Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Homepage zurück E-Mail Impressum



Bayreuther-Festspiele 2001

25. Juli - 28. August 2001

125 Jahre Bayreuther Festspiele
50 Jahre Neues Bayreuth

Auch ohne Neuproduktion viel Neues in:


Lohengrin-Kritik
Parsifal-Kritik

Ring-Kritik

Meistersinger-Kritik

von Stefan Schmoee, Gerhard Menzel und Ralf Jochen Ehresmann



Fast wäre dieses Doppeljubiläum dieser 90. Bayreuther Festspiele völlig unbeachtet vorüber gegangen, doch das Festspielensemble und die Festspielleitung entschlossen sich noch kurzfristig, zu diesem denkwürdigen Anlass ein Sonderkonzert im Festspielhaus zu veranstalten, das als klares und unmissverständliches Bekenntnis zur Wagnerschen Festspielidee verstanden werden sollte, wie sie seit 125 ´Jahren besteht.

Vergrößerung des Programmhefts

So erklang am 10. August 2001 (traditionsgemäß) Ludwig van Beethovens IX. Symphonie d-Moll op. 125 nun zum insgesamt sechsten Mal im Bayreuther Festspielhaus: 1933 (zu Wagners 50. Todesjahr) unter dem Dirigat von Richard Strauss, 1951 (zur Wiedereröffnung der Festspiele) und 1954 unter Wilhelm Furtwängler, 1953 unter der Leitung Paul Hindemiths und zuletzt 1963 (zu Wagners 150. Geburtstag) unter Karl Böhm. Die Aufführung zur Grundsteinlegung des Festspielhauses am 22. Mai 1872 unter der Leitung von Richard Wagner fand damals im Markgräflichen Opernhaus statt.

In diese illustre Reihe großer Dirigenten konnte sich nun auch Christian Thielemann einreihen, der offenbar bestens mit den Bayreuther Gegebenheiten zurecht kommt und sich dort hörbar wohl fühlt. Seine Interpretation mit dem aufmerksam und engagiert aufspielenden Festspielorchester offenbarte seine Liebe zu dieser Musik und seine Fähigkeit, sie anderen zu vermitteln. Für das imposante, große Finale sorgten neben den Solisten der Meistersinger Emily Magee (Sopran), Michelle Breedt (Alt), Robert Dean Smith (Tenor) und Robert Holl (Bass) vor allem der von Eberhard Friedrich prächtig präparierte Festspielchor. Klangpracht, fein nuancierte Abstufungen des Jubels und vorbildliche Textverständlichkeit zeichneten erneut dieses einzigartige Ensemble aus (Festreden wurden übrigens nicht gehalten).



Vergrößerung Die Sprache der Bilder

Unter dem Titel "Die Sprache der Bilder - Richard Wagners szenische Visionen und ihre Gestaltung auf der Festspielbühne" war im Neuen Rathaus eine Ausstellung von Oswald Georg Bauer zu sehen. Es war die inzwischen 29. Ausstellung, die die HypoVereinsbank gemeinsam mit den Bayreuther Festspielen ausrichtete.

Die Ausstellung wurde von einer Videoinstallation in der Mitte des Raumes dominiert, die Videoaufzeichnungen von Bayreuther Aufführungen auf fast durchsichtige Gazeschleier projizierte, sodass sie nur schemenhaft zu erkennen waren. Darum herum gruppierten sich sieben Stationen, in denen jeweils ein Werk Wagners im Mittelpunkt stand (der Ring wurde dabei als Einheit verstanden). Neben Bühnenfotos, Originalzeichnungen und Lithographien bereicherten Bühnenbildmodelle, Kostüme und Requisiten diese eindrucksvolle Zusammenstellung. Hierbei wurden neben Gemeinsamkeiten der bildlichen Darstellungen in der 125-jährigen Festspielgeschichte, vor allem die Unterschiede der szenischen Interpretation und der damit verbundenen Ästhetiken aufgezeigt.



Vergrößerung

Eine Doppelausstellung zu den Festspielen präsentierte die Sparkasse Bayreuth in den Kundenhallen in der Opernstrasse und am Luitpoldplatz. Beide Ausstellungen waren von Walter Hansen als Bild- und Textdokumentationen konzipiert.

Die erste Ausstellung stand unter dem Motto "Richard Wagner - Szenen eines Künstlerlebens / Bilder aus der Welt der Oper". Anhand von Texttafeln, postergroßen Bilddokumenten und Bildtexten wurde der Besucher durch das erlebnisreiche und bewegte Leben Richard Wagners geführt. Zu jedem der Bilder, die zu den Kostbarkeiten des Nationalarchivs der Richard-Wagner-Stiftung gehören, konnte man einen Text lesen, der etwas über die Person Wagner und dessen Werk vermittelte.

Die zweite Ausstellung von Walter Hansen präsentierte "Die Schauplätze des Nibelungenliedes". Das Nibelungenlied ist nicht nur das bedeutendste Heldenepos des Mittelalters, sondern auch eines der populärsten Werke der Weltliteratur überhaupt. Diese Bild- und Textdokumentation zeigte die Stätten, die der Dichter des Nibelungenliedes als Schauplätze der Handlung beschrieben hat. Neben noch heute original erhaltenen und genutzten Gebäuden, wie den Dom zu Worms, gehören auch zahlreiche Ruinen, die zum Teil sogar vor kurzem erst entdeckt und archäologisch erschlossen wurden. Während dieser "Reise" zu Domen, Burgen, Orakelstätten, Römerbauten und Klöstern, die von Worms, über Österreich und Ungarn, bis kurz vor Budapest führte, gaben die Texte den Besuchern eine Einführung in das dramatische Geschehen des Nibelungenliedes.


Was ist für die nächsten Jahre geplant

Zunächst wird sich im nächsten Jahr mit den Meistersingern von Nürnberg die letzte Inszenierung des Festspielleiters Wolfgang Wagner von der Bühne des Festspielhauses verabschieden.

Außerdem kommt mit Sir Andrew Davis wieder ein neuer Dirigent auf den Hügel, der die musikalische Leitung des Lohengrin übernimmt. Antonio Pappano, der den Lohengrin seit der Premiere 1999 dirigierte, musste sein weiteres Mitwirken infolge von Terminschwierigkeiten absagen. Er wird im kommenden Jahr sein Amt als Musikdirektor des Royal Opera House Covent Garden London antreten. Sir Andrew Davis, einer der führenden britischen Dirigenten, ist seit 2000 Musikdirektor und Chefdirigent der Chicago Lyric Opera. Zuvor war er seit 1988 Künstlerischer Leiter der Glyndebourne Festival Opera und seit 1989 Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, wo er u.a. die BBC Proms, einschließlich der berühmten "Last Night of the Proms" leitete. Er gastierte an vielen wichtigen Opernhäusern der Welt (MET in New York, Bayerische Staatsoper, San Francisco Opera, Covent Garden) und dirigierte die verschiedensten bedeutenden Orchester (Philadelphia Orchestra, Boston Symphony, Chocago Symphony, New York Philharmonic und London Symphony Orchestra.

Mit der Neuinszenierung des Tannhäuser erhält Christian Thielemann seine erste eigene Einstudierung im Festspielhaus. Für die Inszenierung und das Bühnenbild wurde der Franzose Philippe Arlaud engagiert, wobei die Ausstattung vom amerikanischen Kunstmäzen Alberto Vilar finanziert wird.
Den Ring soll Adam Fischer weiterhin dirigieren, bis er im Jahre 2004 "abgespielt" ist.

Der fliegende Holländer soll dann im Jahr 2003 in einer Neuinszenierung auf die Bühne des Festspielhauses kommen. Für die musikalische Leitung ist Marc Albrecht vorgesehen. Die Regie übernimmt Claus Guth, das Bühnenbild und die Kostüme gestaltet Christian Schmidt.

Als weitere Neuinszenierungen sind geplant: 2004 Parsifal, 2005 Tristan und Isolde und 2006 Der Ring des Nibelungen unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann.


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
Logo


Logo

Das Festspielbuch der
Bayreuther-Festspiele 2001

Inhalt

Richard Wagner
Ein Rückblick auf die Bühnenfestspiele des Jahres 1876
A Retrospect of the Stage-Festivals of 1876
Rétrospective du Festival de 1876

In memoriam Giuseppe Sinopoli

In memoriam Hans Mayer

Dieter Borchmeyer
Die Festspielidee im Spannungsfeld von Hofkultur und Kunstreligion
The Festival Idea - Between Court Culture an 'Art Religion'
L'idée du festival - dans le champ de tension entre la culture à la cour et la religion de l'art

Jochen Hörisch
"Weibes Wonne und Wert" oder Rheingold und Goldrush
"Weibes Wonne und Wert" or Rhinegold and Gold Rush
"Le charme et l'attrait de la femme" ou l'Or du Rhin et la ruée vers l'or

Ulrike Kienzle
Der vertriebene Gott
The Banished God
Le dieu expulsé

Ulrich Müller / Oswald Panagl
"Ein Blick sagt mehr als eine Rede"
"A Look says more than a Speech"
"Un regard en dit plus long qu'un discours"

Rückblick auf die Bayreuther Festspiele 2000
Survey of the Bayreuth Festival 2000
Coup d'oeil retrospective sur le Festival de Bayreuth 2000

Szenenfotos und Portraits der Mitwirkenden
Production stills and photographs of the artits
Photos de scène et portraits des participants

Die Mitwirkenden der Bayreuther Festspiele 2000
The Personneel of the Bayreuth Festival 2000
Le personenel du Festival de Bayreuth 2000

Die Autoren des Festspielbuchs 2001


Das Festspielbuch der Bayreuther Festspiele gibt es auch im Abonnement.


Homepage der Bayreuther Festspiele



Die Sprache der Bilder
Ausstellung im Neuen Rathaus

Vergrößerung


Vergrößerung


Vergrößerung



Da capo al Fine

Homepage zurück E-Mail Impressum

© 2001 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: festspiele@omm.de

- Fine -