Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Il trovatore

Dramma lirico in quattro parti
Musik von Giuseppe Verdi
Text von Salvadore Cammarano und Leone Emmanuele Bardare
dem Drama El trovador
von Antonio García Gutíerrez


In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln


Premiere am 8. Dezember 2001
Besuchte Aufführung: 4. Mai 2002

Homepage Staatstheater Stuttgart

(Homepage)


Konkurrenz für Milano


Von Christoph Wurzel


So verworren die Handlung erscheint, so simpel ist die Rezeptionsgeschichte des Troubadour: Schon Temistocle Solera, Librettist anderer Opern Verdis, wünschte dem Textdichter eine lebenslange Galeerenstrafe an den Hals und nicht zuletzt Hans Pfitzner machte sich über die Leierkastenmusik Verdis lustig. Dem Troubadour haftet ein denkbar schlechter Ruf an und zahlreichen Parodien dient er als Stoff für die Veräppelung der Oper schlechthin.
Sicherlich ist die Handlung, wollte man sie an einem roten Faden entlang erzählen, allzu verwickelt und unglaubwürdig. Haben doch immerhin zwei Textdichter an ihr gestrickt (nach dem Tode von Cammarano übernahm Bardare die Vollendung) und Verdi hat ebenfalls Korrekturen vorgenommen. Aber immerhin hatte Verdi mit seinem untrüglichen Gespür für bühnenwirksame Stoffe an der Vorlage eines spanischen Schauerdramas so viel Gefallen gefunden, dass er den Troubadour binnen etwa drei Monaten im Jahre 1852 vollendete, der dann mit enthusiastischem Erfolg in Rom uraufgeführt wurde, wobei es sogar einige Ohnmachtsanfälle gegeben haben soll. Zusammen mit Rigoletto und Traviata gehört Il trovatore allen Unkenrufen zum Trotz seitdem zu den beliebtesten Werken des Verdirepertoire.

Wenn ein Opernhaus wie Stuttgart dieses Werk in den Spielplan nimmt, so geschieht das aber sicherlich nicht allein aus dem Grund, eine publikumswirksame Oper zu produzieren, sondern es geht ebenso darum, ein Stück spannendes Musiktheater zu erzählen. Und in Stuttgart hat der vielgescholtene Troubadour so etwas wie eine Rehabilitierung erfahren. Der Staatsoper ist wieder einmal eine prächtige Ensembleleistung gelungen, die sowohl szenisch wie musikalisch kaum einen Wunsch offen lässt.

Mit enormem Feuer geht der italienische Dirigent Nicola Luisotti vom ersten Takt an ans Werk und gibt damit sein furioses Debut auf deutschen Bühnen. Alle Facetten der musikalischen Gestaltung entfaltet er mit dem Orchester in einer Lebendigkeit, die wirklich mitreißt. Das Banale, Laute, Schrille in der Partitur wird nicht versteckt, enorme dramatische Steigerungen werden entwickelt, die lyrischen Passagen werden verhalten ausgespielt - bis hin zur spannungsgeladenen Stille. Das Orchester folgt in bewährter Souveränität. Wieder einmal zeigt sich der Chor, sängerisch sowieso, aber auch besonders darstellerisch von seiner besten Seite. So bietet dieser Troudadour in Stuttgart eine gehörige Portion Italianitá. Und wer die jüngste CD-Produktion aus der Scala gehört hat, wird ein Nord-Süd-Problem bekommen, denn dort ist man viel verhaltener an die Sache herangegangen. (Siehe unsere CD-Rezension).

Szenenfoto

2. Akt: Ist er der Sohn der Zigeunerin? Azuncena (Tichina Vaughn) und Manrico (Vladimir Kuzmenko).

Regisseur Nicolas Brieger hat die Geschichte als eine Reihe von Situationen erzählt und wirkungsvolle szenische Tableaus entworfen. In dem schlichten schwarzen Raum der tiefen Bühne (Karl Kneidl kommt mit nur wenigen Requsiten aus) sind die Szenen arrangiert. Es herrscht Krieg in Aragonien und dieser Umstand bedingt offensichtlich einen allgemeinen Sittenverfall, dem vor allem die Frauen zum Opfer fallen. Verfolgt und als Hexe gebrandmarkt (eine der stärksten Szenen ist die Gefangennahme Azucenas durch die feixende Soldateska Lunas im 3. Akt) wird die grenzenlose Rachsucht der Zigeunerin hautnah erfahrbar. Tichina Vaughn scheint diese Rolle auf den Leib geschrieben. Sie gestaltet sie mit großer darstellerischer Kraft und stimmlicher Verve. Der Ferrando von Attila Jun gibt sich als wahrer Demagoge, wenn er gleich zu Beginn des 1. Akts in seiner Erzählung der Vorgeschichte die Männer zum Hass gegen die Zigeunerin aufstachelt.

Szenenfoto 2. Akt: Graf Lunas Kreuz mit der Eifersucht: Raimo Laukka und Chor.

Ein sehr ungleiches Brüderpaar sind der Graf und Manrico. Luna, nach außen cool, etwas verklemmt und steif, zeigt kein Gefühl, doch es brodelt in ihm die unstillbare Leidenschaft für die Frau, die er wohl weniger lieben als besitzen will. Durchaus stimmig ist es daher, dass er in dieser Lage, omnipotent wie er sich fühlen muss, zu einem skandalösen Trick greift, um Leonora im Kloster zu überraschen: Er stellt sich an einem meterhohen Kruzifix an die Stelle Christi - ein wahrhaft "gewagtes Unternehmen", wie Ferrando zutreffend bemerkt. Der finnische Bariton Raimo Laukka füllt die Partie mit einer weich timbrierten, geschmeidig cantablen Stimme aus, wenn er auch an diesem Abend stellenweise einige Intonationsschwierigkeiten zu haben schien.

Ein Verschnitt aus Schlagerstar und Jungsiegfried ist Vladimir Kuzmenko in der Rolle des Manrico. Mit seinem Auftreten erhält die Inszenierung auch einen Anflug von Ironie. Was Luna an hilfloser Gefühlskälte zeigt, stellt Manrico an schwärmerischem Überschwang vor. Das Duell der Beiden entbehrt nicht der komischen Tragik. Mit mannsgroßen Schwertern hauen sie aufeinander ein wie unreife Jungs beim Ritterspiel. Ironisch kommentiert auch Leonora nach dem Liebesduett im 3. Akt dieses falsche männliche Heldentum Manricos, indem sie ihm mit einer Geste des Unverständnisses eine Pistole für den bevorstehenden Kampf übergibt, als wollte sie sagen "...wenn du dich unbedingt in dein Unglück stürzen musst". Kuzmenko, am Abend der besprochenen Aufführung als indisponiert gemeldet, singt dennoch mit bemerkenswert schöner Stimme. Manches Fortissimo allerdings muss er stemmen, gibt aber insgesamt keinen schlechten Troubadour ab.

Szenenfoto

3. Akt: Catherine Naglestad (Leonora) Vladimir Kuzmenko (Manrico).

Der Star im Sängerensemble ist in dieser Produktion aber zweifellos Catherine Naglestad mit ihren Debut als Leonora. In Statur und Stimme gleichermaßen verkörpert sie das Idealbild der Rolle. In mehreren großen Partien (Poppea, Alcina, Violetta, Elisabetta und Tosca , die Norma wird im Juni folgen) hat sie sich zum Publikumsliebling in Stuttgart emporgesungen; und ihre engelsgleiche Stimme, die so makellos geführt ist, rechtfertigt diese Position nur allzu sehr. Doch sie ist auch eine beeindruckende Darstellerin und gehört in allen erwähnten Inszenierungen zu den Glanzpunkten der Aufführungen.


FAZIT
Nicht als Opernspektakel, sondern als Musikdrama mit seriösem Hintergrund - so kommt der Troubadour in Stuttgart über die Rampe.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Nicola Luisotti

Inszenierung
Nicolas Brieger

Bühne, Kostüme
Karl Kneidl

Licht
Wolfgang Göbbel

Chor
Michael Alber

Dramaturgie
Sergio Morabito




Staatsorchester Stuttgart
Staatsopernchor Stuttgart



Solisten

Graf Luna
Raimo Laukka

Leonora, Hofdame
Catherine Naglestad

Azucena, eine Zigeunerin
Tichina Vaughn

Manrico, der Troubadour
Vladimir Kuzmenko

Ferrando, Hauptmann
Attila Jun

Inez, Leonoras Vertraute
Helga R&oauctes Indridadóttir

Ruiz, Soldat
Julio Fernández

Ein alter Zigeuner
Kenneth John Lewis

Ein Bote
Forrest Lee




Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Staatstheater Stuttgart
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum

© 2002 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -