
La Monnaie
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -