Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Simon Boccanegra
Melodramma in einem Prolog und drei Akten
nach einem Drama von Antonio García Gutíerrez
Text von Arrigo Boito nach dem Libretto zur 1. Fassung von Francesco Maria Piave
Musik von Giuseppe Verdi
Fassung von 1881

In italienischer Sprache
Aufführungsdauer: ca. 2h 45 Minuten (eine Pause)

Premiere im Opernhaus Bonn am 22. Dezember 2002
(rezensierte Aufführung: 29.Dezember 2002)

Logo: Oper Bonn

Oper Bonn
(Homepage)
Wiedersehensfreude. Punkt.

Von Stefan Schmöe / Fotos von Thilo Beu

„Das Welttheater verleugnet nie die Nähe zum Kasperle-Theater, Wiedersprüche werden nicht einem höheren Sinn zuliebe wegeskamotiert, sondern bleiben ungeschönt erhalten.“

So formuliert Ulrich Schreiber in „Die Kunst der Oper“ einleitend und beinahe, pardon, leitmotivisch für die weitere Untersuchung der Werke Giuseppe Verdis. Damit wird auf die Gegensätzlichkeit zwischen „Verdis Explosivkraft einer schockartigen Bildersprache“ und Wagners geschichtsphilosophisch unterlegtes Ringen um einen geschlossenen künstlerischen Weltentwurf. Noch pointierter wird diese im Vergleich zu Wagner grundsätzlich andere (und von Wagnerianern daher häufig tendenziell als minderwertig herabgestufte) Dramaturgie insbesondere der frühen Opern Verdis von (bei Schreiber in diesem Zusammenhang zitiert) Leo Karl Gerhartz:

„Tatsächlich müsste man, nach dem dramaturgischen Grundprinzip von Verdis Opern befragt, wohl zuallererst von Bildergeschichten reden, deren sprachliche Bedürfnisse – modern gesprochen – die Grenzen der Sprechblase nur selten überschreiten: wie bei der Pantomime des französischen Melodrams, wie beim Kasperle-Theater und eben wie beim Comic-strip.“

Vergrößerung Düsterer Prolog: Im gleichen Moment, in dem er den Tod seiner Geliebten bemerkt, wird Boccanegra (hinten) zum Dogen gekürt ...

Damit ist auch der Charakter von Jürgen Bosses Bonner Neuinszenierung des Simon Boccanegra ziemlich gut umrissen. Bosse erzählt die historisch im Genua des 14. Jahrhunderts ziemlich exakt anzusiedelnde Geschichte um den vom Volk gewählten Dogen Simon Boccanegra in prägnanten, nach Comic-Art durch Überzeichnung die Situation und die Charaktere umreißenden Bildern. Am deutlichsten wird das an der Figur von Simons Mörder Paolo, der in grelles grün gekleidet, bucklig und hinkend ein auf das Böse komprimierter Mephisto ist. Simon dagegen erscheint als jugendlich-draufgängerische Mischung von Che Guevara und Winnetou; der Zeitsprung zwischen dem Prolog und den (etliche Jahre später spielenden) drei Akten zeigt sich lediglich im ironisch silbergrau eingefärbten, aber nach wie vor wehendem Haar. Der Chor, getrennt in zwei Parteien mit knalligen Phantasieuniformen, ist durch Strumpfmasken im wörtlichen Sinne gesichtslos. So setzt sich die Handlung aus hart geschnittenen, blitzlichtartig erhellten Einzelbildern zusammen. In der (für die hier gespielte Fassung von 1881 nachkomponierte) Ratsherrenszene rückt Bosse den Dogen in die Nähe des „Duce“ Mussolini, ohne deshalb ein durchgängiges Konzept der Parallelisierung zwischen Opernhandlung und Faschismus zu verfolgen. Er öffnet statt dessen die Oper für Assoziationen in verschiedene Richtungen, oft ironisch gebrochen: Simons Tochter Amelia singt ihre Auftrittsszene, in der sie das Meer bewundert, im Badeanzug, allerdings in gänzlich unromantischer und naturferner Landschaft, nämlich irgendwo in den Docks von Genua mit Aussicht auf Ölbohrinseln – oder anders gesagt irgendwo zwischen Kasperle-Theater und Comic-Strip.

Vergrößerung ... doch aus dieser Liebesbeziehung entstand, wie Opernfreunde wissen, ein Kind, das Jahre später eine von den bei Verdi üblichen Komplikationen getrübte Vater-Tochter-Beziehung - wir sehen sie hier im Bild überdeutlich - auszutragen hat ...

Bosses Bilder sind teilweise befremdlich, aber nicht albern oder beliebig. Ein Grund dafür ist das Bühnenbild von Wolf Münzer, das in großartiger Düsternis die Grundstimmung der Musik beeindruckend aufnimmt und widerspiegelt. In der tiefschwarzen Hafenlandschaft ragen metallische Stege in den Bühnenhimmel und enden im Nichts, griffige und auch über fast zweieinhalb Stunden tragfähige Metaphern für schicksalhafte Verstrickungen im zeitlosen Kampf um Macht. Das vergiftete Wasser entnimmt Simon dem postmodernen Wasserspender, aber solche konkreten Gegenwartsbezüge bleiben, wie auch Amelias skurriles Bad, die Ausnahme. Die Figuren wirken klein und verloren, sind heimatlos in dieser Welt aus Stahl und geradezu absurd in ihrem Ringen um die Herrschaft in diesem unbeherrschbaren Ambiente. Aber in ihrem Aufbegehren sind sie wiederum groß, und erst recht großartig in ihrem Gesang. Und der wird ganz exzellent dargeboten.

Vergrößerung ... zu allem Überfluss muss Opa Fiesco, seit je ein Feind Boccanegras, als Mönch verkleidet die Angelegenheit noch zusätzlich verkomplizieren ... schon

Herausragend und nicht nur für ein von finanziellen Nöten geplagtes Haus wie Bonn eine Sensation ist Vittorio Vitelli in der Titelrolle. Mit einer Riesenstimme, die scheinbar keine Ermüdungserscheinungen kennt, dabei sonor und zu vielen Schattierungen fähig, entwickelt Vitelli musikalisch wie szenisch enorme Präsenz. Aber auch seine Gegenspieler sind von außerordentlichem Format: Sowohl Martin Tzonev als bitterböser Paolo als auch Andrej Telegin als bei aller Rivalität recht milder Fiesco singen hervorragend. Dazu kommt Timothy Simpson mit strahlendem, absolut höhensicherem und sehr kontrolliert geführtem Tenor als staatsmännisch (und theatergemäß natürlich auf der politisch falschen Seite) agierender Adorno, dem Liebhaber von Simons Tochter Amelia. Mit dieser glänzenden Herrenriege schwingt sich die Bonner Oper unversehens in den Verdi-Himmel empor.

Gegen so viel musikalisch klug eingesetzte maskulin-vokale Kraft kann sich Anja Vincken als Amelia nur schwer behaupten, obwohl sie sich nach verhaltenem Start frei singen kann und ein mehr als akzeptables Rollenportrait bietet. Ihre Stimme ist, an diesen Größenverhältnissen gemessen, zu klein, und dadurch fehlt dieser an sich schon recht „männerlastigen" Oper ein wenig das Gegengewicht – angesichts des hohen Niveaus ein nur kleiner Wermutstropfen. Der Chor singt, ganz im Sinn der Regie, schlagkräftig präsent. Und Christoph König entwickelt am Pult des bestens disponierten Orchesters der Beethovenhalle eine schlüssige und spannungsreiche Interpretation der großartigen, wohl wegen des Fehlens von wunschkonzertgeeigneten Highlights häufig verkannten Partitur.

Vergrößerung ... da helfen, auch das wissen Opernkenner, selbst die schneidigen Jungs von der GSG 9 nichts, denn Boccanegra hat längst am vergifteten Wasser genippt. Trotzdem: Für Verdi'sche Verhältnisse gibt es verhältnismäßig wenig Tote und ein Finale voll gegenseitigem Verzeihen. Fast schon ein Weihnachtsstück, passend zum Premierendatum ...

Durch das Zusammenspiel von Musik und Szene wird das Pathos der Handlung vorgeführt und gleichzeitig ironisch gebrochen. Diese lakonische Sichtweise wird durch die Übertitel (eingerichtet vom Dramaturgen Jens Neuendorf) verstärkt, die nicht wie sonst üblich eine verknappte, aber mehr oder weniger wörtliche Übersetzung des Originaltextes (gesungen wird in italienischer Sprache) im Sinn haben, sondern wie eine parallele Inhaltsangabe – fast wie die Zwischentitel in Stummfilmen – liefern. Das führt zu einer Brechung ähnlich Brechts epischem Theater, denn oft greifen die Texte der Handlung, wenn auch nur für Momente, vor. Und mitunter feiern sie geradezu ihre Überflüssigkeit: Wenn Simon seine verschollene Tochter wiedererkennt und in die Arme schließt, dann verkündet der Übertitel ganz korrekt: „Wiedersehensfreude.“ So einfach – und dabei überwältigend - kann Oper sein.


FAZIT

Brillante Comic-Oper auf musikalisch höchstem Niveau: Kurz vor Jahresschluss gelingt der Bonner Oper noch eine der ganz starken Produktionen in 2002.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Christoph König

Inszenierung
Jürgen Bosse

Bühne und Kostüme
Wolf Münzer

Licht
Jürgen Zoch

Choreinstudierung
Sibylle Wagner

Dramaturgie
Jens Neundorf


Chor der Oper
der Bundesstadt Bonn
Statisterie der Oper
der Bundesstadt Bonn
Orchester der
Beethovenhalle Bonn




Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

Simon Boccanegra
Bastiaan Everinck /
*Vittorio Vitelli

Jacopo Fiesco
Andreas Macco /
*Andrej Telegin

Paolo Albiani
Algis Lunskis /
*Martin Tzonev

Pietro
*Egbert Herold /
Andrej Telegin

Maria (Amelia)
Anja Vincken

Gabriele Adorno
Timothy Simpson

Hauptmann der Bogenschützen
*Reinhard Dingel /
Johannes Mertes

Eine Magd
*Hannelore Janitzki /
Regina Naczinski



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Oper der Stadt Bonn
(Homepage)





Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2003 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -