Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Konzerte
Zur Homepage Zur Konzert-Startseite E-mail Impressum



Die vierte Orgelnacht
im Konzerthaus Dortmund

im Rahmen der Dortmunder Museumsnacht



Samstag, 24. September 2005, 18.00 Uhr
(bis ca. 2.00 Uhr)
Homepage

Konzerthaus Dortmund (Homepage)
Orgelmusik in verschiedensten Variationen und Kombinationen

Von Gerhard Menzel / Fotos von Mark Wohlrab und Gerhard Menzel

Vergrößerung in neuem Fenster

Drehorgelspieler
vor dem Konzerthaus
Foto: Gerhard Menzel

Das Thema "Orgel" wurde in dieser langen Orgelnacht besonders weit gefasst. Während rund um das Konzerthaus bei herrlichstem Spätsommerwetter fünf Drehorgelspieler. mit ihren Hofbauer-Konzertorgeln für Volksfeststimmung sorgten, erklang im Saal des Konzerthauses Orgelmusik von Klassik über Chanson bis zu Chill out. Dabei wurden auch das eine und andere Mal durchaus die Grenzen der Klais-Orgel hörbar, die in dieser Nacht mit den unterschiedlichsten Musikstilen und Besetzungen konfrontiert wurde.

Vergrößerung in neuem Fenster Barockensembles Chelycus
Foto: Gerhard Menzel

Für den Programmteil mit barocker Ensemblemusik - die erstmals im Rahmen der Orgelnacht erklang - pausierte die Konzersaalorgel sogar vorübergehend. Doch auch die Musik mit Truhenorgel + Barockensemble konnte sich in der hervorragenden Akustik des Konzerthauses Dortmund in aller Farbigkeit entfalten. Die drei Sonaten von Johann Rosenmüller (1619-1684), Andreas Oswald (1634-1665) und Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680) musizierte das Barockensembles Chelycus mit Veronika Skuplik (Barockvioline), Adrian Rovatkay (Dulzian, Barockfagott), Andreas Arend (Chitarrone) und Michael Fuerst (Truhenorgel) klangschön und mit technischer Souveränität.

Vergrößerung in neuem Fenster

Eldering Ensemble
Foto: Gerhard Menzel

In den Beitrag Orgel + Kammermusik des Eldering Ensembles mit Simon Monger (Violine), Jeanette Gier (Violoncello) und Stefan Kagl (Orgel), war die Konzerthausorgel jedoch einbezogen und harmonierte - Dank Stefan Kagls einfühlsamen Spiels - vortrefflich mit den beiden Streichinstrumenten. Die Suite für Orgel, Violine und Violoncello, op. 149 von Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) gehört dabei zu den wenigen Originalkompositionen für diese Besetzung aus einer Zeit, in der es der Ehrgeiz der Orgelbauer war, ein ganzes Orchester durch ein Instrument zu ersetzen.

Vergrößerung in neuem Fenster Stefan Kagl und Stefanie Pabel
Foto: Gerhard Menzel

Ein klassisches Programm mit französischer Musik des 20. Jahrhunderts für Orgel + Oboe hatten sich Stefan Kagl und Stefanie Pabel (Oboe und Englischhorn) mit der Partita op. 41, Nr. 1 von Jan Koetsier und dem Concertino Pastoral (dit du coucou) von Joseph Noyon ausgewählt.

Von Barock bis zum Jazz spannten Saxophonist Romano Schubert und Andreas Petersen ihr Programm Orgel + Saxophon. Neben der Bearbeitung von Bachs Badinerie aus seiner zweiten Orchestersuite standen Originalkompositionen von Eugène Bozza und Pierre Max Dubois. Hinzu kamen Jazzstandards von Miles Davis, Mons Leidvin Takle und Kenny Dorham.

Vergrößerung in neuem Fenster

Der Sinfonische Chor der Chorakademie
am Konzerthaus Dortmund
Foto: Gerhard Menzel

Während die Kombination von Orgel + Chor mit zu den Standards geistlicher Musik gehört - Kantor Claudius Stevens und der Sinfonische Chor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund unter der Leitung von Joachim Gerbens präsentierten "Kyrie" und "Gloria" aus der Orgelfassung von Antonín Dvoráks D-Dur-Messe und das "Pie Jesu" aus dem Requiem von Andrew Lloyd Webber - besitzt das Miteinander von Orgel + Chanson - zumindest mit einer großen Konzertorgel - eher Seltenheitswert. Oleg Bordo, Pianist, Komponist und Arrangeur für Revueprogramme begleitete die Sängerin und Schauspielerin Ingeborg Wunderlich mit entsprechender Anschlagstechnik und Registrierung. Neben Stücken von Friedrich Hollaender standen im Laufe der Nacht noch Lieder von Rio Reiser und Ton Steine Scherben auf dem Programm.

Vergrößerung in neuem Fenster Während Michael Carstens sein Equipment richtet
inspiziert Jörg Thadeusz den Orgeltisch.
Foto: Gerhard Menzel

Aber natürlich kam auch die Orgel solo zum Einsatz: Martin Lücker eröffnet die vierte Dortmunder Orgelnacht mit Musik französischer Orgel-Komponisten. Neben Louis Viernes Finale aus der 1ère Symphonie pour Grand Orgue, op. 14 präsentierte er César Francks Pièce héroïque aus Trois pièces, Léon Boëllmanns Prière à Notre Dame aus der Suite gothique, op. 25 und die Toccata aus der Suite, op. 5 von Maurice Duruflé.

Im Orgel solo von Andreas Petersen waren vor allem seine eigenen Bearbeitungen von Sergej Rachmaninows Prélude in cis-Moll und dem Allegro con brio aus Ludwig van Beethovens fünfter Sinfonie.interessant, wobei sich sein Spiel meist recht angestrengt anhörte.

Vergrößerung in neuem Fenster

Iveta Apkalna beim hexen
von Petr Ebens Walpurgisnacht
Foto: Gerhard Menzel

Von (mechanischer) Arbeit war bei Iveta Apkalna in ihrem Orgel solo dagegen überhaupt nichts zu spüren. Jörg Thadeusz, der als Moderator ("bekannt aus Radio und Fernsehen") mit seinem bisweilen bissigen, manchmal gewöhnungsbedürftigen Humor durch die Nacht führte, schürte schon den ganzen Abend über die Spannung auf ihren Auftritt, der auch in der Tat ziemlich spektakulär ausfiel. Als "Hexe" angekündigt, erschien sie im verdunkelten Konzerthaus mit rotem Kopftuch, langem, grün schimmernden Satinrock und zudem barfuß! Allerdings handelte es sich dabei nicht nur um einen optischen Gag, sondern um ein attraktives Outfit für ihren ersten Orgelnacht-Beitrag, die Walpurgisnacht aus dem Faust-Zyklus für Orgel von Petr Eben.

Vergrößerung in neuem Fenster Iveta Apkalna im Gespräch
mit Jörg Thadeusz.
Foto: Mark Wohrab

Schon bei Iveta Apkalnas Auftritt bei der Orgelnacht im vergangenen Jahr hatte sie das Auditorium durch ihr phänomenales und ausdrucksvolles Spiel begeistert. Auch im (auf englisch geführten) Interview hatte die sympathische und temperamentvolle Organistin sofort die Herzen des Publikum erobert. Dieses Jahr betrieb sie ihre Konservation bereits in bewundernswert gutem Deutsch.

Für Iveta Apkalna scheint nichts unmöglich zu sein. Sie schaffte es dieses Jahr sogar, als ECHO-Preisträgerin die Orgel als Soloinstrument ins Rampenlicht der Klassikwelt zu bringen (was das ZDF anscheinend völlig überfordert, da es sich wohl nicht in der Lage sieht, diesen geschichtsträchtigen Augenblick bei der Überreichung des Preises im Münchner Gasteig mit einem Orgelbeitrag gebührend zu würdigen). Iveta Apkalna erhält den ECHO Klassik 2005 in der Kategorie "Instrumentalistin des Jahres" für ihre CD "Himmel und Hölle". Sowohl die Walpurgisnacht von Petr Eben, als auch der Miniatur-Marsch aus der Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofiew, die beide auch auf der prämierten CD zu hören sind, standen auch auf ihrem Programm der diesjährigen Dortmunder Orgelnacht. Außerdem spielte sie Prokofiews Prelude op. 62, die in prächtigen Orgel-Klangfarben schwelgende Évocation II. von Thierry Escaich (geboren 1965) und die "fußbrecherischen", für Pedal-Solo ausgearbeiteten Variationen über Niccolo Paganinis (wohl berühmteste) Violin-Caprice (Nr. 24) des Organisten George Thomas Thalben-Ball (1896-1987), das mit zu den Paradestücken Iveta Apkalnas gehört.
Mit dem "Moto ostinato" aus Petr Ebens "Sonntagsmusik" rundete Iveta Apkalna ihr eindrucksvolles Soloprogramm ab.
Später in der Nacht spielte sie dann noch die Conclusion (3. Akt) aus der Oper "Satyagraha" von Philip Glass in Verbindung mit Videoprojektionen von Michael Carstens.

Vergrößerung in neuem Fenster

Da Paolo Oreni zu seinem zweiten Auftritt
nicht rechtzeitig auf dem Podium erscheint,
versucht sich Jörg Thadeusz mit einer
Besucherin der Orgelnacht an "Over the rainbow".
Foto: Gerhard Menzel

Auch Paolo Oreni ließ sich bei seinem Improvisieren auf diesen akustisch-visuellen Dialog Orgel + Video mit Michael Carstens ein. Angeblich hatten Carstens Videoproduktionen im letzten Jahr so einen großen Erfolg, dass er nicht nur für die diesjährige Orgelnacht, sondern auch noch zu einer eigenen Veranstaltung in das Konzerthaus eingeladen wurde. Mir ist es allerdings völlig schleierhaft, auf was sich dieser so beschworene Erolg begründen soll, denn der optischer Overkill, den er an die Wand des Saales projizierte, hatte weniger mit der präsentierten Orgelmusik zu tun zu, sondern eher mit der Selbstverwirklichung eines - in Szenekreisen vielleicht angesehenen - engagierten Videokünstlers. Um darin "frappierend neue und poetische Bildimprovisationen" zu erkennen, bedarf es vermutlich einer ganz besonderen geistigen Anlage. Mich erinnerte es eher an das Chanson "Anspruchsvoll" von Reinhard Mey. Im Rahmen der Orgelnacht wirkten diese an Musikclips gemahnenden Flimmereien jedenfalls völlig deplaziert. Das sah wohl auch der Großteil des Publikums so, das den Saal in Strömen verließ.

Vergrößerung in neuem Fenster Paolo Oreni
Foto: Mark Wohrab

Dabei hätte man viel mehr auf Paolo Oreni hören und auch sehen sollen. was im Konzerthaus Dortmund ja hervorragend möglich ist. Paolo Oreni hatte für sein Orgel solo-Programm drei Orgeltranskriptionen von Jean Guillou zusammengestellt. Nach Adagio und Fuge c-Moll (für Streicher) von Wolfgang Amadeus Mozart waren dies die sinfonische Dichtung Prometheus von Franz Liszt und die hochvirtuose Toccata op. 11 von Sergej Prokofiew.
Der 1979 in Treviglio (Italien) geborene Paolo Oreni erwies sich als ein wahrer Zauberer. Nicht nur seine Improvisation waren äußerst beeindruckend, sondern auch die Transkriptionen der Werke Mozarts, Listzs und Prokofiews - die er alle auswendig spielte - ließen an Brillanz, Präzision und musikalischer Ausdruckskraft nichts vermissen. Dieser Mann ist eine Sensation.

Die Orgelnacht im Konzerthaus Dortmund, die regelmäßig im Zusammenhang mit der Dortmunder Museumsnacht stattfindet, ist in jeder Beziehung ein kaleidoskopisches Ereignis.




Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)
Orgel solo - Vive la France!
Louis Vierne (1870-1937)
Finale aus 1ère Symphonie
pour Grand Orgue, op. 14 (1899)
César Franck (1822-1890)
Pièce héroïque aus Trois pièces (1878)
Léon Boëllmann (1862-1897)
Prière à Notre Dame aus
Suite gothique, op. 25 (1895)
Maurice Duruflé (1902-1986)
Toccata aus Suite, op. 5 (1932)
Martin Lücker, Orgel

Orgel + Kammermusik
Joseph Rheinberger (1839-1901)
Suite für Orgel, Violine und Violoncello, op. 149
Stefan Kagl, Orgel
Eldering Ensemble
Simon Monger, Violine
Jeanette Gier, Violoncello


Orgel + Video
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Adagio und Fuge c-moll für Streicher, KV 546 (1788)
(nach der Fuge KV 426, 1783,
Transkription für Orgel von Jean Guillou)
Franz Liszt (1811-1886)
Prometheus. Sinfonische Dichtung (1850)
(Transkription für Orgel von Jean Guillou)
Sergej Prokofiew (1891-1953)
Toccata für Klavier, op. 11 (1912)
(Transkription für Orgel von Jean Guillou)
Paolo Oren

Orgel + Chor
Antonín Dvorák (1841 1904)
Kyrie und Gloria aus Messe D-Dur,
op. 86 (1887) für Orgel und Chor
Andrew Lloyd Webber (geboren 1948)
Pie Jesu aus Requiem (1985)
Sinfonischer Chor der Chorakademie
am Konzerthaus Dortmund
Claudius Stevens, Orgel
Joachim Gerbens, Dirigent


Orgel + Saxophon
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Badinerie aus Orchestersuite Nr. 2
h-moll für Flöte, Streicher und
Basso continuo, BWV 1067
(Bearbeitung für Saxophon und Orgel)
Eugène Bozza (1905-1991)
Aria für Saxophon und Klavier (1936)
(Fassung für Saxophon und Orgel)
Pierre Max Dubois (1930-1995)
aus Dix Figures à Danser
für Saxophon und Orgel (1961)
Miles Davis (1926-1991)
All Blues für Saxophon und Orgel
Mons Leidvin Takle (geboren 1942)
Blues-Toccata für Orgel
Kenny Dorham (1924-1972)
Blue Bossa für Saxophon und Orgel
Romano Schubert Saxophon
Andreas Petersen Orgel


Orgel + Chanson
Friedrich Hollaender (1896-1976)
aus Lieder eines armen Mädchens (1922)
Groschenlied
Nachtgebet
Die Hungerkünstlerin
O Mond
Wenn ick ma tot bin
Ingeborg Wunderlich Chanson
Oleg Bordo Orgel


Orgel + Video
Improvisation
Paolo Oreni Orgel
Michael Carstens Video


Orgel solo
David N. Johnson (1922-1988)
Trumpet Tune in A
Vincenzo Antonio Petrali (1832-1889)
aus Versetti per il Gloria
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Prélude cis-moll, op. 3, Nr. 2 für Klavier (1892)
(Orgelbearbeitung von Andreas Petersen)
Gustav Holst (1874-1934)
Venus, the bringer of peace
aus The Planets, op. 32 (1914-17)
(Orgelbearbeitung von Peter Sykes)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Allegro con brio aus Sinfonie Nr. 5 c-moll,
op. 67 (1803, 1807-08)
(Orgelbearbeitung von Andreas Petersen)
Andreas Petersen Orgel

Truhenorgel + Barockensemble
Johann Rosenmüller (1619-1684)
Sonata III in d für Violine, Dulzian
und Basso continuo
Andreas Oswald (1634-1665)
Sonata in D für Violine und Basso continuo
Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680)
Sonata in G für Violine, Fagott
und Basso continuo
Ensemble Chelycus
Veronika Skuplik Barockvioline
Adrian Rovatkay Dulzian, Barockfagott
Andreas Arend Chitarrone
Michael Fuerst Orgel


Orgel solo
Petr Eben (geboren 1929)
VIII Walpurgisnacht aus Faust-Zyklus
für Orgel (1979-80)
Thierry Escaich (geboren 1965)
Évocation II für Orgel
George Thomas Thalben-Ball (1896-1987)
Variationen über ein Thema von Paganini
für Pedal solo
Sergej Prokofiew (1891-1953)
Prelude op. 62
Marsch aus der Oper
("Die Liebe zu den drei Orangen"), op. 33 (1919)
(Transkription für Orgel von Jean Guillou)
Petr Eben
Moto ostinato aus Sonntagsmusik (1958)
Iveta Apkalna Orgel

Orgel + Oboe
Jan Koetsier (geboren 1911)
Partita in fünf Sätzen
für Englischhorn und Orgel, op. 41, Nr. 1
Joseph Noyon (1888-1962)
Concertino Pastoral (dit du coucou)
für Oboe und Orgel (1958)
Stefanie Pabel Oboe, Englischhorn
Stefan Kagl Orgel


Orgel + Video
Philip Glass (geboren 1937)
Conclusion (3. Akt)
Aus der Oper Satyagraha (1980)
Iveta Apkalna Orgel
Michael Carstens Video


Lieder von Rio Reiser
und Ton Steine Scherben

Rio Reiser (geboren als Ralph Möbius, 1950-1996)
Ton Steine Scherben
Der Traum ist aus
(aus dem Album Keine Macht für Niemand, 1972)
Rio Reiser
Frühlingssturm
(aus dem Theaterstück Märzstürme, 1981)
Rio Reiser
Nur dich (1990)
Rio Reiser
Zauberland (1990)
Rio Reiser
Junimond
(aus dem Album Rio I, 1986)
Rio Reiser
Für immer und dich
(aus dem Album Rio I, 1986)
Ingeborg Wunderlich Chanson
Oleg Bordo Orgel


Orgel + Chill out
David Canisius DJ
Paolo Oreni Orgel


Orgel + Barockensemble
Peter Clemens Schmelzer (1672-1746)
Sonata X in d aus Dialogus Chelycus
Ensemble Chelycus
Veronika Skuplik Barockvioline
Adrian Rovatkay Dulzian, Barockfagott
Andreas Arend Chitarrone
Michael Fuerst Orgel


Orgel + Jazz
Das böse Ding
Jan Klare Saxophon, Flöte
Martin Scholz Orgel, Keyboard
Hartmut Kracht Bass
Wolfgang Ekholt Drums


Moderation
Jörg Thadeusz



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Konzerthaus Dortmund
(Homepage)


Iveta Apkalna
http://www.editionhera.de/02114txt.htm
http://www.omm.de/artists/apkalna/

Paolo Oreni
http://www.oreni.org/




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2005 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: konzerte@omm.de

- Fine -