Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



L'Italiana in Algeri
(Die Italienerin in Agier)


Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Angelo Anelli
Musik von Gioacchino Rossini

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Veranstaltungsdauer: ca. 2 h 35' (eine Pause)

Repertoireaufführung am 30.11.2008
(15. Aufführung dieser Produktion - Premiere: 21. Mai 2005)


Homepage

Staatsoper Berlin
(Homepage)
Rossini und Belcanto vom Feinsten

Von Uschi Decker / Fotos: Monika Rittershaus

Sind Sie des winterlichen Wetters, des vorweihnachtlichen Lichterglanzes und seiner Glühweinromantik, des Traurigen im Leben überdrüssig? Dann vergnügen Sie sich doch einfach in der Berliner Staatsoper mit der Wiederaufnahme der im Mai 2005 erstmals aufgeführten L'Italiana in Algeri- Inszenierung von Nigel Lowery und Amir Hosseinpour! Ein humorvolles, heiteres, spritziges, manchmal ein bisschen überzeichnetes, aber passendes Spiel mit Geschlechter- und Nationalklischees. Eine typisch italienische, venezianische Opera buffa eben, die nicht rühren oder „grenzüberschreitende Humanität“ lehren will wie Mozarts Zauberflöte oder Entführung aus dem Serail, sondern mit rhythmischem Feuer, Belcanto und komödiantischer Dramaturgie als Gegenbewegung zur aufblühenden romantischen Oper zu verstehen ist.

Man ist sich nicht ganz einig, ob der 21-jährige, in der “Blüte seines Genies und seiner Jugend“ stehende Rossini das bereits vorliegende Libretto Anellis in 18 oder 27 Tagen vertonte. Uraufgeführt im Mai 1813 in Venedig im Teatro San Benedetto, begründete „L'Italiana in Algeri“ nicht nur seinen Weltruhm als Komponist komischer Opern, sondern war in Italien dermaßen beliebt, dass man diese Oper zur gleichen Zeit in Brescia, Verona, Venedig, Vicenza und Treviso spielte, wie Stendhal 1817 auf seiner Reise durch Norditalien feststellte.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Lindoro (Antonino Siragusa) und Tänzerinnen

Fernab von naiver, märchenhafter Orientbegeisterung des 19.Jahrhunderts, aber unter Berücksichtigung der Komik und erotischen Anspielungen dieser Zeit, spielt die Oper in der Inszenierung von Nigel Lowery und Amir Hosseinpour zwischen Bett, Küche und einer poppig farbigen, von leichter Hand gepinselten Phantasiestadt, in der Moscheen und Minarette ebenso ihren Platz haben wie Sexshops oder andere Lusttempel. Nigel Lowery erzählt die Geschichte eines nach exotisch-erotischen Liebesabenteuern lechzenden Mustafa aus der Perspektive seiner des Machogehabes überdrüssigen Ehefrau Elvira und karikiert diese Perspektive zugleich.

Wenn Mustafa (erst mit Hosenträgern, dann mit Sonnenbrille und Hawaihemd ausgestattet) hingerissen von den sängerischen Verführungskünsten Isabellas sich auf der Bettdecke plötzlich in einen speichelleckenden Hund verwandelt, ein Ballett von aufreizenden Haremsdamen die virtuosen Koloraturen mit einer unmissverständlichen Zeichensprache kommentiert oder mit zackigen Verrenkungen und Hüftbewegungen den mit einem Handtuch bekleideten, zunächst erwartungsvollen, dann erschreckt zurückweichenden Chormännern auf den Leib rückt, die bissigen Kommentare Elviras scheinen überall durch. Zwischendurch – quasi als Reminiszenz an die Ausgangssituation und Perspektive - trifft man sich Espressi schlürfend in der heimischen Küche.

Während der atemlose Wechsel von grotesken Balletteinlagen des persischen Choreographen Amir Hosseinpour und bewegten szenischen Bildern im ersten Akt wie geschaffen scheint, die vor Komik und Bewegungsenergie strotzende Musik Rossinis umzusetzen, verblasst die geistreiche Dynamik im zweiten Akt ein wenig, kehrt zu überzeichnenden Standbildern zurück, etwa wenn Mustafa in Windeln und an einem Babyfläschchen nuckelnd der Pappataci-Orden überreicht wird oder Isabella größenwahnsinnig auf dem Küchentisch steht und die historische Situation des 19.Jahrhunderts aufgreifend an die patriotischen Pflichten appelliert.

Vergrößerung in
neuem Fenster

Taddeo (Arttu Kataja)

Sänger und das Orchester unter der Leitung von Ottavio Dantone agieren mit großer Spielfreude. Lorenzo Regazzo überzeugt als grandios schauspielender und stimmlich kraftvoller, wendiger Mustafa. Adriane Queiroz stellt mit ihrem klangvollen Sopran eine ebenso forsche, Hüften schwingende wie treu liebende Ehefrau Elvira dar. Antonio Siragusa ist ein sehr heller, agiler, in der Höhe manchmal etwas scharf klingender Lindoro, Arttu Kataja ein solider Taddeo, dessen kariertes, englisches Jackett und Puppen-Alter Ego hervorragend zu dieser schillernden Verlierer-Figur passt.

Star des Abends aber ist die Mezzosopranistin Vesselina Kasarova in der Rolle der Isabella. Kostümiert mit Minirock, weißer Handtasche, Pumps und blonder Perücke wusste sie im spannungsvollen Wechsel von dramatisch-kapriziös und lyrisch-empfindsam stimmlich zu verführen und versprühte mal dunkel glühend, mal glockenhell tönend ein dynamisch differenziertes, verschiedene Affekte darstellendes, faszinierendes Feuer von Arpeggien, Läufen und Melodieverzierungen.

Ein gleichermaßen traumhaftes Hörerlebnis war der Instrumentalpart der Berliner Staatskappelle. Unter der Leitung von Ottavio Dantone spielten sie virtuos, rhetorisch differenziert und an historischer Aufführungspraxis orientiert, sodass Rossinis Achtel- und Sechzehntel-Uhrwerk in einem spannungsvollen, spritzig leichten, temperamentvollen Licht erschien.


FAZIT

Eine witzig spritzige Inszenierung mit Starbesetzung und traumhaftem Orchester.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Ottavio Dantone

Inszenierung
Nigel Lowery
Amir Hosseinpour

Bühnenbild und Kostüme
Nigel Lowery

Licht
Franz Peter David

Choreographie
Amir Hosseinpour

Chorleiter
Eberhard Friedrich


Chor der Staatsoper
Unter den Linden

Staatskapelle Berlin


Solisten

Mustafa
Lorenzo Regazzo

Elvira
Adriane Queiroz

Zulima
Simone Schröder

Haly
Valerij Murga

Lindoro
Antonino Siragusa

Isabella
Vesselina Kasarova

Taddio
Arttu Kataja

Tänzer
Michelle Bartasek
Jutta Bayer
Nadia Bouzrina
Liane Oßwald
Yuri Tamura
Jacinta Walsh
Sara Watari
Miriam Wolff






Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Staatsoper Unter den Linden Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2008 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -