Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Un Ballo in Maschera (Ein Maskenball)
Melodramma in 3 Akten (6 Bilder)
Text von Antonio Somma
nach dem Libretto Gustave III. ou Le bal masqué von Eugene Scribe
Musik von Giuseppe Verdi


In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2 h 45' (eine Pause)

Premiere an der Sächsischen Staatsoper Dresden am 30. September 2011


Homepage

Sächsische Staatsoper Dresden
(Homepage)
Über dem Abgrund

Von Joachim Lange / Fotos von Matthias Creutziger

Un ballo in maschera oder Ein Maskenball ist eine von den Verdi-Opern, in denen die große Staatsaktion und die ewige Opern-Geschichte von Freundschaft, Liebe, Leidenschaft und Verrat exemplarisch miteinander verwoben sind. Als das Werk 1859 fertig war, ließ die Zensur den Königsmord auf offener Bühne, in dem das alles mündet, nicht passieren und Verdi musste noch einmal an die Arbeit. Aus dem schwedischen König Gustav wurde irgendein „Conte Riccardo“, sicherheitshalber hat man den ganzen Plot noch in die Neue Welt, nach Boston, verlegt. Verdi war ein Komponist, der sich Zeit seines Lebens nicht aus der Politik heraus gehalten hat. Sicher wird das Politische bei ihm immer in den persönlichen Ambitionen und Beziehungen vermittelt, gibt es eine ausbalancierte, theaterwirksame Mischung aus Soli, Ensemble- und Chorpartien, entfaltet die Musik ihren eigenen Sog, der selbstironischen Witz ebenso einschließt wie das düsterste Schicksalsdräuen.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Ulrica sagt das Unheil voraus

In dieser Hinsicht bleibt die Sächsische Staatskapelle im Graben kaum etwas schuldig, auch wenn dem Dirigenten Carlo Montanaro der völlige Schulterschluss mit der Bühne beim exzellenten Chor noch besser gelingt, als beim an sich ausgewogenen Protagonisten-Ensemble.

Regisseurin Elisabeth Stöppler konzentriert sich mit ihrem Ansatz auf das beziehungs- und handlungstechnische Gerüst des Maskenballs und verzichtet bewusst auf jede Art von historischer oder räumlicher, also politischer Konkretisierung. Was dabei herauskommt, ist allerdings nicht mal der halbe Verdi. Mit dem immer noch bedeutenden Rest, der dann übrig bleibt, erwecken vor allem Rebecca Ringst und Annett Hunger die Bühnentechnik der Semperoper nicht nur zu einem erstaunlichen Eigenleben, sondern machen sie zu einer Hauptsache.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Riccardo inmitten der maskierten Gesellschaft

Es ist verblüffend, was da ohne Prospekte und Kulissen geboten wird und welchen Effekt man damit erzielen kann. In diesem Bühnenbild könnten man aber fast jede Verdi-Oper spielen: Alle Hubpodien sind in Bewegung und bilden verschiedene Raumillusionen. Bis hin zum metaphorischen Abgrund. Wenn sich die Scheinwerferbatterien, die gerade noch eine prachtvolle Saalbeleuchtung abgaben, herab senken, dann wird deren schwebendes Haltegerüst zu einem gespenstischen Labyrinth darüber. Hier müssen sich Amelia und Riccardo sogar anseilen, damit sie sich bei ihrem Opern-Rendezvous auf dem Friedhof nicht ihre realen Sängerknochen brechen.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Über dem Abgrund: Renato und Amelia

Diese gefährliche nächtliche Begegnung buchstäblich über dem Abgrund gehört zu den atmosphärischen Höhepunkten, die diese faszinierende, quasi autonome Bühnenästhetik zu bieten hat. Neben dem ständigen Auf und Ab, dem stets schwankenden Grund der Lebenstatsachen, den Täuschungen einer sich nur über ihre (Ver-)Kleidungen und Maskierungen definierenden Gesellschaft (Kostüme: Frank Lichtenberg). Diese Masken fallen, wenn der Tod zur buchstäblichen nackten Tatsache für Alle wird. Wobei diese Demaskierung bis auf die nackte Haut am Ende mehr spielerischer Selbstzweck bzw. konzeptionelle Behauptung bleibt.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Am Ende fällt jede Maskierung

Ein so apolitischer Verdi wie jetzt in Dresden ist wohl doch eher ein Missverständnis. Immerhin sieht das Ganze aber nicht nur hochästhetisch aus, sondern ist in vokale und Orchesternoblesse verpackt. Neben dem fabelhaft konditionsstarken tragischen Paar, Riccardo (Wookyung Kim) und Amelia (Marjorie Owens), liefern Marco Vratongna als scheinbar betrogener Renato ein Musterbeispiel von Verdischer Jago-Düsternis, Tichina Vaughn eine fulminante Wahrsagerin Ulrica und Carolina Ullrich einen koloraturleichten Pagen Oscar. Auch mit den übrigen Rollen wird hohes Semperopern-Niveau geboten.


FAZIT

Musikalisch ist die Semperoper mit diesem Maskenball auf der Höhe ihrer Möglichkeiten und serviert Verdi als vokalen und orchestralen Genuss. Szenisch spielt das Bühnenbild die Hauptrolle in einer stimmungsvollen, aber apolitischen Interpretation. Die unter den Beifall gemischten Buhs am Ende beschränkten sich denn auch auf das Regieteam.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Carlo Montanaro

Inszenierung
Elisabeth Stöppler

Bühne
Rebecca Ringst
Annett Hunger

Kostüme
Frank Lichtenberg

Licht
Fabio Antoci

Chor
Pablo Assante

Dramaturgie
Stefan Ulrich



Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Sächsische Staatskapelle
Dresden


Solisten

Riccardo
Wookyung Kim

Renato
Marco Vratogna

Amelia
Marjorie Owens

Ulrica
Tichina Vaughn

Oscar
Caroline Ullrich

Silvano
Ilhun Jung

Samuel
Tomislav Lucic

Tom
Tilmann Rönnebeck

Erster Richter
Jae-Suk Kim

Diener
Mirko Tuma

Kind
Augustin Luft

Tod
Lutz Langhammer



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Sächsische Staatsoper Dresden
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2011 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -