Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Bamboo Blues

Ein Stück von Pina Bausch
In Koproduktion mit den Goethe Instituten in Indien
Musik von Trilok Gurtu & Arke String Quartet, Suphala, Sunil Ganguly, U. Srinivas & Michael Brook, Talvin Singh, James Asher & Sivamani, Mukta, Bombay Dub o rchestra , Anoushka Shankar, Amon Tobin, Bill LasweIl, Talk Talk, Michael Gordon, Lisa Bassenge, Emmanuel Santarromana, Lutz Glandien, 4hero, Jun Miyake, Solveig Slettajel, Slowhill, Dschiwan Gasparjan und anderen

Aufführungsdauer: ca. 2h 30' (eine Pause)
Uraufführung: 18. Mai 2007 im Schauspielhaus Wuppertal


'Sweet Mambo'

Ein Stück von Pina Bausch
Musik von Barry Adamson, Mina Agossi, Rene Aubry, Mari Boine, Lisa Ekdahl, Brian Eno, Mecca Bodega,Jun Miyake, Hazmat Modine, Lucky Pierre, Portishead, Ryuichi Sakamoto, Hope Sandoval, Gustavo Santaolalla, Trygve Seim, Nina Simone, lan Simmonds und Tom Waits

Aufführungsdauer: ca. 2h 20' (eine Pause)
Uraufführung: 30. Mai 2008 im Schauspielhaus Wuppertal

Aufführungen im Rahmen des Festivals PINA40 im Opernhaus Düsseldorf am 15. und 16. November 2013
(rezensierte Aufführungen: 15.11.2013)


Logo: Tanztheater Pina Bausch

Tanztheater Wuppertal
(Homepage)
Himmel und Erde

Von Stefan Schmöe

Es ist schon ein eigenartig faszinierendes Doppel, das Bamboo Blues und Sweet Mambo bilden. Das erste der beiden Stücke entstand 2007 nach einer Reise des Wuppertaler Tanztheaters nach Indien – Aufenthalte in fremden Ländern bildeten als Inspirationsquelle des Wuppertaler Tanztheaters seit den 80er-Jahren einen festen Bestandteil des künstlerischen Prozesses. Sweet Mambo, ein Jahr später uraufgeführt, ist aus der Arbeit an Bamboo Blues heraus entstanden und knüpft nicht nur im gleichen Bühnenbild daran an, ist aber mit denjenigen Tänzerinnen und Tänzern entwickelt, die nicht nach Indien reisten: Eine Art Spiegelbild oder ergänzendes Gegenstück. Man kann beide Choreographien daher durchaus als zwei Teile eines Werkes ansehen. Im Rahmen der Feiern zu PINA40, dem 40. Geburtstag des Ensembles, gastiert das Tanztheater Wuppertal zweimal mit beiden Stücken an einem Tag im benachbarten Düsseldorf.

Szenenfoto Bamboo Blues (Foto © Jong-Duk Woo)

Ein großer, weißer Vorhang an der Hinterbühne, der sich aus etlichen einzelnen luftig-leichten Tuchbahnen zusammensetzt, bildet den Hauptbestandsteil des Bühnenbilds. Das mag nicht die spektakulärste Bildidee von Peter Pabst sein, aber es ist von bestechender Schönheit. Durch einen Luftzug in dauernder Bewegung gehalten, verleiht das dem Raum etwas schwerelos Schwebendes, nicht Greifbares, scheint gleichzeitig zu verbergen, was sich dahinter befinden könnte. In Bamboo Blues greifen die langen, dadurch ebenfalls wehenden und sehr schönen Kleider der Tänzerinnen - und auch deren durchweg lange Haare - das auf. Und selbst die Tänzer scheinen die erdenschwere zu verlieren zu können, wenigstens Ruth Amarante, die im schnellen Lauf über einen Stuhl einem Tänzer geradezu fliegend in die Arme fällt. Dabei wird in diesem Stück sehr viel (und sehr eindrucksvoll) getanzt, Sprechszenen (wie sie die frühen Stücke Pina Bauschs beherrschen) gibt dagegen vergleichsweise wenig, und wenn, dann meist sehr knapp gehalten. Selbst pantomimische Momente bleiben Randerscheinungen. So gibt es eine kurze Sequenz, in der die Tänzerinnen sich auf der Vorderbühne zum Gruppenbild arrangieren, mit groben Gesten Kaugummi kauend – aber das ist mehr ein Kontrast zur sehr feinen, eleganten Ästhetik der Tanzsoli, die oft etwas Träumerisches, Introvertiertes haben.

Die erste Hälfte von Bamboo Blues ist sehr poetisch gehalten und verzichtet auf Kontraste. Die Individualität der Tänzerinnen und Tänzer tritt hinter dem Kollektiv zurück, oft sind die Personen Teil weniger Akteure als mehr Teil des Gesamtbildes - und das ist fundamental anders als in den frühen Stücken Pina Bauschs. Schräge Charaktere wie einst Jo Ann Endicott, Jan Minarek, Mechthild Großmann gibt es nicht (allein Christina Morganti sticht optisch ein wenig hervor). Über weite Strecken schwelgt die Choreographie in Schönheit (auch in der Schönheit der Tänzerinnen) – nicht nur deshalb geraten die Herren (in weißem Hemd und schwarzer Hose, mitunter auch mit freiem Oberkörper und nur einem Tuch bekleidet) in den Hintergrund.

Die Eindrücke des Aufenthalts in Indien werden sehr konkret visualisiert. Vor allem die zweite Hälfte nach der Pause ist über weite Strecken ein doppelbödiges Spiel mit Bildern, auch mit Klischees. Der Vorhang (und auch der jetzt nicht mehr schwarze, sondern weiße Boden) wird phasenweise zur Projektionsfläche, etwa für Bilder von Bollywood-Größen. Sehr schön ist eine Szene, in der auf diesen Vorhang rituelle indische Tänze in Maske und üppigen Kostümen projiziert werden, während dahinter halb durchscheinend das Ensemble im Sitztanz eine der für Pina Bausch typischen Linien (wenn auch nicht über die Bühnendiagonale, sondern parallel zum Vorhang) durchwandert – da durchdringen sich die sehr farbigen Eindrücke und die eigene Ästhetik des Wuppertaler Tanztheaters ganz direkt. Nicht nur hier bleibt der Eindruck, dass die Choreographin und ihr Ensemble der Flut der Impressionen mit kindlichem Staunen begegnet, sehr offen und neugierig, ohne Scheu vor vermeintlichem Kitsch, dafür mit feinem Humor. Die übergangslose und nicht von Pausen unterbrochene Musikcollage ist ein wenig zu sehr weichgespült, und die großen Konflikte werden in Bamboo Blues nicht verhandelt. Fast scheint es, als verneige sich das Wuppertaler Tanztheater demütig vor der Vielfalt der Eindrücke, nehme sich selbst ganz zurück. Es ist ein leichtes, schönes, verspieltes Stück aus einer Welt, in der man mit dem Tanzen gar nicht mehr aufhören möchte.

„Ich heiße Regina Advento!“ Sweet Mambo beginnt mit einer klaren Ansage, mit der die Richtung vorgegeben wird. Anders als in Sweet Mabo sind die Tänzer hier nicht namenlos, ganz im Gegenteil. Regina Advento legt hohen Wert auf die korrekte (nämlich französische) Aussprache ihres Vornamens, Nazareth Panadero ist das dagegen egal, wenn man nur den richtigen Namen im Sinn hat, und Julie Anne Stanzak insistiert geradezu flehentlich: „Don't forget: Julie Anne Stanzak.“ Es hat wohl System, dass Pina Bausch hier die unverwechselbaren Charaktere versammelt hat: Eben Nazareth Panadero, wie so oft die Ulknudel vom Dienst, die in lustvoll gebrochenem Deutsch mit dem Publikum plaudert, immer wieder in absurd blonder Perücke und backfischhafter Brille. Eben Julie Anne Stanzak, auch so ein Urgestein des Pina-Bausch-Theaters, die erzählt, welcher Körperteil wohl genetisch welchem Eltern- oder Großelternteil zu verdanken ist und die damit das tut, was in Bamboo Blues ganz fehlt: Die Preisgabe des Persönlichen um den Preis der Verletzlichkeit. Eben die selbstbewusst kokette Regina Advento, die aus einem Gang über die Bühne ein Ereignis machen kann. Da ist Julie Shanahan, die rätselhafte blonde Diva, der die großen verzweifelten Momente zukommen. Und bei den Herren – die auch in diesem Stück den Damen den Vortritt lassen – darf zumindest Daphnis Kokkinos seinen Namen nennen.

Szenenfoto

Julie Shanahan in 'Sweet Mambo' (Foto © Oliver Look)

Es gibt viele Szenen, in denen das Publikum direkt angesprochen wird. Es gibt die für Pina Bausch typischen Momente ritualisierter, geradezu erzwungener Zärtlichkeit, vorsichtiger angedeutet als in früheren Jahren (vieles lässt sich ohnehin längst als Selbstzitat deuten und bedarf nicht mehr der Ausführlichkeit wie in den Jahren des Beginns). Es gibt auch die Momente der Selbstverletzung, etwa wenn Julie Shanahan sich mehrfach im Sturz mit Wasser übergießt. Das Tänzerische ist reduziert, dadurch auch pointierter und weniger dekorativ. Direkte Assoziationen an die Indien-Reise sind nicht erkennbar. Ist Bamboo Blues das Indien-Stück, so ist 'Sweet Mambo' ein „Wuppertal“-Stück als erdender Gegenpol. Wenn zusätzliche Tuchbahnen vom Bühnenhimmel heruntergefahren werden, hat das, auch wenn das auf die verführerischen Leichtigkeit von Bamboo Blues anspielt, plötzlich etwas geheimnisvoll Bedrohliches, wie überhaupt Ängste und Gefährdung eine sehr viel stärkere Rolle spielen (was sich auch in der eher ernsten, melancholischen Musikauswahl widerspiegelt). Zwischen dem im Luftzug wehenden Stoffen tanzen die Tänzerinnen und Tänzer nicht einer unfasslichen Schönheit wegen, sondern weil es um sie selbst geht. 'Sweet Mambo' ist ein Stück aus einer Welt, in der man ohne Tanz verloren wäre.


FAZIT

Bamboo Blues ist ein weltverloren schönes, flüchtig leichtes Stück, in dem Indien als Bild eines exotisch fremden Kosmos wie hinter Schleiern aufleuchtet; 'Sweet Mambo' ist das stärker berührende, weil mit unserer Verletzlichkeit spielende Gegenstück. Stehende Ovationen nach beiden Werken.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Bamboo Blues

Inszenierung und Choreographie
Pina Bausch

Bühne
Peter Pabst

Kostüme
Marion Cito

Probenleitung und Mitarbeit
Marion Cito
Daphnis Kokkinos
Robert Sturm

Probenleitung Wiederaufnahme
Daphnis Kokkinos
Robert Sturm

Musikalische Mitarbeit
Matthias Burkert
Andreas Eisenschneider


Solisten

Tänzerinnen und Tänzer
Ruth Amarante
Pablo Aran Gimeno
Rainer Behr
Damiano Ottavio Bigi
Clementine Deluy
Silvia Farias
Na Young Kim
Eddie Martinez
Thusnelda Mercy
Cristiana Morganti
Jorge Puerta Armenta
Franko Schmidt
Shantala Shivalingappa
Fernando Suels
Kenji Takagi
Anna Wehsarg


'Sweet Mambo'

Inszenierung und Choreographie
Pina Bausch

Bühne
Peter Pabst

Kostüme
Marion Cito

Probenleitung und Mitarbeit
Marion Cito
Thusnelda Mercy
Robert Sturm

Probenleitung Wiederaufnahme
Thusnelda Mercy
Robert Sturm

Musikalische Mitarbeit
Matthias Burkert
Andreas Eisenschneider


Solisten

Tänzerinnen und Tänzer
Regina Advento
Andrey Berezin
Clémentine Deluy
Daphnis Kokkinos
Nazareth Panadero
Helena Pikon
Julie Shanahan
Julie Anne Stanzak
Michael Strecker
Aida Vainieri



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Tanztheater Wuppertal
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -