Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Così fan tutte
oder Die Schule der Liebenden


Dramma giocoso in zwei Akten KV 588
Libretto von Lorenzo da Ponte
Musik von Wolfgang A. Mozart

in deutscher und italienischer Sprache mit verschiedensprachigen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h 5' (eine Pause)

Premiere an der Komischen Oper Berlin am 3. November 2013


Homepage

Komische Oper Berlin
(Homepage)
Unterm Laborkittel trägt man barock

Von Roberto Becker / Fotos von Iko Frese/drama-berlin.de

Der in letzter Zeit ziemlich gehypte lettische Schauspiel-Regisseur Alvis Hermanis (48) inszeniert in Berlin zum dritten Mal eine Oper. Von der Schauspiel- auf die Opernbühne ist er das erste Mal bei den Salzburger Festspielen 2012 mit Bernd Alois Zimmermanns Soldaten umgestiegen. Im letzten Jahr folgte, ebenfalls in der Felsenreitschule und mit Ingo Metzmacher als musikalischem Partner, Gawain von Harrison Birtwistles. Davor hat sich Hermanis als Liebhaber von historischen Details und dichter Atmosphäre einen Namen gemacht. Seine Statements zur Opernregie fallen allemal entsprechend „historisierend“ aus. Gleichwohl vermag man sich der Faszination einer Tschechow-Inszenierung (wie seiner über fünfstündigen Version von Platonov am Wiener Akademietheater) oder der archäologisch vorgehenden Eugen Onegin-Hinterfragung an der Schaubühne in Berlin nicht zu entziehen.

Vergrößerung Die Restauratorenwerkstatt - ein Klassenzimmer für die Liebesschule?

Die zynische Treuewette des Don Alfonso verlegt er nun an der Komischen Oper in eine große Restaurationswerksatt. Eine, die wie bei diesem Regisseur zu erwarten, ihren modernen realen Vorbildern ziemlich nahe kommt. Bis hin zum Sicherungskasten und den Abrechnungsordnern im gläsernen Büroverschlag. Schon während der Ouvertüre ist viel los in der Werkstatt. Restaurator ist in Berlin ein Beruf, der offenbar paarweise ausgeübt wird. Unter dem Chef Alfonso arbeiten vier Paare. Zwei davon werden dann das Opfer der Wette. Zwei weitere Paare verziehen sich auf die großen Gerüste vor den riesigen Bildern an der linken und rechten Seite. Und bleiben dort im Grunde als reine Statisten, die nur gelegentlich mal nach unten schauen. Damit ist der Auftakt schon mal nur eine Behauptung.

Vergrößerung

Ist er es, oder ist er es nicht? Guglielmo wird von Fiordiligi in der barocken Verkleidung begutachtet.

Was folgt, ist eine im Grunde konventionelle Erzählung. Da bringt ein Chef zwei seiner männlichen Mitarbeiter dazu, eine Wette über die Treue ihrer Frauen einzugehen und den Treuetest dann auch durchzuziehen. Eine passable Idee der Regie besteht darin, dass sich Ferrando und Guglielmo nicht mit irgendwelchen Bärten und Turbanen albern als Albaner verkleiden, sondern mit Perücken und Kostümen der Entstehungszeit der Oper ausstaffieren. Wenn die felsenfeste Treue der Frauen zu bröckeln beginnt, legen auch Fiordiligi und Dorabella nach und nach entsprechende Kleider und Perücken an. Hermanis erzählt die Geschichte dann aber so, als würden die Männer ganz zielstrebig und ohne zu wanken eine Beziehung mit der jeweiligen Partnerin des anderen anbahnen. Da bleibt nichts vage, da schwebt nichts, hier sollen die Frauen lediglich vorgeführt werden. Und dieser Plan geht auf. Guglielmo und Dorabella vergnügen sich ganz offensichtlich in einem Büroverschlag.

Vergrößerung Was solls, wir machen mit ...

Wenn Fiordiligi mit sich ringt, ob sie nun oder ob sie nicht auf Ferrandos Offerte eingehen soll, dann wird das von Nicole Chevalier exzessiv ausgespielt. Auch Despina hat natürlich viel zu spielen. Selbst wenn sie „nur“ eine hochschwangere Putzfrau ist und auch bleibt. Im Detail kommt da bei ihr viel gelebtes Leben zur Sprache. Und doch fügt es sich nicht in den historisierenden Verkleidungsausflug ein, wenn sie nur im blauen Kittel und mit gelben Gummihandschuhen ohne Verkleidung den Medicus und den Notar gib. Am Ende dann sitzen die Paare zunächst in der alten Konstellation auf den beiden Sofas nebeneinander und man sieht man allen das Erschrecken über das Erlebte bzw. über sich selbst an. Doch man kann sicher sein, dass diese alten Partnerschaften nicht mehr funktionieren werden.

Vergrößerung

Reden wir mal über's Wetter.

Aber von dem, was Mozart und Da Ponte da eigentlich über die Verwirrung der Gefühle, die sich jenseits der Konventionen entfalten, erzählen, das vermittelt sich hinter den Handgreiflichkeiten und Verkleidungen bei dieser Così fan tutte nicht wirklich. Auch musikalisch reifen nicht alle Blütenträume an der gerade zum „Opernhaus des Jahres“ gekürten Komischen Oper. Wobei Nicole Chevalier als Fiordiligi bei den Damen die überzeugendste Gesamtleitung bietet, Theresa Kronthaler als spielfreudige Dorabella dem nahe kommt, während Mirka Wagner als Despina vor allem darstellerisch überzeugt. Bei den Herren ist Dominik Köninger der souveräne Guglielmo, während Aleš Briscein seinen Ferrando oft mit erkennbarer Mühe stemmt. Tom Erik Lie ergänzt dieses Ensemble mit einem soliden Don Alfonso.

Das, was auf der Bühne mit meist deutschem und in den Verkleidungsszenen italienischem Gesang an Aktionismus entfaltet wird, der am Ende dennoch etwas langweilig ist, kann auch Henrik Nánási am Pult des Orchester diesmal leider nicht ausgleichen. Hinzu kommt, die in einem Teil der Presse nach der Premiere harsch kritisierte Verwendung der deutschen Textfassung von Georg Schünemann, der bei den Nazis mit der „Entjudung“ der Da Ponte-Texte Punkte sammelte. Gegen den Vorwurf, dass dem Intendanten hier auf peinliche Weise eine heikle Personalie durch die Lappen gegangen ist, lässt sich kaum etwas einwenden.


FAZIT

Alvis Hermanis dritter Regie-Ausflug in die Oper bleibt blass, weil weder Rahmenhandlung, noch Aktionismus über einen allzu konventionellen Ansatz hinwegtäuscht und die bestenfalls solide musikalische Qualität das nicht ausgleichen kannt. Die Oper ist längst „weiter“, als manch ein Schauspielregisseur sich denkt.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Henrik Nánási

Inszenierung
Alvis Hermanis

Bühnenbild
Uta Gruber-Ballehr

Kostüme
Eva Dessecker

Licht
Diego Leetz

Video
Ineta Sipunova

Chor
André Kellinghaus

Dramaturgie
Pavel B. Jiracek



Chor der Komischen Oper

Orchester der Komischen Oper


Solisten

* Besetzung der Premiere

Fiordiligi
* Nicole Chevalier
Brigitte Geller

Dorabella
Karolina Gumos
* Theresa Kronthaler

Ferrando
* Aleş Briscein
Stefan Cifolelli

Guglielmo
* Dominik Köninger
Günter Papendell

Despina
* Mirka Wagner
Cornelia Zink

Don Alfonso
* Tom Erik Lie
Stefan Sevenich



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Komischen Oper Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -