Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Macbeth

Melodrama in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave
Musik von Giuseppe Verdi


in italienischer Sprache mit Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 40' (zwei Pausen)

Premiere am 13. Juni 2012 im Grand Théâtre Genève (Genf)


Homepage
Grand Théâtre Genève
(Homepage)

Achten Sie auf den Kammerdiener!

Von Joachim Lange / Fotos vom GTG / Monika Rittershaus


Schon das Vorspiel setzt auf schaurige Opulenz. Eine Frau in Weiß wandelt gedankenverloren durchs Bild. Ein Mann sitzt zusammengesunken in einem Lehnstuhl. Alles hinter einer geheimnisvoll wehenden Gardine. Diese Wahnsinnsszene, die sich gegen Ende noch einmal wiederholen wird, ist einem durch zwei Pausen ziemlich langen Opernabend vorangestellt.

Doch der hat es in sich! In der Neuproduktion von Verdis Macbeth im Grand Théâtre de Genève sollte man auf jeden Fall den Kammerdiener von Anfang an im Auge behalten. Diese dezente Dauerpräsenz und das diskrete und präzise Eingreifen im Dienste seines Herrn und seiner eigenen Sache stehen exemplarisch für die Qualität dieser Inszenierung. Er ist der Lauscher und Mitwisser, derjenige, dessen Wegsehen das Grauen mit ermöglicht. Er ist derjenige, der die Drecksarbeit für den Thronräuber, Königs-, Freundes- und Kindermörder an der Spitze des Staates übernimmt. Und sich dann auch noch von ihm fast erwürgen lassen muss, als dem Usurpator die Reste seines Gewissens das Erscheinen des ermordeten Banco beim Festmahl vorgaukeln. Er ist aber auch derjenige, der den Rächern den entscheidenden Tipp gibt, als sie das Schloss stürmen. Am Ende, punktgenau zum Regimewechsel, steht dieser Kammerdiener wieder, dienstbereit wie eh und je, an der Seite des neuen Herrn.


Vergrößerung in neuem Fenster Macbeth (Davide Damiani)

Es gibt aber nicht nur solche faszinierenden kammerspielartigen Ausflüge in die (zeitlose) Psyche der Menschen. Die Szene, in der die gedungenen Mörder Banco aus dem Weg räumen, wird bei Christof Loy zu einem Tableau, bei dem die Herren der feinen Gesellschaft in einem Dresscode, der beim britischen Adel immer noch gilt, allesamt das Messer zücken und ein Tänzchen riskieren. Wegsehen und Opportunismus sind eben seit jeher der Kitt, der die Gesellschaft in der Nähe der Macht und zusammen hält. Und Loy beweist bei der Gelegenheit, dass Tableau eben nicht gleich Tableau ist. Seine Chorformationen haben nämlich rein gar nichts mit Rampenverlegenheit zu tun, sondern sind mit atemberaubender Feinjustierung durchdacht und durch choreografiert. Das gilt nicht nur für die große Klage über das geplagte Vaterland zu Beginn des vierten Aktes, sondern für alle Massenauftritt: für die Turbulenzen während der Hexen-Prophezeiungen (irgendwo zwischen Alptraumfantasie und Themen-Gaudi des Schloss-Personals), für die Staatsaktionen oder für den regelrechten Einbruch des Krieges in dieses schottische Schloss.


Vergrößerung in neuem Fenster

Lady Macbeth (Jennifer Larmore)

Überhaupt die Bühne von Jonas Dahlberg! Die bei Loy auch in seinen kargen Inszenierungen nie fehlende, oft aber nur zitierte Opulenz des Raumes kommt diesmal mit einer dunkel schattenspielerischen, cineastischen Wucht zu ihrem Recht. Der Einheitsraum, von Alfred Hitchkocks Rebecca inspiriert, ist die Halle eines düsteren Schlosses mit riesiger Freitreppe. Von den Säulen mit den fahlen Blumengestecken befinden sich zwei XXL-Exemplare schon vor dem Vorhang an der Rampe. Mit zwei Gardinen-Vorhängen und der kongenialen Lichtregie von Bernd Purkrabek finden die intimen Momente einen ebenso glaubwürdigen Rahmen wie die großen Auftritte der Lady im Festkleid über die Freitreppe und das Bankett. Dann wieder werden Banalitäten zum Auslöser für Wahnvorstellungen. So hatte Banco etwa, eher beiläufig, sein Jackett über einem Stuhl an der prachtvoll bedeckten Tafel hängen lassen. Es ist dann „nur“ dieses vergessene Kleidungsstück, das bei Macbeth seinen Fauxpas beim Empfang auslöst. Für diesen so beklemmenden wie nachvollziehbaren Ausraster braucht Loy keine blutverschmierte Geistererscheinung. Choreograph Thomas Wilhelms lotet zur (nicht gestrichenen) Ballettmusik wiederum ins Innere. Da küsst ein Macbeth-alter-ego den Freund zu Tode und verlässt dann im doppelten Wortsinn entblößt langsam die Bühne.

Der grandiose szenische Rahmen entfaltet seine Wirkung natürlich nur, weil das gesamte Personal mitspielt. Allen voran die Lady, die mal im schwarzen, mal im weißen Abendkleid von Ursula Renzenbrink Eindruck macht. Jennifer Larmore hat vielleicht nicht die letzte hochdramatische Wucht und die von Verdi in dem Falle gewünschte Hässlichkeit der Stimme, aber sie wird mit ihrer atemberaubenden, genau im richtigen Maß die Intrigantin ausstellenden Präsenz und ihrer technischen Perfektion gleichwohl als Lady zum darstellerischen und vokalen Kraftzentrum. Davide Damiani hat da schon mehr Mühe mit seinem Macbeth. Er vermochte aber auch ohne die Legitimation einer Komponisten-Empfehlung, stimmlich Grenzfälliges darstellerisch umzumünzen. Christian Van Horn hingegen ist ein kraftvoller Banco und Andrea Carè ein Macduff, der seiner Verzweiflung und Wut mit Strahlkraft Glaubwürdigkeit verleiht. Ingo Metzmacher enthält sich am Pult des l'Orchestre de la Suisse Romande jeder auftrumpfenden Effekthascherei und richtete sich klug an den vokalen Vorgaben, die von der Bühne kamen, aus. So sichert er ebenso einschmeichelnd und unheimlich, wie die kongenialen Schattenspiele, einer rundum gelungenen Macbeth- Produktion ihr musikalisches Fundament.


FAZIT

Eine vor allem szenisch faszinierende Produktion.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Ingo Metzmacher

Inszenierung
Christof Loy

Bühne
Jonas Dahlberg

Kostüme
Ursula Renzenbrink

Licht
Bernd Purkrabek

Choreographie
Thomas Wilhelm

Chor
Ching-Lien Wu

Dramaturgie
Yvonne Gebauer



Chor des
Grand Théâtre Genève

Orchestre de la
Suisse Romande


Solisten

Duncan
Christophe Balissat

Macbeth
Davide Damiani

Banco
Christian Van Horn

Lady Macbeth
Jennifer Larmore

Dame der Lady Macbeth
Natalia Gavrilan

Macduff
Anrea Caré

Malcolm, Sohn von Duncan
Emilo Pons

Fleanze, Sohn von Banco
Quentin Rychner

Arzt
Khachik Matevosyan

Diener
Björn Bürger

Drei Erscheinungen
Daniela Stoytcheva
Wolfgang Barta
David Ferreira

Tänzerinnen und Tänzer
Jung-un Jang
Ambre Pini
Alessia Sacco
Christine Ceconello
Ivana Testa
Luc Bénard
Eliton Barros



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Grand Théâtre Genève
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2012 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -