Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Un ballo in maschera

Melodrama in drei Akten
Text von Antonio Somma
nach dem Drama "Gustave III."
von Eugène Scribe

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h (eine Pause)

Premiere im Hessischen Staatstheater Wiesbaden
am 27. Januar 2001 (100. Todestag Verdis)
Besuchte Aufführung: 19. Mai 2001
Gala im Rahmen der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden 2001


Logo:  Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden
(Homepage)
Zweifelhafte Verdi-Würdigung

Von Thomas Tillmann


Im Mittelpunkt der diesjährigen Internationalen Maifestspiele standen - nicht weiter überraschend - Werke des vor hundert Jahren gestorbenen Giuseppe Verdi; neben Aufführungen von Rigoletto, La Traviata und der Messa da Requiem gab es am 19. Mai eine Galavorstellung der pünktlich zum Todestag des Komponisten herausgebrachten Neuproduktion des Maskenball, "mit Spitzenkräften der größten Bühnen der Welt besetzt", wie der künstlerische Leiter des Festivals und Intendant des Hessischen Staatstheaters, Achim Thorwald, in seinem Grusswort in der Festspielbroschüre betont.

Nun ist der Rezensent nach einigen Jahren des regelmäßigen Opernbesuchs skeptisch geworden, wenn mit Superlativen geworben wird, und Auftritte an den großen Renommierhäusern in Wien, Mailand oder New York sind auch längst kein wirkliches Gütesiegel mehr, haben doch auch diese zunehmend Probleme, gerade Verdiopern adäquat zu besetzen. Francisco Casanova hat den Riccardo im April diesen Jahres unter Leitung von Plácido Domingo an der Met gesungen, und man fragt sich, wie er dieses Riesenhaus mit seiner eher kleinen Stimme gefüllt haben mag. Natürlich freute man sich über die Geschmeidigkeit seines legato- wie pianostarken Tenors, die dem aus der Dominikanischen Republik stammenden Sänger eine sensible, elegante Ausgestaltung der lyrischen Passagen und der schnelleren Notenwerte ermöglichte, aber die Partie kennt auch andere Momente, in denen man Volumen und Durchschlagskraft braucht, und da mußte der mit Pavarotti-Ausmaßen aufwartende Künstler passen, verliert doch die Stimme im Forte und bei länger zu haltenden Tönen oberhalb des Systems erheblich an Farbe und Präsenz. Dies wurde umso evidenter, als er (statt der angekündigten Carol Vaness) mit Ana Maria Sanchez eine Amelia an seiner Seite hatte, der der Sinn so gar nicht nach gestalterischen Feinheiten stand, was angesichts der Behäbigkeit ihres robusten, ungehobelten, glanzlosen und nur mit großem Kraftaufwand solide Spitzentöne abliefernden Soprans kaum wunderte. Auch Elisabetta Fiorillo liess den sensiblen Zuhörer angesichts der barschen Brusttöne manches Mal erschrocken zusammenzucken, während die restlichen Lagen der Stimme unangenehm gepresst und unruhig klangen.

Den besten Eindruck unter der Stargästen hinterliess Vladimir Stoyanov als dunkelgeschminkter Renato, auch wenn das Timbre ziemlich allgemein ist und die gebrüllten Töne in der Höhe auch nicht gerade ein Indiz für technische Souveränität sind. Immerhin bemühte er sich aber um eine expressive Textgestaltung und erntete dann für sein "Eri tu" zurecht auch den grössten Applaus. Eine Pein war dagegen der gnadenlos lustige Page von der mit einer penetrant-plärrenden, scharfen und in der Tiefe ungemein vulgär tönenden Soubrettenstimme gestraften Raphaela Weil, während man in den mit Hausmitgliedern besetzten Partien immerhin solide Hausmannskost geboten bekam. Dem Orchester ist zudem ein über weite Strecken delikates, transparentes Spiel zu bescheinigen, aus dem einzelne Momente grosser Akkuratesse und gestalterischer Sorgfalt herausragten; die Tempi von Enrico Dovico waren mir allerdings häufig zu breit und schleppend.

Angesichts des darstellerischen Unvermögens der Mehrheit der Protagonisten, die entweder an der Rampe herumstanden oder Kostproben einer eigentlich überwunden geglaubten Darstellungskunst vergangener Epochen gaben, und angesichts meines sichtbehinderten Randplatzes verbietet es sich, Aussagen über die Regie von Chris Alexander zu machen - interessante Ansätze waren aber immerhin zu erahnen, und so wage ich die Behauptung, daß die tödliche Langeweile des Bühnengeschehens ebenso wenig ihm anzulasten ist wie etliche peinliche Momente (etwa wenn Amelia sich nach dem Liebesduett den Schleier erst überwirft, wenn Renato schon neben ihr steht). Auch das mit wenig Aufwand veränderbare Bühnenbild von Walter Jahrreis im Stil des 18. Jahrhunderts hatte seine Reize; der Blick auf die Produktionsphotos im Programmheft schließlich belegt, dass die in derselben Epoche angesiedelten Kostüme von Ute Frühling den weniger üppig gebauten Haussolisten besser stehen.


FAZIT
Die Verantwortlichen des Staatstheaters müssen sich fragen lassen, ob es für das Weiterleben der Festspiele ausreicht, alljährlich ein prominentes, aber wenig homogenes, den Anforderungen eines zeitgemässen Musiktheaters nicht genügendes Grüppchen von Stimmenbesitzern zu verpflichten. Das künstlerische Niveau dieser Gala rechtfertigte jedenfalls Kartenpreise von bis zu DM 180 nicht!


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Enrico Dovico

Inszenierung
Chris Alexander

Regie-Mitarbeit
Iris Gerath-Prein

Bühne
Walter Jahrreis

Kostüme
Ute Frühling

Licht
Thomas Kluth

Chor
Thomas Lang



Chor, Extra-Chor
und Orchester des Hessischen
Staatstheaters Wiesbaden

Statisterie des Hessischen
Staatstheaters Wiesbaden


Solisten

Riccardo, Graf von Warwick, Gouverneur
Francisco Casanova

Renato, sein "Staatssekretär des Inneren"
Vladimir Stoyanov

Amelia, Renatos Gattin
Ana Maria Sanchez

Ulrica, Voodoo-Priesterin
Elisabetta Fiorillo

Oscar, Page
Raphaela Weil

Silvano, Matrose
Günter Kiefer

Samuel
Johann Werner Prein

Tom
Nicolas Courjal

Richter
Jochen Elbert

Diener
Walter Dixon

Amelias Kind
Nora Geisler



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Hessischen Staatstheater Wiesbaden
(Homepage)










Da capo al Fine

Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum

© 2001 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -