Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum



Bayreuther Festspiele 2008

Trsitan und Isolde
Premiere am 25. Juli 2005
Rezensierte Aufführung: 14. August 2008



Tristan und Isolde kehrte zurück

Von Gerhard Menzel / Foto: © Bayreuther Festspiele GmbH / Enrico Nawrath


Statt des farbenfrohen und üppig ausgestatteten Tannhäusers, der trotz - oder gerade wegen - all seiner Belanglosigkeit und ästhetischen Opulenz sich bei einem großen Teil des Publikums ungebrochener Beliebtheit erfreute, kam nach einem Jahr Pause Tristan und Isolde in der aus dem Jahr 2005 stammenden Inszenierung von Christoph Marthaler wieder auf die Bühne des Bayreuther Festspielhauses. Diese Produktion ist weder optisch eine Augenweide, noch bietet sie spannendes Musiktheater. Besser bestellt ist es dagegen um die musikalische Ausführung, zumindest seit Peter Schneider (im zweiten Jahr) das Dirigat übernommen hat. Obwohl dieses Jahr Spielplan bedingt entscheidende Besetzungsänderungen vorgenommen wurden, gab es erneut viel Beifall und Ovationen für die Protagonisten.


Vergrößerung in neuem Fenster 1. Aufzug:
Tristan (Robert Dean Smith), Brangäne (Jukka Rasilainen)
und Kurwenal (John Wegner).

Robert Dean Smith als Tristan bewältigte die Partie wieder souverän und mit perfekter Einteilung seiner stimmlichen Mittel. Nie forcierend, sang er mit seinen lyrischen, baritonalen Qualitäten bewundernswert differenziert und mit äußerst präziser Artikulation. Genau das ließ seine neue Partnerin, die schwedische Sopranistin Iréne Theorin, leider durchgehend vermissen. Ihre Stimme ist zwar kräftig, laut und klang in der entspannt gesungenen Mittellage wirklich schön, wirkte aber trotz ihrer dramatischen Intensität und Durchschlagskraft in der Höhe schnell forciert und angestrengt. Abgesehen davon, dass diese Klänge Geschmackssache sind, war ihre Darbietung über weite Strecken wenig nuanciert und völlig textunverständlich. Obwohl Iréne Theorin eine temperamentvolle Darstellerin ist - was sie in dieser Inszenierung allerdings kaum unter Beweis stellen kann - reichte sie bei weitem nicht an die stimmlich so präsente und ausdrucksstarke Nina Stemme heran, die in den vergangenen Jahren das Ereignis dieser Tristan-Produktion war. Auch Michelle Breedt als Brangäne konnte das stimmliche Niveau ihrer Vorgängerin Petra Lang nicht erreichen.

Mehr als ein würdiger Nachfolger für den jetzt im Parsifal als Gurnemanz wirkenden Kwangchul Youn war dagegen Robert Holl als Marke. Für Robert Holl ist diese nicht allzu große Partie anscheinend wie für ihn geschaffen. Großartig und sehr differenziert gestaltete er die Partie und ließ seine Stimme herrlich strömen, wobei jedes Wort deutlich zu verstehen war.

Jukka Rasilainen - ebenfalls neu - als Kurwenal strotzte nur so vor Kraft, was zwar zuweilen sehr grobschlächtig klang, zur Rollengestaltung aber durchaus passte. Mit dem geborenen Bayreuther Ralf Lukas, der an anderen Bühnen auch als Holländer und Wotan erfolgreich gastiert, war die Partie des Melot mehr als luxuriös besetzt. Auch die übrigen Rollen, Clemens Bieber (Junger Seemann), Arnold Bezuyen (Hirt) und Martin Snell (Steuermann) sowie die präsent und klangvoll schmetternden Chöre, entsprachen internationalem Festspielniveau.

Als einer der bayreutherfahrensten Dirigenten bewies Peter Schneider einmal mehr seine Fähigkeit, die Sänger aufmerksam zu begleiten und gut behütet singen zu lassen. Andererseits entlockte er dem Orchester mit seinen betörend schön klingenden Holzbläsern einen sehr differenzierten und farbigen Orchesterklang. Mit variablen Tempi und gewaltigen Klangsteigerungen machte er auch ohne spektakuläre Interpretationsversuche verständlich, warum das Stück bzw. die Musik die Menschen so erregt bzw. erregen kann, was bei dieser leidenschaftslosen Inszenierung schon wirklich ein Kunststück ist.

Bei dieser zähen und steifen szenischen Umsetzung durch Christoph Marthaler in der kühlen und hässlichen Ausstattung von Anna Viebrock erinnerten nur wenige eingestreute, meist komische wirkende Momente daran, dass es neben "Rampensingen" auch so etwas wie Personenführung gibt und nicht nur choreographisches Arrangieren von Personen, die sich wie lebende Schachfiguren verhalten. Wie eine Verweigerung der Liebesextase und die Unmöglichkeit und Hoffnungslosigkeit der Liebe in Szene gesetzt werden kann, hatte die irritierende, verstörende, aber spannungsvolle und in faszinierende Bilder von Erich Wonder gekleidete Vorgängerinszenierung von Heiner Müller eindrucksvoll gezeigt.
Alleine die Übereinanderschichtung der drei Bühnenbilder und die visuell verbindenden Leuchtstofflampenarrangements schaffen keine suggestiven Bilder, die das ganze Stück über fesseln. Was optisch gemeint ist wird schnell erkannt - oder auch nicht - und dann ist der Effekt auch schon bald verpufft. Hier kann man zu Recht sagen: einmal gesehen, das reicht.


FAZIT

Musikalisch mit starken Momenten, szenisch eine Abfolge weniger Standbilder.


Eine neue Inszenierung von "Tristan und Isolde" wird es erst wieder im Jahr 2015 geben. Die musikalische Leitung bei dieser zweiten Regiearbeit von Katharina Wagner in Bayreuth wird Christian Thielemann übernehmen.
Bis dahin - im kommenden Jahr wird es bei den Bayreuther Festspielen keine Neuinszenierung geben - wird 2010 der junge lettische Dirigent Andris Nelsons und Bayreuth-Debütant Hans Neuenfels einen neuen "Lohengrin" erarbeiten. 2011 wird Sebastian Baumgarten einen neuen "Tannhäuser" inszenieren (der Dirigent ist noch nicht bekannt). Für 2012 ist dann ein neuer "Holländer" und für 2013 ein neuer "Ring" geplant.


Weitere Rezensionen von den Bayreuther Festspielen 2008


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bayreuther Festspiele 2008 / Übersicht


Produktionsteam

Musikalische Leitung
Peter Schneider

Inszenierung
Christoph Marthaler

Bühnenbild und Kostüme
Anna Viebrock

Licht
Ulrich Niepel

Dramaturgie
Malte Ubenauf

Choreinstudierung
Eberhard Friedrich

Männerchor und Orchester
der Bayreuther Festspiele


Solisten

Tristan
Robert Dean Smith

Isolde
Iréne Theorin

König Marke
Robert Holl

Kurwenal
Jukka Rasilainen

Melot
Ralf Lukas

Brangäne
Michelle Breedt

Junger Seemann
Clemens Bieber

Ein Hirt
Arnold Bezuyen

Ein Steuermann
Martin Snell


Homepage der
Bayreuther Festspiele





Da capo al Fine

Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum

© 2006 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: festspiele@omm.de

- Fine -