Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Konzerte
Zur OMM-Homepage Klassik-Rezensionen Startseite E-Mail Impressum



22.06.2001
Mönchengladbach

Ensemblia 2001

Angelika Luz, Koloratursopran
Stephanie Field, Mezzosopran
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Ensemble Varianti
Johannes Kalitzke, Leitung

Träume und Traumhaftes

Von Gordon Kampe


Ein "traumhaftes" Programm hatten sich die Initiatoren des Ensemblia-Festivals in Mönchengladbach vorgenommen. Die menschliche Stimme, die diesen musikalischen Träumen nachspüren sollte, stand im Mittelpunkt des Konzertes. Ein Konzert unter ein bestimmtes Motto zu stellen, zumal bei Neuer Musik, ist immer sehr dankbar und erleichtert druchaus den Zugang zu Ungewohntem. Doch dann sollte das Konzept auch wirklich greifen können, hatten doch nur zwei Werke den Traum überhaupt zum Hintergrund und schienen nicht alle Werke von tarumhaftem Niveau zu sein.

Denn Auftakt machte das Werk Im Kopf, des italienischen Komponisten Fabio Nieder: Die Besetzung, bestehend aus fünf Sängern und vier Röhrenglocken, vermochte eine sehr sakrale Stimmung zu schaffen. Das Stück wurde auch für den Kirchenraum geschaffen und hätte dort sicherlich größeren Eindruck hinterlassen. Zum größten Teil besteht die Musik aus statischen Akkordebenen, die sich durch den Schlag auf eine Röhrenglocke in eine andere Position erhebt, nur recht kurz sind aufgewühltere Passagen, die dann aber die stärkste Wirkung zeigen. Sehr interessant sind auch jene Passagen, in denen die Glocken ausschwingen dürfen, wodurch sich wundervolle Schwebungen einstellen können. Der sehr lange Text von Jakob Böhme kann gar nicht verstanden werden - und das ist schade - steht das Stück doch in sehr enger Beziehung zu ihm, so bleibt ein etwas ratloser Eindruck zurück.

Charlotte Seithers Waters, Earth and Air ist ein enorm feinsinniges und leises Werk. Die genau abgestimmten Klänge haben zumeist fragilen Charakter und zeugen für ein sehr waches Ohr der jungen Komponistin. Das Werk ist mit Bassflöte, Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug besetzt sowie mit einer Frauenstimme, die einen "Text" in einer am Italienischen angelehnten Kunstsprache vorträgt. Trotz aller Feinsinnigkeit wünschte man sich wenigstens manchmal einen deutlicheren Standpunkt, das Ausruhen auf "funktionierenden" Klängen ist etwas zu wenig.

Erst nach der Pause wurde wieder "traumhaftes" gegeben: Olga Neuwirths Nova/Minraud für eine Singstimme und Zuspielband. Letzteres enthielt ein Konglomerat aus Science Fiction Klängen und unheimlich gefärbten Sprechstimmen. Die Solistin hatte neben sehr virtuoser Stimm-Akrobatik noch eine Taschenlampen-Choreographie auszuführen, was im vollkommen vedunkelten Raum eine spukhafte Stimmung erzeugen konnte.
Angelika Luz, die Solistin, überzeugte nicht nur durch ihre ungeheur flexible Stimme, sondern auch durch ihr mimisches Spiel. Dem Werk scheint es allerdings etwas an formaler Stringenz zu mangeln: Nachdem die Idee Science-Fiction Geräusche, Taschenlampe und Stimmarobatik klar ist (nach etwa 25 Sekunden...), kommt nichts neues mehr. Daher könnte es auch immer weiter gehen oder, die bessere Variante, eher beendet sein.

Aus unerklärlichen Gründen immer weiter ging das letzte Stück Schuberts Traum von Johannes Kalitzke, der sein durch das großartige Ensemble VARIANTI und den Neuen Vocalsolisten Stuttgart interpretierte Stück selbst leitete.
Während sich andere Komponisten auf die "immer" funktionierenden Liegetöne verlassen, schreibt Kalitzke wahre Unmengen von Tönen, Tönen und Tönen. Er ist ein toller Dirigent und weiß um Instrumentation, um die Wirkung von Instrumenten, aber das allein macht noch kein Meisterwerk! So rattert das Stück ohne Unterlaß 15 Minuten daher und gibt eine Fülle von Informationen. Das Komponieren von Reizüberflutung hätte ja durchaus auch eine Berechtigung, doch das war gar nicht die Intention. Die Krone wurde dann noch - beim Titel und Inhalt wohl unvermeidbar - durch Schubert-Zitate aufgesetzt: Bei solchem Umgang mit tonalem Material wirkt alles andere eben als zu viele und dann auch noch "falsche" Töne.

Der eigentliche Höhepunkt des Abends war aber schon vorbei, als die Vocalsolisten vier Madrigale von Gesualdo (1560-1613) sangen. Dieser fügte sich wunderbar zwischen der Neuen Musik ein und mit seinen irrsinnigen harmonischen Wendungen und Überraschungen, schien er eigentlich viel moderner zu sein, als seine zeitgenössischen Kollegen dies selber glauben.

Fazit: Traumhafte Interpreten, aber sehr realistische Stücke.


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Klassik-Rezensionen Startseite E-Mail Impressum

© 2001 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
Email: konzerte@omm.de

- Fine -