Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Konzerte
Zur Homepage Zur Konzert-Startseite E-mail Impressum



Herbert von Karajan Musikpreis 2012 an
Cecilia Bartoli


Preisverleihung und Konzert
mit Werken von Georg Friedrich Händel und Agostino Steffani

mit dem kammerorchesterbasel



30. November 2012 im Festspielhaus Baden - Baden
 
 

Homepage

Festspielhaus Baden-Baden
(Homepage)

Preis für die „Schamanin des Gesangs“

Von Christoph Wurzel / Foto: manolo press

Es ist unmöglich, von Cecilia Bartoli nicht gefesselt zu sein. Das sagten sich offenbar auch die Mitglieder des Kuratoriums der Kulturstiftung Festspielhaus Baden–Baden und vergaben den diesjährigen Herbert-von-Karajan-Musikpreis an eben diese Sängerin. Und ebenso unmöglich ist es, unter Musikinteressierten jemanden zu finden, der Cecilia Bartoli nicht kennt,  nicht die eine oder gar alle ihrer CDs besitzt und ihre Stimme nicht im Ohr hat. Was die Publicity angeht und die Vermarktung ihrer Aufnahmen, kommt - zumindest in der Welt der Barockmusik - gegenwärtig kaum eine andere Künstlerpersönlichkeit an sie heran. Und eben diese Tatsache ist das Erste, was die quirlige Römerin mit dem eher unnahbaren Herbert von Karajan gemeinsam hat. Daneben gehört Cecilia Bartoli aber auch zu den Karajan-Preisträgern, die (neben Anne-Sophie Mutter, Jewgeni Kissin, Valery Gergiev oder den Berliner Philharmonikern) zu dem Maestro noch tiefere Verbindungen haben, denn zum Einen ist die Bartoli mittlerweile als künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele in einer längeren Reihe Amts-Nachfolgerin Karajans und schließlich – dies ist wohl das bemerkenswerteste Detail – ist sie ihm als ganz junge Sängerin auch in Salzburg begegnet und, wie sie selbst sagt, von ihm auf ihrem künstlerischen Weg entscheidend ermuntert und bestärkt worden. Eine gemeinsame Aufführung von Bachs h-Moll-Messe mit ihr als Solistin kam infolge des plötzlichen Todes Karajans im Sommer 1989 nicht mehr zustande.

Nun ist eine direkte Verbindung der Preisträger zum Namensgeber allerdings nicht Bedingung für diese Auszeichnung, dessen Preisgeld zwar von der Herbert-von-Karajan-Stiftung ausgeschüttet wird, die aber vom Festspielhaus Baden-Baden an herausragende Künstlerpersönlichkeiten vergeben wird, welche die stattliche Summe von 50.000 Euro an Institutionen der musikalischen Nachwuchsförderung weitergeben sollen. Aufgrund ihrer engen Verbindung zum Opernhaus Zürich wird Cecilia Bartoli den größten Teil der Summe dem dortigen Opernstudio zur Verfügung stellen. Neben solchem Mäzenatentum haben sich aber alle vorherigen Preisträger natürlich auch durch ihre besonderen künstlerischen Leistungen für diesen angesehenen Preis qualifiziert, was die illustre Reihe der neun Vorgängerinnen und Vorgänger belegt, deren Frauenanteil mit Cecilia Bartoli übrigens erst zwei beträgt.

Bild zum Vergrößern

Alle von Cecilia entzückt: Dirk Schümer (Laudator), Horst Weizmann (Vorstand der Festspielhaus Kulturstiftung) und Andreas Mölich-Zebhauser (Indendant) bei der Verleihung des Herbert-von-Karajan-Musikpreises an Cecilia Bartoli (v.l.)

Cecilia Bartolis künstlerische Bedeutung stellte Dirk Schümer, Feuilleton - Korrespondent der FAZ, in seiner mit Pointen gespickten Laudatio heraus. Neben ihrer großen Kunst zu singen sei ihr Gespür für bis dahin unentdeckte oder verschollene Schätze der Musikgeschichte eine weitere bedeutende Seite ihrer Künstlerpersönlichkeit. Mit unermüdlicher Energie suche sie in den Archiven und habe so schon manchen „Loser der Musikgeschichte“ aus der Vergessenheit gerissen und zu seinem Recht verholfen. Dadurch habe sie zudem für ein breites Publikum den Blickwinkel der Barockrezeption entscheidend erweitert (dies übrigens ganz im Gegensatz zu Karajan, dessen Repertoire im Wesentlichen auf das Gängige beschränkt geblieben sei). Schümer stellte besonders ihre Programme mit der „Opera proibita“  und den Kompositionen für Maria Malibran heraus, für die sie sogar eine kleine Ausstellung zusammenstellte, welche in einem Bus die damalige Konzert-Tournee begleitete. Dabei erinnerte Schümer an den denkwürdigen Besuch der Bartoli in Baden – Baden, wo sie den Lebensspuren von Malibrans Schwester Pauline Viardot nachspürte und deren höchst interessanter Rolle im kulturellen Leben der Kurstadt um die Mitte des 19. Jahrhunderts. (Sicherlich hat diese Episode nicht unerheblichen Anteil an der Ausgrabung von Viardots Salonoper Cendrillon, die bei den kommenden Osterfestspielen im Baden-Badener Theater aufgeführt werden soll.) Im Bereich der Barockmusik sei Cecilia Bartoli eine Pionierin, ohne die Karrieren wie die einer Kermes, DiDonato oder eines Jaroussky heute kaum denkbar wären.

Auch - oder gerade - der Laudator hielt nicht hinterm Berg mit seiner Begeisterung für Cecilia Bartolis einzigartiges Charisma. „Als Ärztin wäre sie Schamanin geworden“, so groß sei ihre Kraft, das Publikum zu verzaubern. Und wirklich sei die Zuneigung Cecilia Bartolis zum Publikum so groß, dass ein jeder denken müsse, „Ich bin gemeint“. Ihr großer Erfolg habe sie nicht eitel werden lassen. Schümer betonte ihre Kollegialität, vor Konkurrenz habe sie keine Angst. Kompromisslos sei sie allein in künstlerischen Fragen, leidenschaftlich brenne sie für das beste Ergebnis. Cecilia Bartoli sei einfach eine phänomenal „menschliche Künstlerin“.

Alles in allem erfasste diese Laudatio perfekt das Wesen der Sängerin und ihrer Kunst. Sie schaffte es mühelos, den musikalischen Rahmen zum besten Argument für ihre Preiswürdigkeit werden zu lassen. Cecilia Bartoli sang zuerst drei Händelarien, darunter in so empfindsamer wie eindringlicher und zugleich unprätentiöser Weise Lascia la spina, colle le rose und eine Jubelarie aus Teseo auf den Text Fedel son io. Im zweiten Teil stellte sie ihre neuesten Ausgrabungen vor: eine Auswahl von Arien aus Opern von Agostino Steffani, die  auch auf ihrer jüngsten CD „Mission“ enthalten sind. Mit diesem Programm ist Cecilia Bartoli gegenwärtig auch auf Konzerttournee (siehe die OMM-Rezension des Konzerts in Dortmund). Bei diesem Programmteil zeigte sich im Wechsel furioser Bravourarien mit vokalen Trauergesten, die bis zum Verlöschen der Stimme reichen,  ihr phänomenales Geschick für eine wirkungsvolle Programmdramaturgie, was ihre einzigartige Art der barocken Vokalrhetorik eindrucksvoll unter Beweis stellte. Das kammerorchesterbasel steuerte außer der einfühlsamen Arienbegleitung mit einer breiten Palette an Klangfarben und pulsierendem Spiel auch einige Ouvertüren von Händel und Steffani bei. Es schien  übrigens animierter zu klingen als auf der CD von den Barocchisti, was sicherlich auch ein Gutteil dem Live-Eindruck zu danken ist.


Fazit

Nicht allein der Laudator ist geistig vor Cecilia Bartoli als einer „neuen Assoluta“ niedergekniet, auch das Publikum feierte seinen Star frenetisch - und dabei würdig.

Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Das Programm

Georg Friedrich Händel
Ouvertüre zur Oper
Giulio Cesare in Egitto
Arien aus Lotario,
Il Trionfo del Tempo e del Disinganno
und Teseo

Verleihung des
Herbert von Karajan Musikpreises 2012
durch Senator Dr. h.c. Horst Weizmann
Laudatio: Dirk Schümer

Agostino Steffani
Ouvertüren zu den Opern
Henrico Leone, La libertà contenta
und Il trionfi del fato

Arien aus den Opern Alarico il Baltha,
Tassilione, La superbia d’Alessandro
und  Niobe,regina di Tebe

Cecilia Bartoli,
Mezzosopran


kammerorchesterbasel
Konzertmeisterin: Julia Schröder





Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Festspielhaus Baden-Baden
www.festspielhaus.de/



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2012 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: konzerte@omm.de

- Fine -