Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Macbeth


Oper in vier Akten
Musik von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei
nach William Shakespeare

Aufführungsdauer: ca. 3h (eine Pause)

Premiere im Großen Haus der Städtischen Bühnen Münster am 18. Mai 2002



Logo: Städtische Bühnen Münster

Städtische Bühnen Münster
(Homepage)
Ein tiefer Griff in die Klamottenkiste

Von Martin Rohr / Fotos von Michael Hörnschemeyer



Das Thema ist so alt wie die Menschheit selbst: Machtstreben, politischer Mord, seine Rechtfertigung sowie seine Folgen aus Gewalt und Gegengewalt werden idealtypisch verkörpert in Giuseppe Verdis Macbeth und seinen Akteuren. Dementsprechend drängt sich für die Regisseurin Inga Lenvant eine Deutung des Dramas im Sinne aktueller zeitgeschichtlich-politischer Bezüge geradezu auf, wie im Programmheft zu lesen ist:
"Lächelnde Gesichter der jeweiligen Wortführer kommen über das Fernsehen in unsere Wohnzimmer und erklären, warum es so wichtig ist, Krieg im Namen des Friedens zu führen. Wir glauben ihnen. Glauben sie sich selbst? Das ist es, was die Tragödie von Macbeth versucht herauszufinden."

Einem solchen Anspruch folgend erwartet man als Zuschauer tiefe Einblicke in die inneren Vorgänge der Protagonisten, ihr Beziehungsgeflecht, ihre Motivationen, Zweifel oder Konflikte. Man macht sich gefasst auf düstere Entdeckungen und diabolische Züge - keinesfalls jedoch erwartet man einen bunten Mummenschanz von karnevalesker Heiterkeit.

Vergrößerung Bunter Mummenschanz: Macbeth (Stefan Adam) und der Chor der Hexen.

In ihrer Neuinszenierung von Verdis Oper im Rahmen der letzen Opernpremiere der Spielzeit 2001/2002 an den Städtischen Bühnen Münster sucht Inga Levant nach einer Verbindung von realistisch-naturalistischer Darstellung des grausamen Geschehens, politisch-moralischen Appellen und distanziert-ironischer Betrachtung des unabänderlichen Weltgetriebes. Bei diesem wenig aussichtsreichen Unterfangen erleidet sie hoffnungslos Schiffbruch.

Denn die unzähligen mehr oder weniger bedeutungs-, aber auch klischeebeladenen Details und plakativen Einzeleffekte können sich bei so unterschiedlichen dramaturgischen Intentionen nicht zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenfügen. So treffen Symbole schierer körperlicher Grausamkeit - die demonstrativ gezeigten abgeschlagenen Köpfe der Mordopfer - auf eine aufgedreht bunte Darstellung der Hexen als Karnevalsgesellschaft. Die Akteure sind verloren zwischen Requisiten, die den Blick für das Wesentliche verstellen: die von Verdi mehr als alles andere gesuchte "Wahrhaftigkeit des Ausdrucks". Folge ist, dass der Zuschauer zu keinem Zeitpunkt wirklichen Einblick in die seelischen Vorgänge der Tragödie erhalten. Die Person des Macbeth bleibt ein Fragezeichen, wirkliche Konflikte sind nicht zu erkennen.

Vergrößerung Vorn: Attila Wendler (Macduff ), dahinter Mineo Magata (Malcolm ) und der Chor der Städtischen Bühnen.

Ihr übriges tut die allzu hölzerne Personenführung in den großen Chorszenen, insbesondere die Darstellung des von endlosen und sinnlosen Schlachten zerschundenen und ermüdeten Volkes am Beginn des ersten und am Ende des vieren Aktes. Auf allzu unangenehme Weise erinnert sie in ihrer ziel- und bewegungslosen Bewegung an Schülertheater, das nicht selten der Gestik der Musik zuwiderläuft und sie untergräbt.

Um so bemerkenswerter, dass die musikalische Leistung des Ensembles eine ganz andere Sprache spricht. Stimmlich sind Solopartien wie Chor sehr gut besetzt, allen voran Auke Kempkes als Banco und Ruth-Maria Nicolay als Lady Macbeth, die musikalisch zu einer Expressivität gelangen, welche die Bühnendarstellung zu keinem Zeitpunkt erreichen kann, nicht zuletzt in der Wahnsinnsarie zu Beginn des vierten Aktes. In einer Komposition jedoch, die formal noch weitgehend der traditionellen Nummernoper verhaftet ist, vermag auch eine solch spannende musikalische Leistung nicht über die dramaturgischen Unzulänglichkeiten der Münsteraner Inszenierung hinwegzuhelfen.

Vergrößerung Vorn: Stefan Adam (Macbeth) und Ruth-Maria Nicolay (Lady Macbeth).

Spätestens im dritte Akt wird die ausgezeichnete sängerische und musikalische Leistung durch eine absurde Inszenierung der Lächerlich preisgegeben. Lady Macbeth erscheint als eine Art Seeräuberjenny und ist weiter als je zuvor von der durch Verdi gewünschten hässliche Kraft einer diabolischen Triebfeder des Geschehens entfernt. Das geknechtete schottische Volk erscheint als höchst klischeehafte Darstellung morbider Hospitalsinsassen, für die Krieg und Mord nur noch ein absurdes und belangloses Spiel sind, womit die abgeschlagenen Köpfe der Tyrannen endgültig ihrer dramaturgischen Wirkung beraubt werden. Dass am Ende alles ist wie immer und auch der neue König sich nur als Tyrann offenbart, versteht sich da schon von selbst und ist mehr als voraussehbar.

So verwundern auch nicht die wiederholt entstehenden heiteren Reaktionen im Publikum, die als deutliches Indiz für die mißlungene Inszenierung gewertet werden können.


FAZIT

Die Inszenierung scheitert an ihren eigenen Ansprüchen: Die Frage nach Motivationen und psychologischen Mechanismen beleibt unbeantwortet. Eine höchst entbehrliche Inszenierung, deren musikalische Qualität die dramaturgischen Mängel leider nicht kompensieren kann!




Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)


Produktionsteam

Musikalische Leitung
Will Humburg

Regie
Inga Levant

Bühnenbild und Lichtdesign
Giuseppe di Iorio

Kostüme
Magali Gerberon

Chorleitung
Peter Heinrich

Dramaturgie
Bertold Warnecke



Symphonieorchester der
Stadt Münster
Chor und Extrachor der
Städtischen Bühnen Münster



Solisten

Macbeth
Stefan Adam

Banco
Auke Kempkes

Lady Macbeth
Ruth-Maria Nicolay

Kammerfrau der Lady Macbeth
Nathalie de Montmollin

Macduff
Attila Wendler

Malcom
Mineo Nagata

Herold
Frank Göbel

Fleance
Michael Wild

Drei Erscheinungen
Frank Göbel
Nathalie de Montmollin
Solist der Essener Domsingknaben







Weitere Informationen
erhalten Sie von den
Städtischen Bühnen Münster
(Homepage)






Da capo al Fine

Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum

© 2002 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -