Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Konzerte
Zur Homepage Zur Konzert-Startseite E-mail Impressum



Beethoven-Zyklus III

29.05.2005

Philharmonie Essen
Alfried Krupp Saal
Homepage

Philharmonie Essen (Homepage)
Ein Trauerspiel - Tragisches wackelig und verhuscht

Von Gerhard Menzel

Im letzten der Konzert - des auf drei Jahre angelegten Beethoven-Zyklus' mit Christoph Spering und dem Neuen Orchester - in dieser Spielzeit, standen noch einmal drei dramatisch-heroische Werke auf dem Programm: Beethovens "Egmont"-Ouvertüre und 3. Sinfonie ("Eroica"), sowie Schuberts "Tragische" 4. Sinfonie.

Beethovens glühende Verehrung für Johann Wolfgang von Goethe zeigt sich in seiner (1810 erstmal aufgeführten) "Egmont"-Ouvertüre, zu dessen gleichnamigem Trauerspiel ganz deutlich (er verzichtete sogar auf ein Honorar). Im Zentrum steht die Verhaftung und Hinrichtung des niederländischen Grafen Egmont durch den spanischen Regenten Herzog Alba im Jahr 1568. Auch wenn Egmont am Ende in den Tod geht, hat die Idee der Freiheit dennoch den Sieg errungen - eine Idee, die Beethoven musikalisch in eine ungeheuer mitreißende Komposition fasst. Als Utopie des freien Menschen erklingt am Ende der Ouvertüre jene "Siegessymphonie", mit der Goethe sein Stück beschlossen wissen wollte.

"Heroisch" ist auch Beethovens 1805 uraufgeführte Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55. Mit dem Beinamen "Eroica" versehen, gilt sie in der Musikgeschichte als Musterwerk für den Beginn eines neuen sinfonischen Ideals. Die ungewöhnlichen Ausmaße sowie die kühn klingende Instrumentation und Harmonik fasziniert sie noch heute.
Statt der von Beethoven geforderten (ungewöhnlichen) Anzahl von 3 Hörnern, besetzte Christoph Spering sie allerdings (sicherheitshalber?) mit 4 Hörnern.

Gute 10 Jahre später als Beethovens "Eroica" komponierte Schubert seine "Tragische" Sinfonie Nr. 4 D417, ebenfalls in c-Moll und mit zahlreichen kompositionstechnischen Merkmalen, die auch Beethovens Sinfonie aufweist. Nach dem düsteren, irritierenden Beginn überwiegt zunehmend das rastlose, getriebene, auch wenn Schubert am Schluss in das strahlende C-Dur wechselt.
Nachdem schon im II. Konzert des Beethoven-Zyklus' Schuberts "Große C-Dur-Sinfonie" durch Christoph Spering einige Missachtung widerfuhr (siehe OMM-Kritik), war auch dieses Mal nur Schuberts Sinfonie von einem gravierenden Eingriff Sperings betroffen (Auslassung der Wiederholung der Exposition des vierten Satzes), was in diesem Fall allerdings - diese 4. Sinfonie ist mit den Dimensionen der großen C-Dur Sinfonie wirklich nicht zu vergleichen - bei weitem nicht so schwer wiegt.

Viel "tragischer" war der Zustand, in dem sich Das Neue Orchester in diesem Konzert präsentierte. Schon gleich zu Beginn der "Egmont"-Ouvertüre wurden Einsätze verpatzt (auch zu frühe leise Töne vom Kontrabass sind bei der guten Akustik in der Essener Philharmonie gut zu hören ! ), die Intonation war zuweilen sehr abenteuerlich und in einigen Passagen klapperte und hakte es, wie ich es von diesem Orchester noch nie gehört habe. Dieses änderte sich leider während des ganzen Konzertes nicht wesentlich. Hinzu kam auch die oft hörbare Unentschlossenheit bei Akzentsetzungen und dynamischen Fortschreitungen (die sonst so große Bandbreite wurde bei weitem nicht ausgenutzt). Irgendwie schien das gesamte Timing nicht zu stimmen.

Trotz der - wie immer - perfekten Balance von Streichern und Bläsern beim Neuen Orchester, gelang es Christoph Spering dieses Mal nicht, den Drive und die klangliche Präsenz auch in Präzision, Geschlossenheit und interpretatorische Überzeugungskraft umzusetzen. Nicht einmal die noch im Trio von Beethovens Scherzo so glänzend auftrumpfenden Hörner konnten im Finale noch mithalten, sodass alles in einem verhuschten Endspurt versackte.

Obwohl dieses dritte Konzert des Zyklus' bisher das meiste Publikum angezogen hatte - vielleicht hat sich die Einzigartigkeit dieses Projektes ja endlich weiter herumgesprochen - war der Beifall vergleichsweise geringer, als bei den vorangegangenen beiden Konzerten.
Aber der Beethoven-Zyklus läuft ja noch über zwei Spielzeiten und Christoph Spering und Das Neue Orchester wird sicherlich wieder zu seiner bewährten Form finden. Beethovens "Partner" in den Konzerten der nächsten Saison ist dann Felix Mendelssohn Bartholdy.



Die nächste Konzert im Beethoven-Zykluss
in der Spielzeit 2005/2006

Das Neue Orchester
Christoph Spering, Dirigent
  • So 9. Okt 2005 | 18:00 Uhr Beethoven-Zyklus I

    Ludwig van Beethoven
    Ouvertüre „Leonore“ Nr. 1 op. 138

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 „Schottische“


  • So 12. Feb 2006 | 18:00 Uhr | Beethoven-Zyklus II

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Priestermarsch aus „Athalia“, op. 74

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107 „Reformations-Sinfonie“

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 „Pastorale“


  • So 4. Jun 2006 | 18:00 Uhr | Beethoven-Zyklus III

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Ouvertüre „Die Hebriden“, op. 26

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 „Italienische“

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92




Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)
Das Neue Orchester
Christoph Spering, Dirigent




Ludwig van Beethoven
Ouvertüre "Egmont", op. 84

Franz Schubert
Sinfonie Nr. 4 c-Moll, D. 417
"Tragische"

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55
"Eroica"



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Philharmonie Essen
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2004 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: konzerte@omm.de

- Fine -