Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Linie 1

Musikalische Revue von Volker Ludwig
Musik von Birger Heymann

in deutscher Sprache

Premiere an den Wuppertaler Bühnen
im Schauspielhaus Wuppertal am 28. September 2007

Logo: Wuppertaler Bühnen

Wuppertaler Bühnen
(Homepage)
Bloß keine Sentimentalität


Von Stefan Schmöe / Fotos von Michael Hörnschemeyer

Ach, was waren das für Zeiten: Die Ausländer waren gut, die Reichen waren böse, die Alten waren Nazis (oder ganz, ganz selten antifaschistische Widerstandskämpfer), und die Arbeitslosen und Obdachlosen zwar Spinner, aber irgendwie total nett. Damals ist Volker Ludwig vom Berliner GRIPS-Theater hingegangen und hat ein Stück daraus gemacht, das Theatergeschichte geschrieben hat: Linie 1, eine musikalische Revue über das Lebensgefühl der Kreuzberger Szene im abgeschotteten Berlin. Da kommt ein biederes Mädchen aus der westdeutschen Provinz auf der Suche nach einem Musiker, in den sie sich verliebt hat, in die große Stadt und lernt dort das wahre Leben kennen. Seit dem 30. April 1986 fährt im GRIPS-Theater die imaginäre U-Bahn zur Musik von Birger Heymann nostalgisch unter Westberliner Terrain, und daran haben Wende und Abschaffung von Ostzone und Wessiland nichts geändert.

Foto

Aus Wessiland frisch im wirklichen Leben angekommen: Das Mädchen (Jennifer Breitrück) in Berlin

In Wuppertal, tief im Westen der Republik, gibt es keine U-Bahn - ganz im Gegenteil: Da fährt man in der Schwebebahn an einem Gerüst hängend ein paar Meter oberhalb der Erde. Irgendwie hat das auch symbolischen Gehalt: Regisseur Olaf Strieb, der die „musikalische Revue“ in das Wuppertaler Schauspielhaus gebracht hat, weiß mit der legendären Berliner U-Bahn-Linie nicht viel anzufangen. Den Zeitgeist der 80er-Jahre hat er nicht aufgreifen wollen, das war schon vorab in Interviews zu lesen – nur kommt man bei einem Stück, das ausschließlich diesem Zeitgeist verpflichtet ist, gar nicht daran vorbei, es sei denn, man wolle den gesamten Text streichen. Strieb versucht, die Figuren des Stückes zu typisieren, was sie bei Ludwig natürlich schon längst sind. Also geht Strieb noch einen Schritt weiter: Er modelt sie an vielen Stellen zu Kunstfiguren ohne Bodenhaftung um. Etliche Szenen werden in eine bestimmte Farbe getaucht: Die Obdachlosen haben gepflegtes Grau, die Punker ein aufreizendes Lila, die Schulschwänzer überdrehtes Pink, die Spießerfamilie giftiges Türkis und so weiter. Das macht sie allerdings nicht aufregender, sondern schafft größere Distanz: Das soll das richtige Leben sein? Da ist die Wuppertaler Provinz doch um einiges aufregender.

Vergrößerung

U-Bahn-Feeling

Auch der Musik trauen Strieb und sein Team nicht über den Weg. Natürlich ist Linie 1 ein Stück über (große) Emotionen, schließlich geht es um die große Liebe, und zwischendurch wirft sich ein Mensch aus Verzweiflung vor den Zug – ein Fall von Sentiment und Pathos, keine Frage. Genau das aber scheint das Regieteam geradezu in Panik versetzt zu haben. Der musikalische Leiter Matthias Flake hat die Musik von Birger Heymann neu arrangiert, Saxophon und Flöte weggelassen und dem ganzen einen härteren, rockigen Anstrich gegeben. Was trotz allem noch mit Gefühl daherkommen könnte, wird kurzerhand zur Parodie umgedeutet. Damit setzt Flake die Gesetze, nach denen ein solches Musical funktioniert, außer Kraft. Ergebnis: Die Musik wirkt langweilig und uninspiriert. Die vierköpfige Band (Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug) spielt unter Flakes Leitung zudem viel zu brav und stereotyp; ist eine Nummer erst einmal „angeworfen“, gibt's weder im Tempo noch in der Lautstärke irgendwelche Nuancierungen. Die Schauspieler singen dazu, ohne den Eindruck zu erwecken, an der musikalischen Interpretation sei besonders gefeilt worden. Natürlich stehen hier keine ausgebildeten Sänger auf der Bühne, aber auch mit einem Schauspielensemble (nachweislich auch mit einigen Schauspielern dieses Ensembles) ließe sich sehr viel genauer musikalisch arbeiten.

Foto

Wir Tanzkinder vom Bahnhof Zoo: Das Mädchen (Jennifer Breitrück) und Maria (Magdalena Helwig)

Besser gelungen ist die schauspielerische Umsetzung. Neben zwei Damen (Julia Wolff und Ingeborg Wolff) und drei Herren (Andreas Ramstein, Hans Richter und Henning Strübbe) des hauseigenen Ensembles stehen sechs Nachwuchsschauspieler, die an der Folkwang Hochschule Essen und Bochum studieren, auf der Bühne, was sich als gute Mischung erweist und der Aufführung jugendliche Frische beschert. Der fliegende Rollenwechsel (11 Personen für über 60 Rollen) klappt überzeugend. Da entstehen - bei maßvollem Spieltempo und solide ausinszeniert - ein Reihe netter und amüsanter Genre-Szenen. Wobei sich das Berliner Kolorit in Grenzen hält.

Und dann muss ja auch noch getanzt werden. Auch das beherrschen die Akteure im Prinzip ganz ordentlich, nur mit der Choreographie hapert es. Die ist laut Programmheft vom Ensemble selbst ausgearbeitet worden, und irgendwann sind offenbar die Ideen ausgegangen. In Musical oder Revue ist Tanzen dann doch mehr, als sich mehr oder weniger gekonnt zur Musik zu bewegen. Es gibt ein paar ganz hübsch gestaltete Nummern, aber auch viel auf-der-Stelle-tanzen, als sei die U-Bahn eine große Disco.

Vergrößerung

Großer U-Bahnhof (Ensemble)

Choreographie verschenkt, Musik eingeebnet, Handlung entschärft - viel bleibt also nicht übrig. Ganz ordentlich gespieltes Unterhaltungstheater ohne weitergehende Ansprüche. Vermutlich soll schon der Ruf, der dem Werk vorauseilt, das Schauspielhaus mit jungem Publikum füllen. Aber gerade dann wären die Wuppertaler Bühnen gut beraten, mehr als eine bestenfalls mittelprächtige Produktion auf die Beine zu stellen.


FAZIT

Man fragt sich nicht erst am ziemlich abrupten Ende: Was macht diese Linie 1 in Wuppertal, wenn fast alles, was das Stück ausmacht, gestrichen oder routiniert bis lustlos abgehandelt wird?


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Matthias Flake

Inszenierung
Olaf Strieb

Bühne
Diana Pähler

Kostüme
Miriam Dadel

Choreographie
Ensemble

Dramaturgie
Wilfried Harlandt



Eine Band



Solisten

Das Mädchen
Jennifer Breitrück

Penner Erich, Vater, Sänger,
Witwe Kriemhild, Fremdenführer,
Mann, 1. BVGler, 2. älterer Mann
Andreas Ramstein

Krischi, Kleister, Mondo,
Schwuler, Ausländer, Angestellter,
1. Kontrolleur, Johnnie
Bernhard Glose

Uli, Bambi, Tamile,
Müsli-Typ, Kind Kevin
Alexander Scala

Penner Mücke, 2. Kontrolleur,
Hermann, Witwe Agathe, Leichi,
Mann mit Aktentasche
Hans Richter

Junge im Mantel, nervöser Typ,
Schwuler, Skin, Witwe Lotti, 2. BVGler,
junger Mann mit Walkman
Henning Strübbe

Lady, türkische Ehefrau,
Mutter Rita, 2. ältere Frau,
Sängerin, Türkin
Julia Wolff

Pennerin Lola, Alte Frau,
Bouletten-Trude, Ältere Frau, Dame
Ingeborg Wolff

Penner Schlucki, Türkischer Ehemann,
Kind Justin, 3. Kontrolleur, Witwe Martha,
Referent Zielinski, Betrunkener, ER
Felix Lohrengel

Lumpi, Bisi, Chantal,
Angestellte, SIE
Christina Schmitz

Risi, Maria, Fremdenführerin
Magdalena Helmig

Stimme des Bahnhofsansagers
Thomas Braus



Weitere Informationen
erhalten Sie von den
Wuppertaler Bühnen
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

© 2007 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -