Online CDs
Klassik
Homepage  zurück  e-mail  Impressum



Egon Wellesz
Symphonien Nr. 1 - 9

Der vergessene große Komponist


Von Peter Bilsing

Egon Wellesz, geb. 1885 in Wien, wandte sich schon früh der klassischen Musik zu. Seine betuchten Eltern – er war das einzige Kind einer erfolgreichen Kaufmannsfamilie – ermöglichten ihm eine solide musikalische Erziehung. Der Besuch unzähliger Opern- und Konzertveranstaltungen sowie der musikalische Einfluss seiner Zeit bewirkten, dass er sich schon im zarten Alter von 14 Jahren entschloss, die Komponistenlaufbahn einzuschlagen

Als junger Mensch nachhaltig beeindruckt durch Webers „Freischütz“, Beethovens Neunter und natürlich die Kompositionen seines Zeitgenossen Gustav Mahler, nahm er schon früh Unterricht u.a. bei Arnold Schönberg. Auf Anraten Bruno Walters, der das ungeheure Genie, welches in Wellesz keimte, frühzeitig erkannte, beschäftigte sich der Komponist mit den Grundlagen der Musik seiner Zeit. Einer seiner ersten Förderer wurde der gerade zwei Jahre ältere Bela Bartok. Es entstanden zahlreiche Kompositionen, darunter viele Werke fürs Musik- und Tanztheater.


Foto Egon Wellesz Egon Wellesz (Quelle: Egon-Wellesz-Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien)

Egon Wellesz zählte mit seinem Oeuvre am Beginn der 20er Jahre zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten nicht nur Österreichs, sondern auch Europas. Praktisch alle deutschsprachigen Opernhäusern hatten ein Wellesz-Opus im Repertoire; sei es „Das Wunder der Diana / 1917“, „Alkestis / 1922“, „Scherz, List und Rache“ / 1927“, „Die Bakchantinnen“ / 1929“ – wie sie auch alle hießen – Werke von hoher Qualität, die leider später nie wieder richtig rehabilitiert wurden. Opern und Ballette, die neben all den mittelprächtigen heutigen Uraufführungen oder schnarchenden Neuentdeckungen brillant glänzen könnten, wenn sie nur dürften, und wenn sich mutige Intendanten und GMDs nur endlich einmal daran wagen würden. Es ist eine große Schande!

Neben dem kompositorischen Schaffen steht seine musikwissenschaftliche Tätigkeit. Seit 1913 bereits Dozent an der Universität Wien, gründete er u.a. die „Gesellschaft für Neue Musik“, beschäftigte sich intensiv mit der Barockoper resp. antiker byzantinischer Notenschrift und schrieb gleichzeitig, bereits 1921, die erste Biografie seines berühmten Lehrers Arnold Schönberg. Mit dem Einzug Hitlers und seiner Nazi-Schergen in Österreich endet die Kariere des Juden und überzeugten Monarchisten Egon Wellesz. Nur mit viel Glück gelangten er und seine Familie über Holland ins Exil nach England, wo ihm bereits 1932 die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford (als zweiter Komponisten nach Haydn!) verliehen worden war. Wellesz überlebt als Dozent, verstummt aber lange Zeit als Komponist.


Egon Wellesz

Egon Wellesz (Quelle: Egon-Wellesz-Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien)

Nach dem Krieg wird er in den Folgejahren mit internationalen Ehrungen geradezu überhäuft. Es entstehen seine großen Sinfonien (1945-66). Doch wie viele seiner Leidensgenossen gilt auch für ihn und seine Werke in der alten Heimat der verbrannten Noten und verbrämten Künstler: „Einmal verbrannt – für immer vergessen!“. Höhnischer Weise ein weiteres Opfer der vermeintlich neuen Avantgarde in ihrer schier unerschütterlichen Nachkriegs-Arroganz. So findet in Österreich weder eine Renaissance seiner Werke noch eine Wiedereinsetzung in alte Ämter statt. Immerhin wird er ein Jahr vor seinem Tod (1973! – kurz nach einem schweren Schlaganfall) ad finitum zum Ehrenmitglied der „Gesellschaft der Musikfreunde Wiens“ ernannt. Eine späte Rehabilitierung, doch nur ein kleines, eher schäbiges National-Pflaster auf die Wunden aus den Verbrechen der Vergangenheit. Egon Wellesz stirbt am 9. November 1974 in Oxford an den späten Folgen seines Schlaganfalles. Welch tragisches Schicksal, denn er hatte immer noch das Gefühl der Welt noch vieles in Noten mitteilen zu wollen.

Sein Erbe mit rund 130 Werken gilt es noch anzutreten! Immerhin haben sich die Wiener Symphoniker (nicht zu verwechseln mit dem berühmteren Altherrenorchester der Wiener Philharmoniker!) dankenswerter Weise schon mannigfach und vielfältig mit der Rehabilitierung dieses großen österreichischen Komponisten auseinandergesetzt. In Deutschland liegt selbiges leider weiterhin im Argen.

Hier liegt jetzt eine auch technisch hervorragende Aufnahme mit dem großartigen Radiosinfonie-Orchester Wien unter Gottfried Rabl vor. Man hat in den letzten Jahren alle 9 vergessenen Sinfonien vorbildlich eingespielt. Die Kollektion liegt mittlerweile komplett beim honorigen Label CPO vor. Musik von der Größe, Wucht und Umfang der Kompositionen eines Gustav Mahlers oder Anton Bruckners - und doch findet er eine eigene spannende Tonsprache von hoher Originalität und fesselnder eigener Dramatik. Musik für breit besetztes Orchester, in teilweise großen Bögen mit eruptiven Ausbrüchen und exzellent ausgearbeiteter Rhythmik. Was für eine beeindruckend farbenreiche, grandiose Musik von hoher Emotionalität und unerschöpflichem Spannungsreichtum. Absolute Kaufempfehlung.

P.S.: Zum Reinhören empfehle ich erst einmal die Kassette mit den Sinfonien 1 und 8 plus „symphonischen Epilog“. (CPO 999998/2). Sie werden sich die anderen sicherlich nachbestellen. Eine große Rarität von überzeugender Qualität, die in jeden guten Plattenschrank gehört.

Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)




Egon Wellesz:
Symphonie Nr. 3 op. 68
Symphonie Nr. 5 op. 75

RSO Wien
Leitung: Gottfried Rabl
CPO 999 999-2 (im Vertrieb von jpc)





Egon Wellesz:
Symphonie Nr. 2 op. 65
Symphonie Nr. 9 op. 111

RSO Wien
Leitung: Gottfried Rabl
CPO 999 999-2 (im Vertrieb von jpc)





Egon Wellesz:
Symphonie Nr. 1 op. 62
Symphonie Nr. 8 op. 110
Symphonischer Epilog op. 108

RSO Wien
Leitung: Gottfried Rabl
CPO 999 999-2 (im Vertrieb von jpc)





Egon Wellesz:
Symphonie Nr. 4, op. 70
Symphonie Nr. 6, op. 95
Symphonie Nr. 7 op. 102

RSO Wien
Leitung: Gottfried Rabl
CPO 999 999-2 (im Vertrieb von jpc)

Alle Aufnahmen entstanden in
Koproduktion mit dem ORF

Weitere Informationen
www.jpc.de

Egon-Wellesz-Foundation:
www.egonwellesz.at






Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Rock-Pop-Startseite E-Mail Impressum

© 2008 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: cds@omm.de

- Fine -