Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Falstaff

Commedia Lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito
nach William Shakespeares The Merry Wives of Windsor und King Henry IV
Musik von Giuseppe Verdi


In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungsdauer: ca. 2 h 45 '(eine Pause)

Premiere im Aalto-Theater Essen am 23. April 2005


Logo:  Theater Essen

Theater Essen
(Homepage)
Alle an einen Tisch!

Von Stefan Schmöe / Fotos von Thilo Beu


Dietrich Hilsdorf hat mit seinen Verdi-Inszenierungen Essener Theatergeschichte geschrieben: In Aida hat er den Triumpfmarsch zum zynischen Defilee der Kriegsversehrten umgedeutet, in Don Carlo für die Verbrennungsszene das Aalto-Theater kurzerhand zum Stadion umfunktioniert und im Trovatore Orgien im Kirchenraum veranstaltet, dass christdemokratische Lokalpolitiker die Inszenierung am liebsten auf den Index gesetzt hätten. Inszenierungen, über die man sich kräftig, aber produktiv ärgern konnte und die zur Pause – soweit Hilsdorf sein Publikum überhaupt in Ruhe in die Pause entließ und nicht auch dort seine Handlanger unters Volk mischte – für heftigsten Gesprächsstoff sorgten. Hilsdorf-Inszenierungen spielten sich nie nur auf der Bühne ab, sondern rissen das ganze Theater in ihren Sog, spalteten das Publikum in zwei Lager. Lang ist's her. Denn wenn man sich Hilsdorfs aktuelle Verdi-Inszenierung, den Falstaff ansieht, kommen nicht nur Hilsdorf-Fans zu dem Schluss: Das einstige enfant terrible der Essener Opernszene ist handzahm geworden.

Szenenfoto Das eine Ende des langen Tisches: Falstaff (sitzend) traktiert den Dottore Cajus (am Boden), Pistola (stehend) schaut zu.

Klangbeispiel Klangbeispiel: "Quand'er paggio del Duca di Norfolk" (2.Akt / 4.Bild): Marco Chingari (Falstaff)
(MP3-Datei)


Nun hat Hilsdorf sein Handwerk – und neben seinen provokativen Ansätzen war es seit je auch die handwerkliche Genauigkeit, die exakte Personenführung, die den Erfolg seiner Inszenierungen ausmachten – nicht verlernt. Auch dieser Falstaff ist sorgfältig durchgearbeitet, jede Geste kreuzsolide geplant und einstudiert. Die Bühne ist zweigeteilt: Links eine schäbige Kellerkneipe, rechts ein herrschaftlicher Landsitz; ein langer Tisch verbindet beide Räume. Das Bühnenbild von Johannes Leiacker „funktioniert“; es schafft genügend Atmosphäre, die Komödie halbwegs naturalistisch durchzuspielen, aber sorgt ebenso für die erforderliche verfremdende Distanz. Wie in einem Tennismatch spielen sich Falstaff auf der linken, Alice Ford und ihre Damenriege auf der rechten Seite die Bälle zu. „Die Sorte Dutzendmensch mag mich verlachen und auch noch stolz darauf sein. Doch ohne mich fehlte es ihr bei allem Hochmut an jedem Körnchen Salz“ resümiert der genarrte Falstaff im letzten Bild, und das ist ein Grundgedanke der Inszenierung: Wie auf einer genau austarierten Waage sitzen die Figuren bei Hilsdorf und Leiacker an ihrem langen Tisch, brauchen einander, um nicht herunter zu fallen. Sie ziehen sich an und stoßen sich gleichzeitig ab.

Szenenfoto

Das andere Ende des langen Tisches: Die Besserverdienenden beraten, wie sie mit falstaff fertig werden - von links: Meg Page, Alice Ford, Nanetta (sitzend), Ford und Cajus.

Übertragen gilt dies auch für die unterschiedlichen sozialen Schichten, die hier aufeinander prallen. Sie brauchen sich gegenseitig wie ein Spiegelbild, und am Ende fällt jeder über jeden her: In der Schlacht am kalten Buffet sind alle gleich. Das alles ist klug gedacht und gut umgesetzt, aber es fehlt der alte Hilsdorfsche Überraschungs-Knalleffekt – bei diesem Falstaff ist alles vorhersehbar. Szenen wie der Schluss des zweiten Aktes, wo die Herren Jagd auf Falstaff machen, oder das Finale mit Feenspuk hat Hilsdorf in vergleichbaren andern Stücken ungleich bedrohlicher, zielsicherer inszeniert. Und selbst die Schlusspointe (über die hier nichts verraten werden soll) bleibt diesmal recht matt. Es ist wie ein Fußballspiel, bei dem man Taktik und Technik bewundert, aber die Strafraumszenen vermisst.

Szenenfoto Menschenjagd mit unerwartetem Ausgang: Vor dem Paravent flirten Fenton und Nanetta

Klangbeispiel Klangbeispiel: "Labbra leggiadre" (1.Akt / 2.Bild): Andreas Hermann (Fenton), Olatz Saitua-Iribar (Nanetta)
(MP3-Datei)


Auch die komischen Momente kommen in dieser Premiere etwas kurz. Zu sehr ist das Ensemble damit beschäftigt, auf den Dirigenten zu schauen. Auch müsste aus dem Orchestergraben mehr Witz kommen, aber hier gilt das Gleiche: Der Interpretation von Stefan Soltesz fehlt (noch) die Leichtigkeit und die Souveränität, auf deren Basis sich die Ironie der Musik entfalten könnte. Soltesz muss an vielen Stellen zunächst darum kämpfen, die komplexen Ensembles zusammenzuhalten (und doch „klappert“ vieles, fehlt oft die letzte Präzision). Er setzt die Partitur aus vielen kleinen, oft orchestral wunderbar geschliffenen Bausteinen zusammen, die aber unverbunden nebeneinander stehen bleiben. Die Hintergründigkeit der Partitur, in der Verdi jede Phrase gleich wieder infrage stellt, geht verloren. Dadurch wirken viele an sich schön gespielte Passagen konstruiert, ohne Zusammenhang. Überzeugender als die ersten beiden Akte gelingt das letzte Bild mit der sehr viel lyrischeren Feenmusik: Hier darf Soltesz die große Linie ausspielen, und das behagt ihm offenbar mehr als die kleingliedrige Musik der anderen Teile.

Szenenfoto

Feenzauber in der Kneipe: Ensemble

Durchwachsen sind die sängerischen Leistungen. Marco Chingari ist ein gutmütiger Falstaff von recht konventionellem Zuschnitt; sehr souverän und beweglich in den Buffo-Momenten, aber wenn er eine lyrische Phrase aussingen muss, fehlt es der Stimme an Sonorität und in der Höhe auch an Substanz. Damit verschiebt sich der Schwerpunkt der Rolle (zu) sehr auf die rein komödiantische Ebene. Marcella Orsatti Talamanca ist attraktive, stimmlich eher leicht besetzte Mrs. Ford, die ihre Rolle gut ausfüllt. Ihre Tochter Nanetta ist mit Olatz Saitua-Iribar, ebenfalls hübsch anzusehen, eindeutig zu soubrettenhaft besetzt: Die dünne Stimme wird von einem recht mechanischen Vibrato getragen und mischt sich denkbar schlecht mit dem duftigen Holzbläserklang, mit dem Verdi diese lyrische Partie umgibt. Mit Andreas Hermann als Fenton hat sie einen Liebhaber mit weichem, elegantem und schön geführtem Tenor. Károly Szilágyi als Ford und Ildiko Szönyi als Miss Quickley sind zwei alte Haudegen des Aalto-Theaters, die Erfahrung und Bühnenpräsenz ausspielen können. Unauffällig bleibt Marie-Helen Joël als zurückhaltende Meg Page. Rainer Maria Röhr ist ein noch jugendlicher Dr. Cajus, Albrecht Kludszuweit (Bardolfo) und Diogenes Randes (Pistola) sind ein ordentliches Dienerpaar.

Szenenfoto Und natürlich auch Feenzauber im Salon der Fords: Hier wird Falstaff (sitzend) traktiert.

Klangbeispiel Klangbeispiel: "Tutti gabbati" (Schlussfuge), (3.Akt / 6.Bild): Ensemble
(MP3-Datei)


In den Ensembles haben die Sänger noch nicht recht zueinander gefunden: Rhythmische Ungenauigkeiten sind da ebenso zu beheben wie eine Angleichung der Stimmen. Hier muss sich - so schwierig die Partitur auch sein mag - die Leichtigkeit einstellen, die diese Musik benötigt, um sich zu entfalten. Zur Premiere ist dieser Falstaff bestenfalls ein noch unfertig geschliffener Rohdiamant. Aber selbst wenn man ihn weiter bearbeitet: Ein bisschen Wehmut bleibt doch, wenn man an die ungleich aufregenderen alten Hilsdorf-Inszenierungen denkt.


FAZIT

Leichte Enttäuschung für Hilsdorf-Fans, Entwarnung für Hilsdorf-Gegner: Eine solide, unaufgeregte Verdi-Inszenierung, die man sich gut ansehen kann, die aber sicher keine Opern-Geschichte schreiben wird (und die noch die eine oder andere Probe vertragen könnte, um die nötige Souveränität zu erhalten).


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Stefan Soltesz

Inszenierung
Dietrich Hilsdorf

Bühnenbild
Johannes Leiacker

Kostüme
Renate Schmitzer

Choreinstudierung
Alexander Eberle

Dramaturgie
Norbert Abels
Kerstin Schüssler-Bach

Licht
Hartmut Litzinger



Chor und Statisterie des
Aalto-Theaters Essen

Die Essener Philharmoniker




Solisten

Sir John Falstaff
Marco Chingari

Bardolfo
Albrecht Kludszuweit

Pistola
Diogenes Randes

Ford
Károly Szilágyi

Alice Ford
Marcella Orsatti Talamanca

Nannetta
Olatz Saitua-Iribar

Miss Quickly
Ildiko Szönyi

Meg Page
Marie-Helen Joël

Fenton
Andreas Hermann

Dr. Cajus
Rainer Maria Röhr

Wirt
Helmut Wussow

Butler
Klaus-Peter Hannig






Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Essen (Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2005 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -