Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Indexseite E-mail Impressum



Unter Eis

Musiktheater von Jörn Arnecke
Libretto von Falk Richter


Aufführungsdauer: ca. 2h 20' (eine Pause)

Auftragswerk der RuhrTriennale in Koproduktion mit der Oper Frankfurt
Uraufführung in der Jahrhunderthalle Bochum am 28. September 2007
(rezensierte Aufführung: 5. Oktober 2007)

Logo: RUHRtriennale 2007

Senior-Berater in Transition-Phase

von Stefan Schmöe / Fotos von Arno Declair

Oper handelt eigentlich immer von den großen Gefühlen, vor allem von der Liebe. Man muss schon sehr lange nachdenken, um ein Werk des Repertoires zu finden, bei dem es nicht darum geht. Deshalb fällt ja auch zeitgenössischen Komponisten das Komponieren von Opern so schwer: Machen sie's genauso, bleiben sie an der Tradition kleben; machen sie's anders, kommt keine ordentliche Oper heraus. Jörn Arneckes jetzt in Bochum uraufgeführtes Musiktheater Unter Eis gehört in die zweite Kategorie.


Vergrößerung in neuem Fenster Senior-Consultor mit Burn-Out-Syndrom: Paul Niemand zweifelt am Sinn (s)einer auf Effizienz getrimmten Existenz

Ruhrtriennale-Intendant Jürgen Flimm hat (ohne jeden erkennbaren Bezug zum Motto der Treinnale-Saison „Der Mensch im Mittelalter“) eine Oper in Auftrag gegeben: Die Vertonung von Falk Richters Theaterstück Unter Eis, das in der Spielzeit 2003/2004 an der Schaubühne Berlin zu sehen war. Ein sehr zeitgemäßes Theaterstück, denn es handelt von Unternehmensberatern, die kühl kalkulierend unsere Welt durch größtmögliche Effizienz retten wollen. Für Liebe ist da kein Platz: „ … oder dass man sich mal mit dem anderen Geschlecht befasst, das andere Geschlecht auch mal zum Essen einlädt und dann nach einem anregenden Glas Wein auch durchaus den Akt vollzieht, das baut Spannungen ab und macht durchlässig für Neues.“ erklärt der erfolgreiche Top-Berater Karl Sonnenschein. Die Pointe des Stückes ist, dass die Berater selbst natürlich auch den Gesetzen unterworfen sind, an denen sie die Welt ausrichten, und der alternde Berater Paul Niemand ist zunehmend ineffizient, weil er an der Sinnhaftigkeit seines Tuns zweifelt. Um seinen beruflich-emotionalen Absturz geht es: Im Consulting-Deutsch könnte man wohl von einer Transition-Phase sprechen, dem Übergang in einen anderen Beruf oder den (Vor-)Ruhestand - wobei hier auch der Tod nicht fern scheint. Sinnbild dafür diesen Absturz ist das Ertrinken einer Katze im Eiswasser, das Paul Niemand irgendwann mit angesehen hat. Das Eis des Titels ist natürlich auch Metapher für die Gefühlskälte dieser unserer auf Effizienz getrimmten Gesellschaft.


Vergrößerung in neuem Fenster Die hier zweifeln dagegen nicht: Für Karl Sonnenschein (André Szymanski, l.) und Aurelius Glasenapp (Thomas Wodianka) ist die Consulting-Welt in Ordnung

Consulting ist auch die Kunst des geschickten Argumentierens – zumindest vordergründig wird der Verstand angesprochen. Wozu braucht es da in der „ersten Consulting-Oper“ der Musikgeschichte, wie die Veranstalter kokettieren, überhaupt Musik? Gar nicht. Paul Niemand darf nur deshalb singen, weil er bereits ein Aussteiger ist und diese Welt emotional hinter sich gelassen hat. Seine Widersacher sind die durch und durch erfolgreichen jungdynamischen Berater Karl Sonnenschein und Aurelius Glasenapp, und die reden, reden, reden und haben mit Musik nichts am Hut. Glasenapp darf zwar kurz parodistisch singen und über ein absurdes Musical schnabulieren, aber nur, weil dadurch die Distanz zur „wahren“ Kunst umso größer wird. Dann gibt es noch fünf namenlose Berater, die ab und zu ein paar Töne singen dürfen (wieso eigentlich?), aber die fallen kaum ins Gewicht, und am Ende erscheint als alter ego des Paul Niemand ein altersloser Knabe, der mit seinem Knabensopran satzzeichenlos eine düstere Vision von der Ausweglosigkeit der Berater-Existenz singt: „Das Leben das vor mir liegt wurde schon tausendmal gelebt“.


Vergrößerung in neuem Fenster Berater überall: Video-Projektion von Meika Dresenkamp

Arnecke bietet 20 Streicher, 4 Hörner und 4 Schlagzeuger auf, die über weite Teile wie Filmmusik das Gerede der Berater untermalen. Hörner und Schlagzeug fungieren als Signalinstrumente, die Streicher bilden einen Klangteppich meist chromatisch abfallender Linien. Stellenweise kann man das als verkappte Tonmalerei – Eis! Erstarren! – auffassen. Paul Niemand bekommt eine elegische Stimmung als Grundlage, und das ist ein weiteres Problem: Vom ersten Moment an ist klar, wohin sich diese Oper entwickelt, oder genauer: eben nicht entwickelt. Ein zweistündiger Abgesang auf Paul Niemand, kontrastiert durch Erläuterungen über das Consultingwesen. Arnecke hat ganz brav Klänge beigesteuert, die stets irgendwie vertraut und auch ganz hübsch klingen (mitunter, wenn sie das Musical-Unwesen unserer Tage karikieren möchten, aber auch ziemlich plump), die man aber eigentlich für das Funktionieren des Stückes nicht bräuchte. Eine nicht unattraktive Musik, die aber zu wenig Substanz hat, um eigenständig neben dem textlastigen Sujet zu bestehen.


Vergrößerung in neuem Fenster Surreales Ende auf dem Wasser: Paul Niemand (Markus Brück, hinten) und die fünf Berater (Solisten des Philharmonia-Chores Wien)

Natürlich fängt ein so dermaßen aktuelles Zeitstück wie dieses bereits draußen im Foyer an, wo sich eine Gruppe von Stewardessen geschäftsmäßig unters Volk mischt, und auf dem Weg zum eigentlichen Veranstaltungsort kommt man an ein paar Musikern vorbei, die hin und wieder ein paar Töne spielen – man kennt ja solche offenen Abende, wie sie seit 30 Jahren modern sind. Spektakulär ist dann allerdings die szenische Umsetzung der eigentlichen Oper. Spielort ist ein klinisch sauberes Zelt mit Publikumstribüne, dass in die Halle und auf ein Wasserbecken gebaut ist und auf dessen Wände Videoprojektionen eingeblendet werden . Diese Raumlösung (Alex Harb) ist in ihrer unterkühlten Schönheit beeindruckend. Drinnen sitzt man wie in einem Hörsaal oder Kongresssaal, vorne ein Podium für die Herren Berater. Die Musiker sitzen um das Zelt herum; rechter Raumklang will dennoch nicht aufkommen. Im Finale wird das Podium samt Beratern vom Zelt abgekoppelt und fährt in das Wasserbecken hinein – auch dies ein wirkungssvoller Effekt. Die Inszenierung (Librettist Falk Richter führt auch Regie) setzt auf klare Bilder. Dazu gehören auch die Video-Einspielungen von Meika Dresenkamp (die u.a. mit Christoph Schlingensief zusammenarbeitet und auch für dessen Bayreuther Parsifal die Videos gestaltet hat.) - Bilder aus der Jugend des Paul Niemand, und natürlich überdimensionierte Berater.

Bariton Markus Brück meistert die etwas eintönige Partie des Paul Niemand souverän; auch im Forte behält die klar geführte Stimme ihren sonoren und vollen Klang. Die fünf Chorsolisten des Philharmonia-Chores Wien singen, was Tonfärbung und Gestaltung betrifft, sehr uneinheitlich. Der Knabensolist der Chorakademie Dortmund (im Programm werden zwei Namen genannt) schlägt sich wacker, aber erreicht weder die Genauigkeit der Intonation noch die klangliche Präsenz, die an dieser Stelle, an der die Musik unentschlossen um Sekund- und Terzschritte ringt (die dann aber punktgenau getroffen werden müssten), erforderlich wären. Das Ensemble Resonanz, an diesem Abend umsichtig dirigiert von Yuval Zorn (der ansonsten dem musikalischen Leiter der Produktion, Johannes Debus, assistiert), spielt zuverlässig, könnte aber noch „bissiger“ sein. Brillant sind die beiden Schauspieler Thomas Wodianka und noch mehr André Szymanski als Berater Glasenapp und Sonnenschein. Man hat nach diesem Abend eine Vorstellung von Tricks und Strategien eines Consulters bis in die Körpersprache hinein. Ein Lerneffekt ist also vorhanden. Die Oper ist dabei Nebensache.


FAZIT

Zweifellos eine tolle Rauminstallation - rein musikalisch betrachtet aber ziemlich schlechte efficiency: Mit dem Etat dieser Produktion hätte man mindestens 10 qualitativ hochwertige Kammermusikabende mit größerem musikalischem Gewinn veranstalten können. Aber auch jenseits solcher Consulting-Schnellschüsse bleibt die Feststellung, dass die musikalische Ausbeute mager ist.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Johannes Debus
(5.10. Yuval Zorn)

Regie
Falk Richter

Bühne
Alex Harb

Kostüme
Tina Kloempken

Licht
Carsten Sander

Video
Meika Dresenkamp

Dramaturgie
Thomas Fiedler


Statisterie

Ensemble Resonanz


Solisten

Paul Niemand
Markus Brück

Karl Sonnenschein
(Sprechrolle)
André Szymanski

Aurelius Glasenapp
(Sprechrolle)
Thomas Wodianka

Fünf Berater
Akos Banlaky
Jörg Espenkott
Martin Hulan
Kurt Kempf
Dominik Rieger

Kind
Alexander Niessen /
Carlo Wilfart



Programmheft

Programmheft
(Gestaltung: Karl-Ernst Herrmann)



Homepage
der Ruhrtriennale


weitere Berichte von der
Ruhrtriennale 2005 - 2007


Berichte von der
Ruhrtriennale 2002 - 2004
(Intendant: Gerald Mortier)


Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Indexseite E-mail Impressum

© 2007 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -