Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die Fledermaus

Operette in drei Akten
Text von Richard Genée
nach der Komödie Le Réveillon (Das Neujahrsfest)
von Ludovic Halévy und Henri Meilhac in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Fassung von Philipp Stölzl und Xavier Zuber
Musik von Johann Strauß

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3 &15; Stunden (eine Pause)

Premiere am 30. Oktober 2010 im Staatstheater Stuttgart

Homepage Staatstheater Stuttgart

(Homepage)

Die rotierende Fledermaus

Von Joachim Lange / Foto von Martin Sigmund


So viele Einsatzwagen der Polizei vor einem Opernhaus sieht man selten. Doch die hatten ihren Demo-Einsatz am Abend schon hinter sich. Im an sich so friedlichen Stuttgart steht momentan ja alles etwas auf dem Kopf. Zwischen Bahnhof, Oper und Schloss proben die sonst so staatsbraven Schwaben plötzlich einen „Wir sind das Volk“ – Aufstand, weil ein Teil von ihnen nicht mehr akzeptiert, was Bahn und Politiker in Sachen Um- und Ausbau beschlossen haben. Und drinnen, im Staatstheater, wo Heiner Geißler sich tagsüber als Schlichter erprobt, steht dann auch noch die gute alte Fledermaus auf dem Kopf. Doch wenn Rosalinde und ihr Verehrer Alfred beim Abschied singen: „Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist“, dann hat das bei Philip Stölzl trotzdem nichts mit dem Rabatz vor der Tür zu tun. Bei dem renommierten Film-Mann mit offenbar nachhaltig erwachter Liebe zur Oper (siehe „Rienzi“ in der Bismarckstraße) segelt die Fledermaus nämlich keineswegs - wie fast schon üblich - im Tiefflug über die zerklüfteten Landschaften von lokaler - oder großer Politik und Geschichte, um dort die Untiefen unter der Komödie und der perfekt komponierten Melodienseligkeit auszuloten.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Paul Armin Edelmann, Torsten Hofmann, Simone Schneider (war für die Premiere vorgesehen, aus gesundheitlichen Gründen übernahm dann Zweitbesetzung Adriane Queiroz schon die Premiere)

Dass selbst der Gefängniswärter Frosch die Chance zum kabarettistisch schwäbelnden Rundumschlag pro oder contra Stuttgart 21 nicht nutzen würde, war schon bei seinem ersten Auftritt klar. Bereits vor der Ouvertüre geistert Josef Ostendorf nämlich das erste Mal durch das lädierte Waldstück, das Conrad Reinhardt und der Regisseur (beide als Bühnenbildner) an die Rampe platziert haben. Er lebens-philosophiert vor sich hin und sammelt die Champusreste aus den rumliegenden Pullen in einem Tank, die er dann im dritten Akt als unvermeidlichen Slibo-Witz hinunter kippt. Schon da ist er mehr als Gehilfe des tieftraurigen, puck-ähnlichen Spielmacher-Clowns Orlowsky unterwegs, als auf eigene Komödianten-Rechnung.

Vergrößerung in neuem Fenster Beim Ball steht die bürgerliche Welt hinterm mittsommernächtlichen Wald auf dem Kopf

Diese beiden setzen während der Ouvertüre ein Spiel in Gang, das sich dann zwar nicht zu einer wirklich bissig nachtschwarzen Tiefenlotung auswächst, aber mit seiner melancholisch dämmerigen Mittsommernachtstimmung gefangen nimmt. Mit einer Truppe von halbnackten, straps-bewährten Ballettratten mit Tiermasken, die sich in diesem metaphorischen Unterholz der Obsessionen tummeln. Dann plötzlich öffnet sich hinter dem Waldstück der Salon der Eisensteins. Ein Raum-Würfel mit Kachelofen, Standuhr-Versteck für den schmachtenden Tenor-Liebhaber, einem Riesenkronleuchter und einer Tafel fürs Abschieds-Supper. Das ist alles hell, clean und bürgerlich schmuck. Vor allem aber ist es aus dem Lot. Sicher ist da schnell klar, dass das so bleiben, immer schwanken und zu Orlowskys Ball genau auf dem Kopf stehen wird. Im Gefängnisakt ist der Raum dann sogar wie ein Trümmerfeld verwüstet und nichts ist mehr an seinem Platz.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Hier wird einem nicht nur vom Schampus schwindlig

Diese (selbst-)täuschend auf dem Kopf stehende Welt ist durchaus nicht so neu, wie sie aussieht - man denke nur an Homokis Rosenkavalier. In dieser Fledermaus aber ist das effektvoll und sinnstiftend. Wenn der Raum dann sogar rotiert und alle durcheinander wirbelt, die darin den Schein wahren und den anderen gleichzeitig hintergehen wollen, sich mit Champagner betäuben, Rache-Intrigen spinnen oder vorgeführt werden, dann ist Stölzl ziemlich nahe am Kern dieser singulären Operette. Bühnenästhetisch dominiert hier zwar die Lust am artistisch Besonderen. In seiner Figurenzeichnung und dem inneren Drive aber folgt Stölzl geradezu wohltuend altmodisch, ohne übertriebenen Neudichtungsehrgeiz für die nur sanft angepassten Sprechtexte und mit unverkennbarer Sympathie, seinen Figuren durch den dramatischen Scherz, mit dem der traurige Clown Orlowsky nach dem verlorenen Lachen sucht.

Vergrößerung in neuem Fenster Der Chor in Aktion

Immerhin kommt bei Paul Armin Edelmanns Eisenstein zum exzellenten Gesang auch die angeborene Wiener Geschmeidigkeit beim Sprechen, doch werden die verbalen Defizite seiner Kollegen durch die stimmliche und darstellerische Qualität des Ensembles und auch durch die inszenierte Verfremdung meist ausgeglichen. Ob die wunderbar frech jammernde Adele von Anna Palimina, die fast bis zum Schluss handfest höhensichere Adriane Queiroz als Rosalinde, oder die wie immer mezzostabile Helene Schneiderman als Prinz oder der wunderbar schmierende Alfred von César Gutiérrez – gesungen wird durchweg auf hohem Niveau. Zu einem musikalischen Triumph wurde all das aber, weil der Österreicher Manfred Honeck am Pult seiner lustvoll zelebrierten, idiomatischen Strauß-Souveränität (nicht nur bei der eingefügten Schnellpolka Perpetuum mobile) freien Lauf ließ und ihm sein Orchester mit auftrumpfendem Schmiss und melancholisch ironischem Hintersinn imponierend sicher folgte.


FAZIT

Die Stuttgarter Fledermaus steht zwar Kopf, ist aber szenisch und musikalisch nicht nur dicht am Kern dieser Ausnahme-Operette von Johann Strauß, sondern ein Wurf, der Vergnügen macht.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Manfred Honeck

Inszenierung
Philipp Stölzl

Bühne
Philipp Stölzl
Conrad Reinhardt

Kostüme
Ursula Kudrna

Co-Regie
Mara Kurotschka

Licht
Volker von Schwanenflügel

Chor
Michael Alber

Dramaturgie
Xavier Zuber


Chor der
Staatsoper Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart


Solisten

Gabriel von Eisenstein
Paul Armin Edelmann

Rosalinde, seine Frau
Adriane Queiroz

Adele, Stubenmädchen
Anna Palimina

Prinz Orlofsky
Helene Schneiderman

Dr. Falke, Notar
Miljenko Turk

Gefängnisdirektor Frank
Oliver Zwarg

Alfred, Gesangslehrer
César Gutiérrez

Dr. Blind, Advojat
Torsten Hofmann

Frosch
Josef Ostendorf

Ida, Adeles Schwester
Cornelia Lanz

Ballettratten
Alexandra Brenk
Sandy Liebenschel
Elisa Marschall
Kate Sandell
Kira Senkpiel

Traceusen
Julia Kuhn
Ayla Sucic







Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Staatstheater Stuttgart
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum

© 2010 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -