Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Konzerte
Zur Homepage Zur Konzert-Startseite E-mail Impressum



Young Euro Classic
Europäischer Musiksommer


Konzert im Konzerthaus Berlin
am 18. August 2007
Homepage


Veranstalter
Young Euro Classic

Von Solisten und Teamplayern

Von Annika Senger / Fotos: Kai Bienert / young.euro.classic

In China wolle jeder Musiker von Kindesbeinen an ein großer Solist werden, während Deutsche eher einen harmonischen Orchesterklang anstrebten, beschreibt Regierungssprecher und Konzert-Pate Ulrich Wilhelm die unterschiedlichen Mentalitäten beider Völker in punkto Musik. Er erwähnt auch, dass das aus jungen Chinesen und Deutschen zusammengesetzte Orchester nur eine Woche zum gemeinsamen Üben Zeit gehabt habe, doch davon ist wenig zu hören: Dass das Ensemble beim „Flammengesang“ des erst 23-jährigen Komponisten Stefan Johannes Hanke etwas disharmonisch klingt, liegt wohl eher an der musikalischen Vorlage. Das Stück lebt von rasanten Tonleitern, die tatsächlich Assoziationen mit auflodernden Flammen hervorrufen. Die Streicher wirken aufgeregt, trotzdem fällt das Stück immer wieder ins pianissimo zurück, mündet allerdings am Ende in einen bombastischen Abschluss mit Einsatz von Pauken. Hanke ist zur Uraufführung seines Auftragswerks für das Festival persönlich anwesend und erscheint anschließend auf der Bühne.

Vergrößerung in neuem Fenster Shengliang Zhang

Gleiches gilt für seinen chinesischen Kollegen Musheng Chen: Auch bei „Ein Traum im Pfingstrosengarten“ handelt es sich um eine Uraufführung. Der 36-jährige Komponist verdeutlicht, dass das Werk die traditionelle chinesische Kultur repräsentiere, insbesondere das ästhetische Prinzip der „Linie“ in der Kalligraphie. Mit Kalligrafie lässt sich die Komposition treffend vergleichen: Es ist ostasiatisch gefärbte musikalische Lautmalerei, die sich weniger durch Motive auszeichnet als europäische Orchesterwerke. Vokalelemente aus der chinesischen Oper laufen dagegen wie ein roter Faden durch das Stück. Dabei ist unklar, ob der modulierte weibliche Sprechgesang aus den Orchesterreihen oder von der Konserve ertönt.

Vergrößerung

Shengliang Zhang

Im dritten Teil des Programms treffen schließlich zwei absolute Wunderknaben aufeinander: Mozart und der erst 10-jährige Pianist Shengliang Zhang. Um das auch unter dem Namen Niu Niu („Der kleine Bulle“) bekannte Ausnahmetalent zu fördern, hat die dem Konservatorium Shanghai angegliederte Grundschule das erste Mal in ihrer 78-jährigen Geschichte mit ihren Altersregeln für die Aufnahme von Studenten gebrochen.

Zhangs großes Vorbild ist Lang Lang, den er am liebsten mit seinem eigenen Klavierspiel übertrumpfen möchte. Wenn man ihm einmal zugehört hat, fragt man sich allerdings, ob er nicht bereits genauso brillant ist. Niu Niu scheint mit dem Instrument verwachsen zu sein. Er tritt auf wie die Ruhe selbst. Während seines Spiels wirkt er hochkonzentriert, verzieht keine Miene, wiegt sich lediglich im Takt der Musik. Seine für sein Alter sehr großen Hände fliegen scheinbar mühelos über die Tasten. Das Publikum feiert diesen genialen kleinen Virtuosen mit Ovationen, die nicht enden wollen. Zhang schüttelt dafür noch zwei Zugaben aus dem Ärmel: ein fernöstliches Klavierstück und Tschaikowskys „Schwanensee“ – die Noten hat er genau wie Mozarts Klavierkonzert im Kopf. Dass dieses Wunderkind kein „dressierter Affe“ ist, der womöglich als Erwachsener in der Versenkung verschwindet, sondern am Beginn einer Weltkarriere steht, ist nicht zu leugnen.

Vergrößerung in neuem Fenster Festivalorchester Deutschland-China
unter der Leitung von Muhai Tang

Nach dem Auftritt des „kleinen Bullen“ fällt es schwer, mit einem größeren Highlight fortzufahren. Brahms' Symphonie in c-moll ist auch nicht so eingängig wie Mozart. Ernsthaft, schwermütig und kraftvoll interpretiert das Orchester das Werk, mit dem sich Brahms mit Unterbrechungen 20 Jahre lang auseinandergesetzt hat. Diese Musik ist anscheinend vom Leben gezeichnet. Unbeschwert dagegen endet das Konzert mit einer schwungvollen Zugabe: ein ungarischer Tanz von Brahms.

Fazit:
Mentalitäten treffen aufeinander und schaffen einen harmonischen Orchesterklang. Große Solisten kommen aber tendenziell eher aus China – ein Wunderkind beweist es.




Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Festivalorchester
Deutschland-China

Shengliang Zhang
Klavier

Muhai Tang
Leitung



Stefan Johannes Hanke
(geb. 1984)
Flammengesang (2007)
Uraufführung
Auftragswerk für young.euro.classic

Musheng Chen
(geb. 1971)
Ein Traum im Pfingstrosengarten
(2007)

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756-1791)
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur
KV 488 (1786)

Johannes Brahms
(1833-1897)
Symphonie Nr. 1 c-moll
op. 68 (1876)



Weitere Informationen

Young Euro Classic
www.young-euro-classic.de



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2007 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: konzerte@omm.de

- Fine -