Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Il Trovatore (Der Troubador)

Damma lirico in vier Teilen
Text von Salvatore Cammarano
Nach Antonio Garcia Guitérrez, vollendet von Leone Emanuele Bardare
Musik von Giuseppe Verdi


In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Veranstaltungsdauer: ca. 2h 40' (eine Pause)

Premiere an der Staatsoper Unter den Linden im Schillertheater am 29. November 2013


Homepage

Staatsoper Berlin
(Homepage)
Verdi in Wonderland

Von Joachim Lange / Fotos von Matthias Baus

Vergrößerung in
neuem Fenster

Sie überzeugt mit Stimme und Spie restlos: Anna Netrebko als Leonora

Anna Netrebko und Plácido Domingo zusammen auf der Bühne und Daniel Barenboim im Graben - das gibt es in Berlin nicht alle Tage. Da macht es auch nichts, dass diese Trovatore- Inszenierung schon zu den Wiener Festwochen gelaufen ist. Da allerdings in anderer Besetzung. Philipp Stölzl hat diesen blutrünstigen Rachethriller so inszeniert, als wäre es der Falstaff. Manricos Leute sind ein Haufen von drollig überzeichneten schrillen Comic-Typen aus dem Wonderland der Phantasie. Die Soldateska von Graf Luna könnte in ihrer Uniformierung gut in einer Peter-Stein-Inszenierung den spanischen König bewachen. Die Bühne hat drei Seiten – es ist ein schräg gestellter aufgeschnittener magischer Würfel, bei dem die Mauern aus lauter Quadraten alsbald ein Video-Eigenleben beginnen. Mal so, als würden die Segmente vor und zurück fahren. Mal sind sie Projektionsfläche für hübsche Filmchen mit den Akteuren – Manrico in der Zelle träumt von Leonora, die ihm dann wie Klein Alice erscheint. Stölzl hat hier nicht nach der abgründigen Tragödie gefahndet, sondern mehr auf den Drive der Musik gehört. Und da passt ja die schmissige Nummer nicht immer zu dem, was textlich gerade gesungen wird, sondern ist eben vor allem große Oper, die ihr Publikum mitreißen will.

Aber um die Inszenierung oder ums Verdi-Jahr ging es diesmal im Schillertheater zu allerletzt. Denn Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm hatte für diese Vorstellung, mit der eigentlich die Lindenoper wieder eingeweiht werden sollte (kleiner Politikerscherz der Flughafenstadt am Rande) gleich drei weltberühmte Debütanten am Start. Der erste ist der Chef der Staatskapelle. Denn der weltweit präsente Daniel Barenboim hat erstaunlicherweise bisher noch keinen Trovatore dirigiert. Was man ein klein wenig auch merkte. So ganz eng war der Schulterschluss zwischen Graben und Chören nicht immer.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Zwei weltberühmten Debütanten: Anna Nebtrebko und Plácido Domingo

Was aber auch daran gelegen haben kann, dass er sich auf seinen Grafen Luna, Plácido Domingo, konzentrierte. Dieser unbestrittene Ausnahmesänger entwickelt ja jenseits der 70 einen beachtlichen Ehrgeiz, neben allem Wichtigen, was er für die Oper weltweit macht, seine grandiose Tenor-Karriere als Bariton fortzusetzen und sich damit auch an neuen Rollen auszuprobieren. Die Legende vermag sich natürlich mit Technik und Charisma und auch mit Stimme zu behaupten, ein großer Spieler muss er bei seiner Aura nicht mal sein. Aber Domingo hat einen Maßstab, und das ist er selbst. Das Berliner Publikum brachte irgendwie das Kunststück fertig, den Weltstar zu feiern und das gleichzeitig so zu dosieren, dass eben auch die Verhärtungen und die gelegentliche Kurzatmigkeit nicht unter den Tisch des Hauses fielen. Dass sich Domingo solchen Herausforderungen stellt, hat etwas Imponierendes. Nötig hat er es eigentlich nicht.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Inszenierung mit Knalleffekt : Hier wird auch 'mal ins Publikum geballert

Und dann war da Anna Netrebko, die allseits Beliebte. Man muss es nicht mögen, wie sie sich vermarktet, erst das Traumpaar mit dem smarten Erwin Schrott demonstriert und jetzt die Welt an der Trennung teilhaben lässt. Man kann auch bedauern, dass sie ihren Promistatus daheim in Russland bislang zumindest nicht allzu offen dazu nutzt, um dem homophoben Schwachsinn Putins etwas entgegenzusetzen. Doch spätestens wenn sie auf der Bühne steht, ist das vergessen. Mit gereifter vokaler Kraft und imponierender Technik macht sie ihre Leonora als Frau zwischen den beiden feindlichen Brüdern zu einem Ereignis. Mit der Stimme, aber auch mit ihrem Spiel. Sie sieht hier als Leonora so ähnlich aus, als würde sie Madonna im Reifrock spielen, aber sie spielt eben auch! Lässt sich auf die Ironisierung der großen Operngesten ein, auf die in dieser Inszenierung durchgängig gesetzt wird. Das gleiche gilt für Marina Prudenskayas Azucena, die zwar eine fast zarte, mädchenhafte Gestalt hat, aber sämtliche Abgründe dieser Frau deutlich, die aus Versehen das falsche Kind ins Feuer warf (und mehr an der Verwechslung als dem Rachewahn leidet) mit dunkler Leuchtkraft und Eloquenz. Da konnte der Manrico von Gaston Rivero nur mit Mühe, allerdings mit zunehmender Durchschlagskraft, mithalten.

FAZIT

Dieser Trovatore war vor allem ein Berliner Event mit großem Promifaktor. Vor allem Anna Netrebko und Marina Prudenskaya machten daraus auch einen lohnenden Opernabend


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Daniel Barenboim

Inszenierung
Philipp Stölzl

Bühnenbild
Conrad Moritz Reinhardt
Philipp Stölzl

Co-Regie und Choreographie
Mara Kurotschka

Kostüme
Ursula Kudrna

Video
fettFilm
(Momme Hinrichs und Torge Møller)

Licht
Olaf Freese

Chor
Martin Wright

Dramaturgie
Jan Dvoøák


Staatsopernchor Berlin

Staatskapelle Berlin


Solisten

Graf Luna
Plácido Domingo

Leonora
Anna Netrebko

Manrico
Gaston Rivero

Azucena
Marina Prudenskaya

Ferrando
Adrian Sâmpetrean

Inez
Anna Lapkovskaja

Ruiz
Florian Hoffmann

Ein alter Zigeuner
Wolfgang Biebuyck

Ein Bote
Stefan Livland

Tänzer
Alexander Fend
Gernot Frischling
Kira Senkpiel
Filippo Serra
Leah Katz
Katerina Gevetzi
Kate Sandell
Eric Dunlap



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Staatsoper Unter den Linden Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -