Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

Komische Oper frei nach Christian Dietrich Grabbe
Libretto von Jörg W. Gronius
Musik von Detlev Glanert

in deutscher Sprache

Aufführungsdauer: ca. 2h 15' (eine Pause)

Premiere im Opernhaus Köln am 16. Dezember 2004
(rezensierte Aufführung: 10. Februar 2005)

Logo: Oper Köln

Bühnen der Stadt Köln
(Homepage)

Der böse Triumph des deutschen Nationalgenies

Von Stefan Schmöe / Fotos von Klaus Lefebvre

Detlev Glanert ist so etwas wie der Shooting-Star des zeitgenössischen Musiktheaters in Deutschland. Wo in der Regel bei neuen Opern die Uraufführungsinszenierung auch gleich die letzte ist, wird Glanert landauf, landab aufgeführt. Gleich drei Opern kann man in diesem Frühjahr erleben: Die drei Rätsel (derzeit in Halle auf dem Spielplan, ab Juli in Frankfurt / Main), Das Theater in Gelsenkirchen bereitet Den Spiegel des großen Kaisers vor, und Glanerts Erfolgsstück schlechthin - Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung - ist nach Produktionen in Halle (Uraufführung 2001), Rostock, Krefeld und Mönchengladbach (unser Bericht), München, Mannheim und Regensburg jetzt in Köln zu erleben. (Und Köln und Frankfurt haben gemeinsam bereits eine neue Glanert-Oper in Auftrag gegeben).


Vergrößerung in neuem Fenster Armer Poet: Der Dichter Rattengift sehnt sich nach Ruhm.

Was macht diesen Erfolg aus? Im Fall von Scherz, … ist es einerseits ein geistreiches, bis zur Absurdität witziges Schauspiel als Vorlage (noch dazu ein historisch veredeltes), dann eine gemäßigt moderne, tonal nachvollziehbare und anschaulich plakative Musik und nicht zuletzt ein Gespür für das richtige „Timing“, was sich hier in einem atemberaubenden Tempo niederschlägt, in dem Glanert das Schauspiel von Christian Dietrich Grabbe (1801 – 1836) durcheilt. (Außerdem lässt sich, ein ganz wichtiger Erfolgsfaktor, die Oper auch an kleineren Theatern realisieren.) In der Kölner Neuinszenierung von Christian Schuller wird als Summe dieser Faktoren eine Qualität sicht- und hörbar, die in hohem Maße für das Werk spricht: Diese Oper ist in hohem Maße unterhaltsam (was man von den wenigsten neuen Stücken behaupten kann).


Vergrößerung in neuem Fenster Suizidgefährdet: Wenn Herr Mollfels, gerade aus Italien zurückgekehrt, von Liddys Verlobung erfahren wird, droht die Oper ein frühes tragisches Ende zu nehmen.

Der Teufel auf Erden, weil die Hölle geputzt wird – das kann nicht gut gehen, schon weil auf der Erde ohnehin nichts gut geht. Die junge Baronesse Liddy wird von drei obskuren Herren umgarnt, die freilich nur zu gerne einen Pakt mit dem Teufel eingehen, und nur ein schwärmerischer vierter Verehrer kann sie erretten. Derweil zieht ein autoritärer Schulmeister mit PISA-untauglichen Mitteln den blöden Knaben Gottliebchen zum deutschen Nationalgenie heran und fängt nebenbei den Teufel ein – der aber von seiner (des Teufels) Großmutter gerettet wird. Am Ende triumphiert Gottliebchen, während die Welt in Asche liegt. Gegen eine derart chaotische Handlung setzen Regisseur Schuller, Bühnenbildner Jens Kilian und Kostümbildner Ulrich Schulz klare und prägnante Bilder: Ein paar verschiebbare Wände ergeben im ersten Akt eine variable Spielfläche, die sich schnell vom Dorfplatz in das Schulzimmer verwandeln lassen. Der Mord an 13 Schneidergesellen wird, man kann es auch als Ballett-Verschnitt ansehen, als Variante des Spiels „Reise nach Jerusalem“ inszeniert.


Vergrößerung in neuem Fenster Bewährte Pädagogik: Der Schulmeister unterrichtet Gottliebchen, das künftige deutsche Nationalgenie.

Wie das Libretto von Jörg W. Gronius immer wieder Zitate aus oder Anspielungen auf große Werke des Musiktheaters aufblitzen lässt, baut auch Schuller eine Reihe von Zitaten ein: Da wird Spitzwegs „Armer Poet“ nachgestellt, die Ruine vor Sternenhimmel im zweiten Akt ist eine Hommage an C. D. Friedrich, und als düstere Schlusspointe zieht sich Gottliebchen eine Uniform an und vom Bühnenhimmel schwebt ein riesiger Luftballon in Form der Erdkugel herab – eindeutiger Verweis auf Chaplins Hitler-Paraphrase in „Der große Diktator“. Oft ist die Regie witzig, aber sie lässt in erster Linie den Wortwitz zur Geltung kommen – und die Musik. Die stellt z.B. Gottliebchen ein Ensemble aus Blockflöten als Begleitinstrumentarium zur Seite, das schaurig dissonante Fanfaren erzeugt. Das Gürzenich-Orchester, unter der ansonsten souveränen Leitung von Markus Stenz für die Sänger eine Spur zu laut, zeichnet solche Effekte lustvoll nach.


Vergrößerung in neuem Fenster Kopflose Wissenschaft: Vier Naturgelehrte verstehen eine Welt, in der es teuflisch zugeht, nicht mehr.

Nicht ganz auf diesem Niveau sind die sängerischen Leistungen. Der Teufel (ein Countertenor) dürfte schärfer und eindringlicher gesungen werden als Matthias Koch dies tut. Der Sopran von Ausrine Stundyte (Liddy) ist unausgeglichen; schöne Passagen wechseln mit forcierten und gepressten ab, und in der tiefen Lage fehlt es an Fundament, wodurch die Partie etwas zu sehr Operettenhaftes erhielt. Ray M. Wade jr. ist ein emphatischer Dichter Rattengift mit tenoralem Glanz. Hauke Möller legt den romantisch veranlagten Mollfels als komischen Charaktertenor an. Ist Michael Dries ein solider, wenngleich unauffälliger Baron, so müssten Miljenko Turk (Wernthal), Ulrich Hielscher (Mordax) und Thomas Jesatko (Schulmeister) mehr vokale Präsenz zeigen. Sehr blass, dazu kaum verständlich, ist das Quartett von vier Naturhistorikern. Da behält zu recht die blendend spielen und singende Claudia Rohrbach als Gottliebchen das letzte Wort. Für einen sehr vergnüglichen Opernabend reicht das aus. Die Chance, mit den Mitteln eines „großen“ Hauses eine musikalisch mustergültige Aufführung auf die Beine zu stellen (das hier gehörte Niveau wird man in etwa auch an den kleineren Stadttheatern erwarten), ist vertan. Oder lag es daran, dass Teile des Ensembles in einer Repertoire-Vorstellung vor halb leerem Saal (wie in der hier besprochenen Aufführung) nicht mehr alles abrufen?


FAZIT

Vokal durchwachsen, orchestral akzeptabel - und eine Inszenierung, die den Witz von Text und Musik unterstreicht und für einen höchst vergnüglichen Abend mit böser Schlusspointe sorgt.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Markus Stenz

Inszenierung
Christian Schuller

Bühne
Jens Kilian

Kostüme
Ulrich Schulz

Licht
Guido Petzold

Dramaturgie
Christoph Schwandt


Statisten der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

Teufel
Matthias Koch

Baron
Michael Dries

Liddy
Ausrine Stundyte

Freiherr von Mordax
Ulrich Hielscher

Herr von Wernthal
Miljenko Turk

Rattengift
Ray M. Wade jr.

Mollfells
Hauke Möller

Schulmeister
Jacek Strauch /
* Thomas Jesatko

Gottliebchen
* Claudia Rohrbach /
Samantha Rubenhold

Vier Naturhistoriker
Machiko Obata
Andrea Andonian
Adrian Strooper
Timm De Jong

Des Teufels Großmutter
Franziska Schwidom


Weitere Informationen
erhalten Sie von den
Bühnen der Stadt Köln
(Homepage)





Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

© 2005 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -