Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



The Rake's Progress
(Die Karriere eines Wüstlings)

Oper in drei Akten
Libretto von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman
Deutsche Übersetzung von Fritz Schröder
Musik von Igor Strawinski


in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungsdauer: ca. 2h 40' (eine Pause)

Premiere im Theater auf Zeit Krefeld am 6. Dezember 2008


Homepage

Theater Krefeld-Mönchengladbach
(Homepage)
Kleine Krefelder Moralkunde

Von Stefan Schmöe / Fotos von Matthias Stutte


Vergrößerung in neuem Fenster

Bürgerliches Eheglück oder Geld, Sex und Macht? Hilflos schauen Anne Truelove (Isabelle Razawi) und ihr Vater (Christoph Erpenbeck, r.) zu, wie Tom Rakewall (Hans-Jürgen Schöpflin, 2.v.l) und Tom Shadow (Michael Kupfer) handelseinig werden

Ein junger Mann erliegt den Verlockungen von Reichtum, Sex und Macht und verliert dadurch seine bürgerliche Existenz – das ist ein moralinsaures Sujet, bei dem die Charaktere dazu noch „sprechende“, symbolträchtige Namen tragen. Es ist nahe liegend, dahinter böse Ironie zu vermuten, aber so leicht macht Igor Strawinsky es dem Publikum mit The Rake's Progress nicht. Sowohl der Text als auch die Musik befinden sich im Schwebezustand zwischen Ernst und Parodie. 1947, als dem Komponisten beim Betrachten des gleichnamigen Kupferstich-Zyklus des englischen Grafikers William Hogarth (1697 – 1764) die Idee zur Oper kam, hat die Katastrophe des gerade beendeten Weltkriegs auch die künstlerischen und moralischen Maßstäbe korrumpiert, und der Rückgriff über die Romantik hinweg auf das weniger korrumpierte 18. Jahrhundert in die Hochzeit der Aufklärung – auch in den musikalischen Mitteln – hat bei aller Verfremdung auch ein Moment der Welt- und Zeitflucht.

Vergrößerung in neuem Fenster So viel zum Thema Sex: Mutter Goose (Uta Christina Georg), Inhaberin eines florierenden Etablissements, kümmert sich rührend um ihre Gäste Tom (Mitte) und Nick.

The Rake's Progress hat gerade Konjunktur, zuletzt hat die nicht jugendfreie Wiener Aufführung (unsere Rezension) für Schlagzeilen gesorgt. Wählte dort Martin Kušej einen spektakulär zeitgemäßen, nämlich medienkritischen Zugang, so zeigt Wolfgang Lachnitt in Krefeld einen zeitloses Kammerspiel, das sich bewusst vom surrealen Bilderbogen einer „Stationenoper“ (wie sie Hogarths Bilder nahe legen) entfernt und in weitgehend einheitlichem Bühnenraum ziemlich brav eine eben doch moralische Geschichte erzählt. Die boshaften Spitzen des Librettos sind geschleift, etwa die im Original geradezu absurd gezeichnete „Türkenbab“ (mit Vollbart!), die in dieser Inszenierung kein Mannweib, sondern eine – in diesem Kontext kann man sagen: konventionelle – Filmdiva ist. Immerhin sind die Figuren ironisch stark überzeichnet wie die kreuzbiedere Ann oder der Wüstling Tom Rakewell, der sich auch optisch seinem mephistofelischen Verführer Nick Shadow immer stärker angleicht. Das rettet die Oper gerade noch davor, als moralisches Lehrstück zu enden.

Vergrößerung in neuem Fenster

Große Auktion: Hier wird die Türkenbab (Kerstin Brix) versteigert.

Vom Konzeptionellen her ist diese in ihrer Grundidee eher biedere Auffassung angreifbar; die Aufführung punktet jedoch – was theaterpraktisch wohl das Entscheidende ist – durch ihre handwerklichen und musikalischen Qualitäten. Das Bühnenbild von Harald Stieger lässt sich durch das einfache Verschieben von ein paar Wänden geschickt variieren und öffnet den Raum, ohne ihn völlig aufzubrechen – gleicher Rahmen, aber spannungsvolle Variationen für die einzelnen Szenen. Der in giftigen Komplementärfarben rot-grün gehaltene Raum ist eine Mischung aus Markthalle, Schlachthaus, Fabrik, Büro und Wohnraum und passt sich der schnell wechselnden Handlung flexibel an. Die technisch eingeschränkten Möglichkeiten im Krefelder Behelfsquartier „Theater auf Zeit“ (TaZ) – das Stadttheater ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen - mögen ein Grund für dieses Konzept gewesen sein; das Regieteam ist mit diesem Raumproblem jedenfalls virtuos umgegangen.

Brillant agiert das Ensemble auf der Bühne. Hans-Jürgen Schöpflin ist einmal mehr ein vorzüglicher Charaktertenor mit erheblichen Kraftreserven. Seine Stimme, mehr lyrisch als dramatisch, ist zwar nicht unbedingt „schön“ (was man von einem Wüstling ja auch nicht unbedingt erwartet), aber ausgesprochen wandlungs- und gestaltungsfähig, dazu bissig und zupackend in der Interpretation – und das bei hohem spielerischen Einsatz. Den zeigt auch Michael Kupfer als Nick Shadow, auch er ein eher leichter und agiler, trotzdem voluminöser Bariton, mit clownesken Zügen gespielt. Isabelle Razawi ist eine Anne mit klarem, fast sprödem Sopran, von der Personenregie eher statisch angelegt, aber musikalisch mit hoher Präsenz. Kerstin Brix liefert als Türkenbab ein musikalisches Kabinettstückchen mit parodistischen Zügen. Uta Christina Georg (Mutter Goose), Christoph Erpenbeck (Truelove) und Walter Planté (Auktionator) runden ein durchweg überzeugendes Ensemble souverän ab. Lediglich die Textverständlichkeit lässt zu wünschen übrig - da bleibt es einigermaßen rätselhaft, warum sich der Regisseur für die (hier weitgehend unverständliche) deutsche Übersetzung anstatt für das englische Original entschieden hat, zumal sich Übertitel inzwischen durchgesetzt haben und vom Publikum akzeptiert werden.

Vergrößerung in neuem Fenster Das Ende: Der gealterte Tom und Anne

Die Niederrheinischen Sinfoniker unter der Leitung von Graham Jackson begleiten präzise und zuverlässig, was nicht wenig ist. Trotzdem hätte man sich hier und da einen mehr solistisch geprägten, noch pointierteren Tonfall gewünscht (eigentlich muss in dieser Partitur jeder Ton klingen, als sei er der wichtigste überhaupt – schließlich kann die Musik beim nächsten schon neue Bahnen einschlagen). Jackson bleibt da eher dem Mozart-Ideal (Strawinsky selbst hat den großen Einfluss von Cosí fan tutte auf seine Partitur betont) verpflichtet als dem jungen Strawinsky, der immerhin schon ein radikales Werk wie Sacre du printems komponiert hatte. Sehr zuverlässig agiert der Chor.


FAZIT

Eine gelungene Aufführung, die vor allem von den ausgezeichneten Darstellern lebt - auch wenn sie den Schwierigkeiten von Strawinskys Oper ausweicht.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Graham Jackson

Inszenierung
Wolfgang Lachnitt

Bühne
Harald Stieger

Kostüme
Imme Kachel

Dramaturgie
Ulrike Aistleitner


Chor und Statisterie der

Vereinigten Städtischen Bühnen
Krefeld und Mönchengladbach

Die Niederrheinischen Sinfoniker


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung


Tom Rakewell
* Hans-Jürgen Schöpflin /
Timothy Simpson

Nick Shadow
Michael Kupfer

Ann
Dara Hobbs /
* Isabelle Razawi

Truelove
Christoph Erpenbeck

Mutter Goose
* Uta Christina Georg /
Katharina Ihlefeld

Baba
Kerstin Brix

Sellem
Luis Lay /
* Walter Planté



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Krefeld-
Mönchengladbach

(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2008 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -