Kaffeehausgeschichten
serviert von Konrad Beikircher
Von Wien, Wienern und Kaffeehaus-Literaten - Reminiszenzen an eine bessere Zeit
Von
Frank Becker
Das
Kaffeehaus, zumal das Wiener ist vielleicht der atmosphärischste
Aufenthaltsort für einen empfindenden Menschen - mittlerweile aber
beinahe ein einer besseren Vergangenheit angehörender Anachronismus.
Noch gibt es sie, das Central, das Hawelka, das Demel, das Sperl, das
Griensteidl oder das Kramer und den Bräunerhof - noch. Das leise
Klappern von Kaffeetassen auf Marmortischen, das feine Klirren
der Kaffeelöffel, der Moment, wenn der Kellner, der hier immer ein Herr
ist, das Tablett mit der Melange, dem Einspänner, dem Braunen, dem
Fiaker oder dem Kleinen Schwarzen (es gibt in Wien viele Möglichkeiten,
einen Kaffee zu bestellen) serviert, sind mit ihren traditionellen
Bühnen (denn was anderes als eine Bühne ist das echte Kaffeehaus?) von
klugen Leuten in die Gegenwart gerettet worden.
Doch
die großen Zeiten der K.u.K.-Kaffeehaus-Kultur und derjenigen der
Ersten Österreichischen Republik sind mit dem Verschwinden der
legendären Kaffeehaus-Literaten vorüber, wie das bläuliche
Rauchfähnchen einer Zigarette verweht. Das literarische Wien hat sich
vom Wahnsinn des Dritten Reichs, das Österreich nicht nur
unendlich viele Menschenleben gekostet, sondern auch die Creme seiner
Literatur blindlings geraubt hat - mindestens 70 Prozent der
Intelligenzia waren Juden - nicht mehr erholt. Was man heute noch tun
kann, ist über die herrlichen, eleganten oder bodenständigen Texte der
Dichter, welche diese Kultur geprägt haben, die Erinnerung zu bewahren
und still zu hoffen, daß es einmal eine Renaissance geben werde. Gut,
die Hoffnung mag nur sehr gering sein, doch allein sie bringt schon
einen gewissen Glanz zurück.
Konrad Beikircher hat sich der Kaffeehausliteratur angenommen und
einige Feuilletons und Auszüge aus den Prosawerken Peter Altenbergs, Roda Rodas, Karl Kraus´, H.C. Artmanns, Fritz von Hermanovsky-Orlandos und überwiegend des genialen Plauderers Anton Kuh
für seine neue CD "Kaffeehausgeschichten" gelesen. Es ist eine
stimmungsvolle Einführung in die unerschöpflichen literarischen
Schätze, die auf neue Leser warten und die alten aufs Neue erfreuen -
und sie macht neugierig. Neugierig auf die, welche oben genannt sind
und auf ihre Zeitgenossen, die Egon Friedell, Alfred Polgar, Friedrich
Torberg, Joseph Roth oder Rudolf Weys heißen.
Beikircher, ein Flaneur
wie seine literarischen Helden, dreht die Zeit zurück, greift
zwischendurch auch mal zur Geige oder zur Gitarre, um sich überleitend zu Gustav
Picks "Wiener Fiakerlied", zum Feuerzeug-Lied im Tonfall Hans Mosers
oder zum "K. und K. Infanterieregiment" zu begleiten. Das
vergnügliche und in vielen Zungen gesprochnene Kompendium - Beikircher
erweist sich, obwohl kein Wiener, nicht nur als Beherrscher dieses
Zungenschlags einschließlich Schmäh - ist ein einziges Vergnügen, auf
das Hörer, die sein H.C. Artmann- Programm kennen, schon lange gewartet
haben. Nun warten sie auf eine Fortsetzung mit, na ja: Egon Friedell, Alfred Polgar, Friedrich
Torberg, Joseph Roth Rudolf Weys, Hans Weigel oder Friedrich Schlögl...
Übrigens:
am 1. Oktober wird in Wien der Tag des Kaffee begangen.
Ihre
Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)
|

Kaffeehausgeschichten
serviert von Konrad Beikircher
Sprecher: Konrad Beikircher
Piano, Geige und Gitarre:
Konrad Beikircher
(P) + © 2005 Patmos Verlag
© Thomas Sessler Verlag (Anton Kuh und Roda Roda)
© Langen-Müller (Herzmanovsky- Orlando)
© Residenz Verlag (H.C. Artmann)
© Suhrkamp Verlag (Karl Kraus)
Kaffehausgeschichten von Peter Altenberg, H.C. Artmann, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Karl Kraus, Anton Kuh und Roda Roda
Titelliste:
1. Kaffeehaus (Altenberg) 2:10
2. Lärm vor dem Hause (Kuh) 3:21
3. Die Parkbank am Abend (Kuh) 4:00
4. Praterausrufer (Kuh) 6:25
5. Der Anschluß (Kuh) 5:50
6. Der Schöffe ist unbestechlich!
(Kuh) 4:16
7. Schweigen ist Gold (Roda Roda) 9:21
8. Das Reise-Visavis (Kuh) 5:31
9. Pater Knjakals erbauliche Predigt
(Herzmanovsky-Orlando) 10:50
10. Preciosen und Effekten (Artmann)
8:25
11. Fast erraten (Kraus) 3:11
Gesamtzeit: 1:03:26
Weitere Informationen unter:
www.patmos.de
www.beikircher.de
|