Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die tote Stadt

Oper in drei Bildern
Text von Julius Korngold und Erich Wolfgang Korngold (unter dem Pseudonym "Paul Schott")
frei nach dem Roman Bruges la mortes von Georges Rodenbach
Musik von Erich Wolfgang Korngold


In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 40' (eine Pause)


Premiere im Theater Hagen am 14. April 2007

Logo: Theater Hagen

Theater Hagen
(Homepage)
Aus dem Reich der Toten

Von Stefan Schmöe / Fotos von Stefan Kühle

Die Uraufführung der Toten Stadt im Jahr 1920 – am gleichen Abend in Hamburg und Köln auf die Bühne gebracht – war ein Riesenerfolg; die Oper gehört zu den populärsten Werken der 20er-Jahre und wurde weltweit gefeiert. Die zwischen Realität und Wahntraum springende Handlung mit ihrer morbiden Grundstimmung mag den Zeitgeist getroffen haben; das raffiniert-hypertrophe Klangbild, das den erfolgreichen Filmkomponisten, der Korngold nach seiner erzwungenen Emigration in Hollywood werden sollte, vorwegnimmt, trug seinen Teil dazu bei. Und den Aufschwung des (doch recht simpel gebauten) Strophenliedes „Glück, das mir verblieb“ hat wohl jeder Theaterbesucher nach der Aufführung noch im Ohr – auch das ein Erfolgsfaktor. Schon in den späten 20er-Jahren aber verblasste der Erfolg; Korngold als spätes Kind der Romantik wurde unzeitgemäß. Wiederbelebungsversuche hat es nach dem zweiten Weltkrieg mehrfach gegeben; aber ohne dauerhaften Erfolg – so ist Die tote Stadt zum hin und wieder gespielten Geheimtipp unter Kennern geworden. In Hagen fand die letzte Aufführung 1928 statt. Die Wiederaufführung (anlässlich des 50. Todestags des Komponisten im November) ist für ein kleines Haus nicht nur wegen der anspruchsvollen Hauptrollen ein außerordentlich ambitioniertes Projekt.

Vergrößerung in neuem Fenster Der Tenor als alter Mann: Paul (Dario Walendowski)

Zunächst gilt es, die beiden anspruchsvollen Hauptrollen adäquat zu besetzen – in Hagen versucht man das mit unterschiedlichem Erfolg mit hauseigenen Kräften. Tenor Dario Walendowski in der Rolle des Paul kann, mit erheblichem Kraftaufwand, ein eindrucksvolles und durchaus klangschönes Forte stemmen, aber im Piano und den Mezzo-Lautstärken ist die Stimme brüchig und verliert an Klangfarbe. So wird der Sänger der Musik nur ansatzweise gerecht. Ausgezeichnet ist dagegen die Doppelrolle der Marie und Marietta mit Dagmar Hesse besetzt. Die Sängerin (die in Hagen schon in Partien wie der Marschallin im Rosenkavalier oder Senta im Fliegenden Holländer überzeugt hat) verfügt über nicht sehr großen, aber auch in den dramatischen Passagen leuchtenden und tragfähigen Sopran, der stets kontrolliert geführt ist. Die „kleinen“ Noten gelingen ihr ebenso differenziert wie die großen Aufschwünge, die nie forciert, sondern immer sauber ausgesungen werden.

Vergrößerung in neuem Fenster

Diva von Alfred Hitchcocks Gnaden: Marietta (Dagmar Hesse)

Klangbeispiel Klangbeispiel: "Ich will den Traum der Wiederkehr vertiefen" (1. Bild) - Paul (Dario Walendowski)
(MP3-Datei)


Klangbeispiel Klangbeispiel: "Glück, das mir verblieb" (1. Bild) - Marietta (Dagmar Hesse)
(MP3-Datei)


Klangbeispiel Klangbeispiel: "Da bist du ja, Marie" (1. Bild) - Paul (Dario Walendowski), Marie (Dagmar Hesse)
(MP3-Datei)


Überwiegend gut sind die übrigen Rollen besetzt. Gleich mit zwei jungen, vielversprechenden Baritonen kann das Theater Hagen aufwarten: Frank Dolphin Wong gibt einen klangvollen, prägnant klaren und sachlichen Frank, Peter Schöne glänzt als Fritz mit einem unprätentiös und sauber gesungenen Harlekinlied. Liane Keegans wabernder Mezzosopran klingt in der Rolle der Haushälterin Brigitta recht angestrengt. Stefania Dovhan (Juliette) und Marilyn Bennett (Lucienne) brillieren mit leuchtenden Stimmen in einem guten Ensemble, das von Richard van Gemert (Graf Albert) und Jefferey Krueger (Victorin) solide komplettiert wird.

Dem insgesamt guten Philharmonischen Orchester Hagen hört man unter der Leitung von Chefdirigent Antony Hermus die Schwierigkeiten mit der komplexen Partitur an. Die Feinabstimmung zwischen Orchestergraben und Bühne funktioniert nicht immer, und auch die Lautstärkenbalance zwischen Sängern und dem großen Orchester müsste noch ausgewogener werden. Überzeugende Passagen, in denen das an Richard Strauss geschulte Klangbild gut umgesetzt wird, stehen neben recht pauschal musizierten Abschnitten. Ein Teil der genannten Probleme mag der Premierennervosität geschuldet sein; in den weiteren Aufführungen sollte sich manches, was jetzt noch unausgegoren wirkt, setzen.

Vergrößerung in neuem Fenster Im "Tempel des Gewesenen": Paul (Dario Walendowski) und Marietta (Dagmar Hesse)

Die effektsicheren und mitreißenden Tonsprache der Toten Stadt steht ein sprachlich wie dramaturgisch unbeholfenes Libretto gegenüber, dass vom Atmosphärischen lebt. Weite Teile der Handlung erlebt der „Held“ Paul, der zurückgezogen seine tote Frau Marie wie eine Heilige verehrt, im Traum; dort tötet er Maries Doppelgängerin Marietta, was ihn am Ende von seiner Depression heilt. Viel mehr als eine Bebilderung lässt der reißerische, aber in seiner Eindeutigkeit plakative Stoff dem Regisseur nicht übrig (Korngolds Partitur ist nicht zu Unrecht vorgehalten worden, bereits Filmmusik zu sein). Die Parallelen zu Alfred Hitchcocks 1958 gedrehtem Film Vertigo stechen ins Auge (auch dort geht es um die vermeintliche Wiederkehr einer Verstorbenen), und daran knüpft Regisseur Paul Esterhazy an. Er konstruiert aus den Motiven der handlung eine Krimigeschichte, angelehnt an den Stil des großen Filmemachers und verbunden mit einer Reihe von Zitaten aus dessen Filmen. Marie erscheint dabei wie das Ebenbild Kim Novaks, die in Vertigo die Hauptrolle spielte.

Vergrößerung in neuem Fenster

Aus dem Reich der Toten grüßt Maries Bild; Marietta (Dagmar Hesse) erscheint als Doppelgängerin der Verstorbenen

Die Handlung ist vollständig auf ein abgeschlossenes Zimmer von klaustrophobischer Enge beschränkt. Die Drehbühne fährt in Pendelbewegungen hin und her, was einerseits ein Gefühl von schwankendem Boden vermittelt, andererseits die Perspektive wie bei einem Kameraschwenk verändert – allerdings nutzt sich der (in seiner Wirkung ohnehin begrenzte) Effekt bald ab. Paul ist als sehr alter Mann mit zittrigen Bewegungen dargestellt; das Geschehen läuft teilweise in Rückblenden vor seinem inneren Auge ab. Auch wenn Esterhazy im Programmheft hervorhebt, kaum in die Substanz des Librettos eingegriffen zu haben, ist hier eine neue Geschichte erzählt, zwar schlüssig, aber nur am Rande erhellend für die Tote Stadt. Vor allem ist das schwierige Verhältnis zur Musik dagegen einzuwenden: Musikalisch hat Korngold den Paul als strahlenden, kraftvollen Tenor in den besten Jahren gezeichnet, und das verkehrt Esterhazy musikunlogisch ins Gegenteil. Die Musik muss man in dieser filmhaften Inszenierung tatsächlich als Filmmusik nehmen – ein Nachteil muss das nicht sein. Insgesamt aber wirkt diese Produktion mehr als Kommentar zu Alfred Hitchcock, an dem Esterhazy mehr interessiert scheint als an Korngold, denn als Auseinandersetzung mit der Toten Stadt. Obwohl nicht uninteressant und mit einigen starken Momenten unterstreicht die Inszenierung die dramaturgischen Schwächen der Toten Stadt.


FAZIT

Das Theater Hagen schlägt sich achtbar, stößt aber auch an seine Grenzen. Die Inszenierung schweift ab - vielleicht nutzt man die Zeit doch besser, um einen Hitchcock-Klassiker anzuschauen? - und zeigt damit unfreiwillig die dramaturgischen Schwächen der Oper.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Antony Hermus

Regie
Paul Eszterházy

Ausstattung
Pia Jansen

Choreinstudierung
Uwe Münch
Caroline Bosch (Kinderchor)

Dramaturgie
Christian Wildhagen

Opernchor und Kinderchor
des Theater Hagen

Statisterie des
Theater Hagen

Philharmonisches
Orchester Hagen


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

Paul
Dario Walendowski

Marietta / Marie
Dagmar Hesse

Brigitta
Liane Keegan

Frank
Frank Dolphin Wong

Fritz
Peter Schöne

Juliette
* Stefania Dovhan /
Johanna Krumin

Lucienne
Marilyn Bennett

Graf Albert
Richard van Gemert

Victorin / Gaston
Jeffrey Krueger


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Hagen (Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2007 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -