Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



La fanciulla del West

Oper in drei Akten
Libretto von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini
nach dem gleichnamigen Bühnenstück von David Belasco
Musik von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Premiere im Opernhaus Zürich am 22. Juni 2014

Besuchte Aufführung: 28. Juni 2014


Homepage

Opernhaus Zürich
(Homepage)
Nichts wesentlich Neues im Western, aber viel Gutes

Von Thomas Tillmann / Fotos von Monika Rittershaus


In seiner im Rahmen der "Prometheus. Entfesslung der Kräfte" überschriebenen Zürcher Festspiele herausgekommenen Neuinszenierung von La Fanciulla del West zeigt Barrie Kosky eine abgeschiedene Welt am Ende derselben, ein "Anti-Eden": Bevor man die schmutzig-verschwitzten, aggressiv-rauhen, animalischen, traumatisierten, gescheiterten, heimatlosen Minenarbeiter sieht (oder bohren sie nach Öl?), sieht man vor düsterem Hintergrund ihre Grubenlichter, einer der wunderbaren Beleuchtungseffekte von Franck Evin. Sie leben in einem verrotteten Bunker, in dem weißen Rahmen, der ihn umgibt, sind Löcher, eine provisorische Bretterwand dient als Theke - ein klaustrophobischer, trauriger Ort, der auch noch durch eine Kante zwischen Spielfläche und Souffleurkasten begrenzt ist (diese Menschen leben im wahrsten Sinne des Wortes am Rand). Minnie tätschelt und krault ihre Jungs wie Hunde, sie ist dabei keine zwanzigjährige Salonschönheit, sondern eine durchschnittlich attraktive Frau, die schon eine Weile da draußen ist und durchaus mütterliche Züge hat, ein Engel der Verlorenen eben. Auch ihre Behausung ist rührend erbärmlich (da gibt es während des Rendezvous ungewöhnlich komische Momente, wenn Dick Johnson das spärliche Interieur unter die Lupe nimmt).


Vergrößerung Trist und düster ist das Leben der Minenarbeiter (Chor der Oper Zürich und Statistenverein am Opernhaus Zürich).

Kosky fördert keine grundsätzlich neuen Aspekte zutage, er erzählt gekonnt und spannend, kraftvoll und temporeich die bekannte Geschichte, so dass man manchen Zuschauer und manche Zuschauerin dabei erwischt, wie er oder sie an der Kante des Sitzes kauert voller Erwartung, was als Nächstes passiert. Charakteristisch für die Erzählweise Koskys ist der Wechsel von absolutem Stillstand (etwa beim Lied des Jack Wallace, das Kosky zwischen dem zweiten und dritten Akt von einem Banjospieler wiederholen lässt und von einem Gewitter begleiten lässt, beides überflüssige Ideen natürlich - wenn Puccini das gewollt hätte, hätte er es geschrieben) und detailverliebter Aktion, von Standfotos gleichsam hin zu prallem Actionfilm. Und man spürt, dass der Regisseur alle Figuren liebt, das mag die Ursache dafür sein, dass sie alle mehr Profil haben als in anderen Produktionen, und er versteht auch mit dem Chor zu arbeiten. Nicht überzeugend fand ich seine Anlage der Wowkle, die mit Bart daherkommt und ihre aufgestauten Frustrationen an ihrer Puppe auslässt. Dass Minnie sich dagegen am Ende des zweiten Aufzugs übergibt anstatt hysterisch zu lachen, fand ich sehr nachvollziehbar.


Vergrößerung

Die Bibelstunde mit ihrer Minnie (Catherine Naglestad) ist der Höhepunkt des Tages im tristen Leben der Minenarbeiter.

Catherine Naglestad war die vielleicht beste Minnie, die ich live gehört habe - die Sorgfalt der Phrasierung, die fast liedhafte Ausgestaltung der leiseren Passagen etwa in der Bibelstunde, die wunderbaren Piani, die Raffinesse in "Una partita a poker", in der man sonst gern reichlich Derbes geboten bekommt, aber auch herbere, entschlossenere Töne, wenn sie sich mit ihren Männern auseinandersetzt oder klarstellt, dass jeder, der ans Gold ihrer Männer will, erst an ihr vorbei muss, die völlig unverkrampften, strahlend-üppigen, faszinierenden Spitzentöne, die sie zudem auch noch mühelos abschwellen lassen konnte, all die Qualitäten eines dramatischen Soprans, den man gern irgendwann als Salome oder Isolde hören würde (es sei an ihre hervorragende Amsterdamer Sieglinde und die auch nicht schlechte Siegfried-Brünnhilde erinnert) waren nichts weniger als eine Freude, und eine charismatische Darstellerin ist die Künstlerin auch.


Vergrößerung Jack Rance (Scott Hendricks) ist rasend verliebt in Minnie (Catherine Naglestad).

Zoran Todorovich ist mit strähnigem grauen Haar und Motorradhelm auch nicht gerade der Märchenprinz, da passt sein tenoraler Machoton natürlich hervorragend, der allerdings auch ein wenig an Farbe verloren hat im Vergleich zu früheren Jahren. Immerhin, auch einige Pianoversuche sind zu vermelden, und: Kosky hat es geschafft, auch ihn zu differenzierter Gestaltung zu bewegen. Scott Hendricks singt den Jack Rance zum ersten Mal und zeigte sich um feinere Nuancen bemüht, ich fand ihn darstellerisch überzeugender als vokal, obwohl er der Partie auch in den mächtigen Entladungen nichts schuldig bleibt: Er zeichnet einen verletzten, sehr einsamen Mann ohne Perspektiven, nicht einen Klischeebösewicht. Am Ende bleibt er allein mit seinem Revolver auf der Bühne zurück, ob er sich tatsächlich erschießen wird, lässt Kosky offen.


Vergrößerung

"Un bacio!" - Dick Johnson (Zoran Todorovich) und Minnie (Catherine Naglestad) kommen sich näher.

Mit strahlend-hellem, legatostarken lyrischen Tenor war der spielfreudige Sunnyboy Dladla ein ganz hervorragender Nick, von den übrigen tadellos singenden wie spielenden Mitwirkenden sei noch Yuriy Tsiple erwähnt, der mit besonders schönem Ton das Lied des Jack Wallace gab.

Mario Armiliato machte bereits mit den ersten Takten klar, wohin die musikalische Reise ging, ein vollmundiger, leidenschaftlicher, mitreißender Puccini drang da ans Ohr, der nicht minder spannend klang als das Bühnengeschehen daherkam.


FAZIT

Keine Frage, dieser Abend war einer, der dem stolz getragenen Namen "Opera Company of the year" alle Ehre machte - das Opernhaus Zürich wurde in diesem Jahr mit dem neu geschaffenen International Opera Award ausgezeichnet.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Marco Armiliato

Inszenierung
Barrie Kosky

Bühnenbild
Rufus Didwiszus

Kostüme
Klaus Bruns

Lichtgestaltung
Franck Evin

Choreinstudierung
Jürg Hämmerli

Dramaturgie
Claus Spahn



Chor der Oper Zürich
Statistenverein am
Opernhaus Zürich
Philharmonia Zürich


Solisten

Minnie
Catherine Naglestad

Dick Johnson
Zoran Todorovich

Jack Rance
Scott Hendricks

Nick
Sunnyboy Dladla

Ashby
Pavel Daniluk

Sonora
Cheyne Davidson

Trin
Dmitry Ivanchey

Sid
Tomasz Slawinski

Bello
Krešimir Stražanac

Harry
Alessandro Fantoni

Joe
Andreas Winkler

Happy
Oleg Loza

Larkens
Alexei Botnarciuc

Bill Jackrabbit
Dimitri Pkhaladze

Wowkle
Judit Kutasi

Jack Wallace
Yuriy Tsiple

José Castro
Roberto Lorenzi

Un postiglione
Kristofer Lundin





Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Opernhaus Zürich
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2014 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -