Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2012-2014 E-mail Impressum



Levée des conflits

Choreografie für 24 Tänzer von Boris Charmatz

Musik von Henry Cowell, Conlon Nancarrow, Helmut Lachemann, Morton Feldman sowie Auszüge aus Musik von David Banner, Médéric Collignon & Juc de Bocse, Miles Davis, Daniel Johnston, Electric Masada, Angus McColl, RZA, Terror squad, Saul Williams und zeitkratzer

Aufführungsdauer: ca. 1h 30' (keine Pause)

Aufführung auf der Halde Haniel, Bottrop, am 24. August 2013 und im Lichthof der Berufsschule Bottrop am 25. August 2013
(Uraufführung: Mai 2010)

Logo: Ruhrtriennale 2012

Strukturen und Unschärferelationen

von Stefan Schmöe / Fotos von Michael Kneffel © Ruhrtriennale

Das Wetter spielte nicht mit – die erste der beiden Aufführungen von Levée des conflits (in etwa "Aufhebung des Konflikts", uraufgeführt bereits 2010) konnte in der kleinen Open-Air-Arena auf der Abraumhalde Haniel in Bottrop wegen einsetzenden Regens nur verkürzt gespielt werden, die (hier besprochene) zweite wurde komplett in den Lichthof der Berufsschule Bottrop verlegt. Was keine schlechte Lösung gewesen sein muss: Natürlich ist der nüchterne Zweckbau weit anders als der exponierte Platz auf der Halde keineswegs spektakulär, aber der von zwei Galerien umgebene Innenhof ohne feste Bestuhlung (ein paar Sitzkissen für den Boden, Stühle aus den Klassenräumen mussten reichen, ansonsten gab's Stehplätze) führten zu einer lockeren, ungezwungenen Atmosphäre – Improvisation statt Event, das kommt der Choreographie von Boris Charmatz (im vorigen Jahr bereits mit enfant zu Gast bei der Ruhrtriennale) wohl auch eher entgegen. Zumal das Stück wunderbar an einen so völlig „normalen“, unspektakulären Ort ohne Theateratmosphäre passt.


Vergrößerung in neuem Fenster So hätte es aussehen sollen: Levée des conflits auf der Halde Haniel. Statt dessen kam der Regen.

Der klassische oder auch moderne Tanz mit seinem akademischen Formenrepertoire scheint weit weg in dieser Arbeit. Vielmehr sind die 24 Tänzerinnen und Tänzer in Charmatz' Ensemble eben auch „ganz normale Leute“ in Alltagskleidung (gar nicht einmal so viel älter als die Schülerinnen und Schüler, die diesen Ort normalerweise bevölkern). Es entsteht ein direkter Bezug zum Publikum, auch dadurch, dass die Auftritte und Abgänge vom Rand, vom Publikum her, erfolgen.

Die Struktur von Levée des conflits scheint zunächst relativ klar. Eine Tänzerin betritt wie nebensächlich die Spielfläche, kniet sich hin und beschreibt mit der Hand imaginäre Kreise auf dem Boden. Nach etwa einer Minute ändert sie die Position, legt immer noch kniend, den Kopf auf den Boden und bewegt die Hüften. Eine geschätzte weitere Minute später folgt die nächste Figur, aufgerichtet schleudert sie die Arme um den Körper. So ergibt sich eine Sequenz von mitunter fast pantomimischen, kaum virtuosen Formen und Figuren, die im Wesentlichen das Bewegungsrepertoire des Stückes darstellt. Nach einer gewissen Zeit betritt der nächste Tänzer die Bühne, durchläuft dieselbe Sequenz von Figuren, sodass sich eine versetzte Überlagerung ergibt, fast wie in einem Kanon in der Musik – nur dass die Taktung nicht gleich ist: Der Auftritt des jeweils folgenden Tänzers entspricht nicht exakt dem Wechsel der Figuren. So entsteht sehr schnell eine gewollte Unschärfe, aber auch diese ist nicht mathematisch exakt strukturiert, sondern vollzieht sich organisch in fließenden Übergängen.


Vergrößerung in neuem Fenster Hier noch auf Gras und im Regen: Die Fotos stammen von der ersten (wetterbedingt verkürzten) Aufführung auf der Halde Haniel. Die zweite Aufführung fand im Lichthof der Berufsschule Bottrop statt - ohne Gras, dafür in voller Länge.

In einem im Programmheft abgedruckten Interview weist Charmatz darauf hin, keine vollständige Perfektion im Sinne völlig identischer Bewegungsabläufe anzustreben. Seine Tänzer verwachsen nicht zu einem getriebeartigen Mechanismus, sondern bleiben Individuen mit allen nuancierten Abweichungen. Daraus ergibt sich eine Spannung zwischen Organisation und Freiheit. Je mehr Personen auf der Bühne sind, desto häufiger entstehen Abweichungen durch Beinahe-Zusammenstöße oder der Suche nach der freien Bahn, und auch diese Unschärfe hat in ihrer Ambivalenz aus Zufälligkeit und Planbarkeit System.


Vergrößerung in neuem Fenster

Bei 24 Tänzerinnen und Tänzern stellt sich für den Beobachter schnell die Frage, ob er eher einem einzelnem Tänzer folgt oder eher einer bestimmten Figur, die übergeben und weitergereicht wird – oder sich ein aus wechselnden Details entstehendes Gesamtbild zusammensetzt. Auch dahinter steht die Frage von Individuum, Kommunikation und Gemeinschaft. (Es gibt übrigens nur eine einzige Figur, bei der die Tänzer direkt miteinander interagieren: Da fasst ein Tänzer seinen Nachfolger am Rücken und reißt ihn mehrfach zu Boden.) Aus der an sich einfachen Struktur erwächst dann eine faszinierende Vielschichtigkeit. Die stark collagenhafte Musik dazu scheint über weite Strecken nebenher zu laufen (überhaupt sind weite Passagen ganz ohne Musik), nur vereinzelt scheinen sich daraus Impulse für den Tanz zu ergeben.

Nachdem etwa die Hälfte des rund 90-minütigen Stücks einer großen Exposition der (wiederholt getanzten) Figurenreihe darstellt und wie zufällig arrangiert die gesamte Spielfläche ausnutzt, verdichtet sich das Geschehen räumlich zu einer Art großer Spiralbewegung. Die Bewegungsfiguren werden verkürzt, gleichzeitig teilweise wie in Zeitlupe verlangsamt. Allmählich wachsen die Figuren ineinander, es entsteht eine kurze Phase von Synchronität. Das Ensemble wandert das Ensemble an den Rand der Bühne, löst sich dann in ein großflächig angelegtes Muster auf, und für einen kurzen Moment kommt das Geschehen ganz zur Ruhe – hier könnte, wollte Levée des conflits mit einer finalen pathetischen Geste schließen, aufhören, wäre tatsächlich an einem Zielpunkt angelangt. Charmatz freilich entscheidet anders, nimmt die Bewegung wieder auf und lässt die Tänzerinnen und Tänzer nach und nach ganz nebensächlich wieder abgehen. So unscheinbar, wie der Tanz begonnen hat, so unscheinbar endet er auch.


FAZIT

Levée des conflits ist ein sehr offenes Stück mit vielen Assoziationsmöglichkeiten, tänzerisch eher schlicht, dennoch in seiner Wirkung bewegend.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Choreographie
Boris Charmatz

Licht
Yves Godin

Ton
Olivier Renouf

Kostüme in Kollaboration mit
Laure Fonvieille



Tänzer

Or Avishay
Mattieu Barbin
Eleanor Bauer
Simon Tanguy
Magali Caillet-Gajan
Ashley Chen
Sonia Darbois
Peggy Grelat-Dupont
Gaspard Guilbert
Kerem Gelebek
Christophe Ives
Dominique Jégou
Lénio Kaklea
Jurij Konjar
Élise Ladoué
Catherine Legrand
Maud Le Pladec
Naiara Mendioroz
Andreas Albert Müller
Mani A. Mungai
Élise Olhandéguy
Qudus Onikeku
Felix Ott
Annabelle Pulcini
Olga Dukhovnaya




weitere Berichte von der
Ruhrtriennale 2012 - 2014


Homepage
der Ruhrtriennale


Berichte von der
Ruhrtriennale 2009 - 2011
Intendant: Willy Decker)

Ruhrtriennale 2008

Ruhrtriennale 2005 - 2007
(Intendant: Jürgen Flimm)

Ruhrtriennale 2002 - 2004
(Intendant: Gerald Mortier)


Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2012-2014 E-mail Impressum

© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -