Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Herbstfestspiele 2012

Konzert mit dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner

Konzert mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Jonathan Nott

Aufführungen im Festspielhaus Baden-Baden am 5. und 6. Oktober 2012

 


Festspielhaus Baden-Baden
(Homepage)


Saisonstart mit großen Versprechungen

Von Christoph Wurzel

Mit den Herbstfestspielen startete das Festspielhaus Baden – Baden in eine neue Saison - eine Saison, die mit einen Paukenschlag im Frühjahr unüberhörbar auf sich aufmerksam machen wird, nämlich den neuen Osterfestspielen Baden–Baden, deren Programm nahezu ausschließlich von den Berliner Philharmonikern bestritten werden wird. Der Leitung des  Festspielhauses war es nämlich im letzten Jahr gelungen, das deutsche Spitzenorchester zu Ostern aus Salzburg abzuwerben und nach Baden – Baden zu verpflichten. Über das zu erwartende Programm berichtete das OMM bereits (siehe auch unsere Vorankündigung). Alles spricht dafür, dass diese Osterfestspiele die Erwartungen nicht enttäuschen werden.

An sich ist der Festspielgedanke in Baden–Baden ansonsten ein wenig inflationär geworden. Bisher gab es „Festspiele“ zu jeder Jahreszeit sowie auch zu Pfingsten, ab 2013 nun also auch zu Ostern, dafür aber nicht mehr wie bisher im Winter. Ist es bisher wenigstens ein fester Programmpunkt bei Festspielen gewesen, dass mindestens eine Oper geboten wird (immerhin nennt sich das Festspielhaus „Europas zweitgrößte Opernbühne“), so boten die Herbstfestspiele in diesem Jahr ein reines Konzertprogramm. Außerdem verzichtet man in Baden–Baden nach wie vor auf einen verbindenden Festival - Leitgedanken, der zwischen dem Musikangebot einen roten Faden der Verknüpfung herstellen würde. An der Dramaturgie des Musikfestes Berlin konnte man im September erleben, wie anregend dies sein kann. Aber in Baden–Baden reihen sich ohnehin hochkarätige Veranstaltungen in einer musikalischen Perlenschnur aneinander, man ist ja mittlerweile längst in der ersten Liga der Konzerthäuser angekommen. So bieten „Festspiele“ hier meist lediglich in konzentrierter Form ebenso hochkarätige Aufführungen wie der „normale“ Betrieb über das ganze Jahr. Allerdings schnurren die aus den Katalogen der Agenturen eingekauften Programme zum großen Ergötzen des Publikums ab. Das Festspielhaus kann sich bei einer Platzausnutzung von knapp 85 % wirklich die Besten der Besten leisten. Hier gibt es wirklich kein Mittelmaß. Betrachtet man das Programmangebot für den diesjährigen Herbst, findet man sich auch bestätigt. Ausgewählt aus dem Angebot besuchte das OMM zwei Orchesterkonzerte, deren Niveau ebenfalls sehr hoch  war, wenn auch mit Unterschieden.

Die Bamberger Symphoniker setzen in diesem Herbst auch in Baden – Baden ihre Mahler – Reihe fort, aus der sie bereits in den vergangenen Jahren Kostproben geboten hatten. Neben dem Lied von der Erde stand an einem zweiten Abend die cis-Moll – Sinfonie auf dem Programm, wobei sich das Orchester allerdings leider nicht von seiner allerbesten Seite zeigte. Hatten nicht nur die Trompeten wohl einen nicht so guten Tag (anders als der exzellente Solohornist), so erwiesen sich auch die Streicher in den ersten Sätzen nicht so homogen, wie es zu wünschen war. Am Dirigenten jedenfalls lag es nicht, dass der Funke erst im Scherzo überzuspringen begann, dann im Adagietto wirklich erglühte und im Rondo-Finale endgültig zu zünden vermochte. Jonathan Nott dirigierte mit Verve, gestaltete das Werk in überzeugendem Duktus, auf exzellente Durchhörbarkeit der polyphonen Struktur bedacht und mit maßvoll gehaltenen Aus- und Durchbrüchen.

Der Mahler-Sinfonie voraus gingen die Vier ernsten Gesänge, die Johannes Brahms 1896 nach Bibeltexten vertont hatte. Sein Alterswerk Opus 121 schlägt einen Bogen über 30 Jahre zurück zum Deutschen Requiem, indem es das Motiv des Todes in den Mittelpunkt stellt. Im Ausdruck noch intensiver und drängender als das Chorwerk sind diese 4 Gesänge ursprünglich nur für die Begleitung mit dem Klavier geschrieben. In unterschiedlichen Instrumentationen werden sie allerdings auch für den sinfonischen Konzertsaal zugänglich. In diesem Konzert erklang die Fassung von Günter Raphael von 1933, die in ihrer konzentrierten Klarheit und dem schlanken Orchestersatz der Singstimme breite Entfaltungsmöglichkeiten einräumt. Von dem für den erkrankten Michael Volle eingesprungenen Michael Nagy hätte man sich allerdings etwas mehr Mut zur gestalterischen Expression gewünscht.

Das homogene Solistenensemble, das Sir Eliot Gardiner für die Aufführung von Beethovens Missa Solemnis zusammen mit dem Monteverdi Choir und dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique mitgebracht hatte, ließ dagegen keinerlei Wünsche offen. Bereits mit dem ersten Ausruf des "Kyrie" wies der Tenor James Gilchrist einen eindeutigen Weg in Richtung einer hoch expressiven Interpretation dieses Ausnahmewerks. An stimmlicher Präsenz und intensiver Ausdrucksstärke standen ihm Lucy Crowe, Daniela Lehner und Matthew Rose in Nichts nach. Im "Gloria" forcierte Gardiner das Tempo zu exaltiertem Jubel. Dass die Messe in unmittelbarer Nähe zur 9. Sinfonie steht, wurde hier eindeutig klar. Auch das Credo war erfüllt von starkem Bekenntnischarakter. Höchst flexibel konnten Chor und Orchester beim "et incarnatus est" in geheimnisvolles Piano wechseln und bei "et sepultus est" kam der musikalische Fluss zum ergriffenen Innehalten. Beim "et resurrexit tertia" die hob die ungeheure Dynamik wieder atemberaubend an. In virtuoser Perfektion war eine hochdramatische Interpretation zu erleben. Kontemplative Innigkeit stellte das meisterliche Violinsolo vor dem "Benedictus" her, bevor die Messe mit dem Friedensgebet "dona pacem" ergreifend endete. Gerade der weit gespannte Spannungsbogen vom furiosen Anfang bis zum intensiv verinnerlichten Schluss gab diesem Werk eine ganz besonders spirituelle Aura.



Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)
Die Programme


5. Oktober 2012
Orchestre Révolutionnaire et Romantique
Monteverdi Choir
Leitung: Sir John Eliot Gardiner 
Lucy Crowe, Sopran
Daniela Lehner, Mezzosopran
James Gilchrist, Tenor
Matthew Rose, Bass

Ludwig van Beethoven
Missa Solemnis Opus 123




6. Oktober 2012
Michael Nagy, Bariton
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jonathan Nott

Johannes Brahms
Vier ernste Gesänge Op. 121,
in der Instrumentation von Günter Raphael

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll





Nicht rezensiert:

3. Oktober 2012
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jonathan Nott
Doris Soffel, Mezzosopran
Klaus-Florian Vogt, Tenor

Gustav Mahler
Das Lied von der Erde



4. Oktober 2012
Jessye Norman
Ein amerikanischer Jazzabend



7. Oktober
Ingolf Wunder, Klavier
Sonntagsmatinee mit Werken von Mozart,
Chopin, Liszt, Horowitz u. a.



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Festspielhaus Baden-Baden
(Homepage)









Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2012 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -