![]() ![]() |
CD's Musik für Kinder |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Autoren reduzieren die gesprochenen Texte auf das absolut notwendigste. Überhaupt spricht nur eine Person, der Seemann Melisso, der von Alcina in einen Löwen verwandelt wurde, und erzählend-kommentierend die Handlung grob verständlich macht. Allerdings sind diese Texte derart knapp, daß vieles ohne Kenntnis der Oper rätselhaft bleibt. Hier liegt die eigentliche Schwäche des Hörspiels, denn die Musik vermittelt zwar recht gut die "zauberhafte" Grundstimmung der Oper, aber die Dramaturgie bleibt praktisch unkenntlich. Am zeitlichen Rahmen kann es nicht gelegen haben: Mit 50 Minuten Spieldauer blieben problemlos weitere 15 Minuten für zusätzliche Sprechtexte. Vielleicht wollten die Verfasser der Musik so die dominierende Rolle zuteilen, aber die Auswahl der Musiknummern, ohne erkenbare dramatische Funktion, klingt ein wenig nach Wunschkonzert.
Musiziert wird dabei außerordentlich gut: Das junge Ensemble vermittelt Händel weit jenseits aller Klischees von waberndem Operngesang, daß nicht nur Kinder ihre Freude daran haben werden. Wer es also mit zielstrebiger, rational motivierter Märchenhandlung nicht so eng nimmt, bekommt eine Ahnung von Bühnenatmosphäre und Kulissenzauber. Die Textverständlichkeit ist weitgehend gut, wenn auch der Text - siehe oben - nicht immer unbedingt zum Verständnis beiträgt. Die Frische, mit der die Sänger ans Werk gehen, entschädigt für Schwächen der Produktion. Kurzum: Wenn dem jugendlichen Hörer ein einfühlsames Elternteil einige versteckte Details der Handlung enthüllt, dann ist diese CD tatsächlich ein Hörvergnügen "für kleine und große Leute ab 8 Jahren"
von Stefan Schmöe
Ausführende:
Alcina: Peggy Steiner
Ruggiero: Jörg Waschinski
Bradamante: Judith Utke
Oronte: Yuhei Sato
Melisso: Martin Schulbach
Oberto: Doerthe Sandmann
Erzähler: Ekkehard Hahn
Kammer Sinfonia Berlin
Ltg.: Oliver Pohl
Deutsche Grammophon Junior 449 595-2
- Fine -